Skip to main content
Log in

(Naturgefahren-)Mess- und Frühwarnsysteme: Einzelne rechtliche Aspekte

  • Aufsätze
  • Published:
Baurechtliche Blätter

Das Naturgefahrenpotential steigt, und damit auch die Bedeutung jener Bemühungen, die auf einen wirksamen Schutz vor Naturgefahren abzielen. In der jüngeren Vergangenheit werden verstärkt Frühwarn- und Messsysteme als eine Strategie zum Schutz vor Naturgefahren eingesetzt. Die damit im Zusammenhang stehenden Rechtsfragen sind vielfältig; einzelne davon versucht der vorliegende Beitrag anzusprechen. Da die Kompetenz zur Gefahrenprävention und Gefahrenbekämpfung auf mehrere Kompetenzträger aufgeteilt ist, stellt sich die Frage nach Möglichkeiten einer Kooperation in Bezug auf Errichtung, Betrieb und Finanzierung derartiger Systeme. Des Weiteren werden allfällige Bewilligungspflichten geprüft. Nicht zuletzt werden einzelne zivilrechtliche, insbesondere haftungsrechtliche Aspekte aufgegriffen, wobei sich Besonderheiten aufgrund des "Prototypen-Charakters" dieser Systeme ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Doris Hattenberger or Anna Wöllik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hattenberger, D., Wöllik, A. (Naturgefahren-)Mess- und Frühwarnsysteme: Einzelne rechtliche Aspekte. Baurechtliche Blätter 11, 89–101 (2008). https://doi.org/10.1007/s00738-008-0395-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00738-008-0395-1

Schlagworte

Rechtsnormen

Navigation