Skip to main content
Log in

Behandlung von chronischen Schmerzen

Bio-psycho-soziale Faktoren sind an den Symptomen beteiligt und müssen auch in der Therapie berücksichtigt werden

  • Schmerz
  • Published:
Psychopraxis Aims and scope Submit manuscript

Die klassische Dichotomisierung zwischen „körperlichen“ und „seelischen” Schmerzen ist mittlerweile überholt. Stattdessen widmen sich neuere Forschungsarbeiten verstärkt der Frage wie biologische und psychosoziale Faktoren zusammenspielen, um individuell pathogenetisch wirksam zu werden. Schmerz gilt demnach als unangenehmes bio-psycho-soziales Erlebnis, bei dem sensorische und emotionale Aspekte untrennbar miteinander verbunden sind. Während bei akuten Schmerzzuständen den somatischen Faktoren meist noch eine zentrale Rolle zukommt, gewinnen mit zunehmender Chronifizierung die psychosozialen Aspekte des Schmerzerlebens an Bedeutung. Ausgehend von diesem mehrdimensionalen Schmerzverständnis ist bei der Therapie von chronischen Schmerzen auf ganzheitliche, multimodale Behandlungskonzepte zu achten. Dabei haben sich verschiedene Behandlungsansätze bewährt: der Einsatz von Medikamenten (Analgetika, Antidepressiva, Antikonvulsiva etc.), klinisch-psychologische und psychotherapeutische Verfahren, körperorientierte und komplementäre Vorgehensweisen sowie invasive, nicht-destruktive und neurodestruktive Verfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Merskey H, Bogduk N (Eds.) (1994). Classification of Chronic Pain: Descriptions of Chronic Pain Syndromes and Definitions of Pain Terms 2nd ed. IASP Press, Seattle, 210

    Google Scholar 

  2. Bach M, Aigner M and Bankier B. (Hrsg.) (2001). Schmerzen ohne Ursache – Schmerzen ohne Ende. Konzepte – Diagnostik – Therapie. Facultas-Verlag, Wien

    Google Scholar 

  3. Flor H, Fydrich T and Turk DC (1992). Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a meta-analyic review. Pain 49: 221–30

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. McMahon S, Koltzenburg M (Eds.) (2005). Wall and Melzack’s Textbook of Pain. Fifth Edition. Elsevier/Churchill-Livingstone, Philadelphia

    Google Scholar 

  5. Tölle RT, Treede RD and Zenz M (2009). Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS). Der Schmerz 23: 437–9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Feuerstein TL (1997). Antidepressiva zur Therapie chronischer Schmerz – Metaanalyse. Der Schmerz 11: 213–26

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Finnerup NB, Sindrup SH and Jensen TS (2010). The evidence for pharmacological treatment of neuropathic pain. Pain Sep 150(3): 573–81

    Article  Google Scholar 

  8. Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H and Seemann H.(Hrsg.) (1995). Psychologische Schmerztherapie. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York

    Google Scholar 

  9. Rief W and Bierbaumer N (2000). (Hrsg) Biofeedbacktherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg.) (2007). Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung, 6. Auflage. Springer Verlag.

  11. Häuser W, Stetter F and Kupper S. (2002). Effektivität hypnotischer Schmerzbehandlung. Eine Metaanalyse hypnotisch induzierter Analgesie: Wie effektiv ist Hypnose? Der Schmerz 16: 155–7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Linderoth B, Simpson BA, Myerson BA (2005) Spinal Cord and Brain Stimulation. In: McMahon S, Koltzenburg M (Eds.) Wall and Melzack’s Textbook of Pain. Fifth Edition. Philadelphia: Elsevier/Churchill-Livingstone, Section 3, Chapter 37

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bach, M. Behandlung von chronischen Schmerzen. Psychopraxis 14, 8–13 (2011). https://doi.org/10.1007/s00739-010-0248-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-010-0248-y

Navigation