Skip to main content
Log in

Verachtung – eine Gefühlsbestimmung – Teil 2

Scham als Strafe für Sosein, Falschsein, Anderssein

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychopraxis Aims and scope Submit manuscript

Es scheint beliebtere Gefühle zu geben: beispielsweise den Ekel – bemisst man Beliebtheit an der Publikationstätigkeit zum Thema. Das Gefühl der Verachtung hingegen findet vergleichsweise wenig explizite Resonanz in der Fachliteratur und bietet auch physiologisch wenig Erklärungsansätze. Dieser Text trägt in zwei Teilen Beschreibungen, Erkenntnisse und Überlegungen zusammen, um kaleidoskopisch Aspekte dieses Themas aufscheinen zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Darwin C: Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und bei den Tieren. Frankfurt am Main, 2000

  2. Der Digitale Grimm®. Frankfurt am Main, 2004

  3. Der Große DUDEN, Etymologie. Mannheim, 1963

  4. Duchenne de Boulogne GB: Mechanisme de la Physiognomie Humaine ou Analyse Electro- Physiologique de l‘Expression des Passions, 1862

  5. Ekman P, Friesen WV: Unmasking the Face. Prentice Hall, Upper Saddle River, N.J., 1975 zitiert in: Ekman P: Gefühle lesen. München, 2004

  6. Ekman P: Emotions Revealed. Understanding Faces and Feelings. London, 2003. dt.: Gefühle lesen. München, 2004

  7. Joraschky P: Psychodynamische Therapie der Sozialphobie. In: Katschnig H, Demal U, Windhaber J (Hg): Wenn Schüchternheit zur Krankheit wird. Wien, 1998

  8. Krause R: (2002). Affekte und Gefühle aus psychoanalytischer Sicht. Psychotherapie im Dialog 2: 120–6

    Article  Google Scholar 

  9. Krause R: Psychodynamik der Emotionsstörungen. In: K.R. Scherer (Hg.): Psychologie der Emotion. Enzyklopädie der Psychologie. Motivation und Emotion, Band 3. Göttingen, 1990

  10. Krause R: Verachtung, Ekel und Ärger des Therapeuten. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hg.): WIR - Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Stuttgart, 2005

  11. Matsumoto D: (2005). Scalar Ratings of Contempt Expressions. Journal of Nonverbal Behavior 29(2): 91–104

    Article  Google Scholar 

  12. Mentzos S: Psychoanalyse der Psychosen, Psychotherapie im Dialog. 3,2003:223-9

  13. Mertens W: Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität, Bd.1. Stuttgart, 1997

  14. Mitsch E: Egon Schiele. München,1975

  15. Seidler G: Der Blick des Anderen – Eine Analyse der Scham. Stuttgart,1995

  16. Tiedemann J: Die intersubjektive Natur der Scham, Dissertation FU Berlin, 2007

  17. Wagner HL: (2000). The accessibility of the term „contempt“ and the meaning of the unilateral lip curl. Cognition & Emotion 14(5): 689–710

    Article  Google Scholar 

  18. Wollheim R: On the Emotions, 1999, deutsch: Emotionen - Eine Philosophie der Gefühle, München, 2001

  19. Wulff E: Wahnsinnslogik. Bonn, 1995

  20. Wurmser L: Die Maske der Scham – Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Berlin, 1990

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan-M. Bartusch.

Additional information

Dieser Text folgt dem Vortrag der Ringvorlesung „Geist, Psyche und Gehirn. Philosophie der Gefühle“, Leibniz Universität Hannover, November 2007

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bartusch, SM. Verachtung – eine Gefühlsbestimmung – Teil 2. Psychopraxis 12, 8–11 (2009). https://doi.org/10.1007/s00739-009-0151-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-009-0151-6

Navigation