Skip to main content
Log in

Subjektive Belastungen und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige von Tiroler Demenzkranken

Care-giving relatives of patients suffering from dementia – burdens and requirements

  • Originalarbeit
  • Published:
ProCare Aims and scope

Abstract

PROBLEM: The prevalence of dementia diagnosed in Austria is about 100,000 cases (Gleichweit und Rossa 2009). The Incidence of this disease increases with age. Research by Zanck and Schacke (2004) has shown that care giving relatives are severely affected by caring for family members suffering from dementia. AIMS OF THE STUDY: Aim of this research was to evaluate the burden on care-giving relatives of patients suffering from dementia. In addition, options reducing that burden available to next of kin care givers in the 30 social and health districts in Tyrol were intended to be enumerated. METHOD: Oral questioning with a standardized instrument was used to assess stressors in a sample of 62 relatives (in 30 social and health districts in Tyrol) who care for a dementia patient. It concerns thereby a convenience sampling. RESULTS: Particularly stressful are: changes in the personality of patients suffering from dementia (92 %), loss of the personal relationship to the patient (80 %), behavioural changes (74.2 %), restriction concerning the personal health of the care-givers (45 %) and the lack of social recognition (36 %). The research shows that assistance available for relatives providing care differs in every social and health district in Tyrol. Most frequent demands of the persons questioned are professional councelling and increased provision of help on an hourly basis for relatives providing care for patients suffering from dementia. CONCLUSION: Care-providing relatives should receive an increased amount of assistance, e. g. in form of professioal councelling and provision of help on an hourly basis for relatives providing (domestic) care to enable them to meet the requirements of nursing without becoming clients themselves.

Zusammenfassung

PROBLEMSTELLUNG: Die Prävalenz der an Demenz erkrankten Menschen in Österreich beträgt laut Gleichweit und Rossa (2009) circa 100.000. Die Inzidenz dieser Erkrankung steigt mit dem Lebensalter. Eine Untersuchung von Zanck und Schacke (2004) zeigt, dass pflegende Angehörige durch die Pflege eines an Demenz erkrankten Angehörigen stark betroffen sind. UNTERSUCHUNGSZIELE: Ein Ziel dieser Untersuchung war, die Belastungen pflegender Angehöriger von Demenzkranken in Tirol darzustellen. Außerdem sollten die angebotenen Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige in den 30 untersuchten Sozial- und Gesundheitssprengeln Tirols aufgezeigt werden. METHODE: Im Rahmen einer mündlichen Befragung wurden Belastungen bei 62 pflegenden Angehörigen von Demenzkranken in 30 Tiroler Sozial- und Gesundheitssprengeln erhoben. Es handelt sich dabei um eine Gelegenheitsstichprobe. ERGEBNISSE: Als besonders belastend werden die Veränderung der Persönlichkeit des Demenzkranken (92 %), der Beziehungsverlust zum Gepflegten (80 %), Verhaltensveränderungen (74,2 %), persönliche Einschränkung der Pflegenden bezüglich der eigenen Gesundheit (45 %) und mangelnde soziale Anerkennung (36 %) von den pflegenden Angehörigen erlebt. Die Untersuchung zeigt, dass alle untersuchten Sozial- und Gesundheitssprengel in Tirol unterschiedliche Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige anbieten. SCHLUSSFOLGERUNG: Pflegende Angehörige von Demenzkranken bedürfen besonderer Unterstützung, wie z. B. in Form einer Beratung oder einer stundenweisen Entlastung bei der Pflege, damit sie den Anforderungen gewachsen sind und nicht selbst zu Pflegebedürftigen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bethge I. (2006): Welt-Alzheimertag: von der Leyen würdigt Leistung pflegender Angehöriger Demenzkranker

  • http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Presse/pressemitteilungen,did=84246.html (Stand: 20.02.2007)

  • Berner J.; Krautgartner M.; Wancata J. (2001): Krankenbestände und Neuerkrankungen von Demenzkrankheiten in den österreichischen Bundesländern in den Jahren 2000 – 2050. Wien, Universitätsklinik für Psychiatrie

  • Bickel H. (2008): Das Wichtigste. Die Epidemiologie der Demenz. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Berlin

  • Bundesministerium Für Familie, Senioren, Frauen Und Jugend (Hg.) (2002): Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung dementieller Erkrankungen. Bonn

  • http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/PRM-21787-4.-Altenbericht-Teil-II,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf (Stand 25.02.2010)

  • Döhner H.; Lüdecke D. (2005): Das wünschen sich pflegende Angehörige. Mehr Infos, mehr Genuss, mehr Auszeiten. Eine Sechs-Länder-Vergleichsstudie zur familiären Pflege in Europa. In: Forum Sozialstation, 29(133), 20–24

    Google Scholar 

  • Eisdorfer C.; Czaja S.; Loewenstein D.; Rubert M. (2003): The Effect of a Family Therapy on Technology-Based Intervention on Caregiver Depression. In: The Gerontologist, 43(4), 521–531

    PubMed  Google Scholar 

  • Eloniemi-Sulkava U.; Notkola I.; Hentinen M.; Kivelä S.; Sivenius J.; Sulkava R. (2004): Unterstützende Intervention bei dementen Klienten und ihren pflegenden Angehörigen in der Gemeinde. Eine randomisierte Untersuchung. In: Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 17(1), 31–40

    Article  Google Scholar 

  • Gleichweit S.; Rossa M. (2009): 1. Österreichischer Demenzbericht. Abteilung Gesundheitspolitik und Prävention, Öffentlichkeitsarbeit der Wiener Gebietskrankenkasse

  • Gräßel E. (2001a): Häusliche-Pflege-Skala HPS zur Erfassung der subjektiven Belastung bei betreuenden oder pflegenden Personen. Ebersberg, Vless Verlag

    Google Scholar 

  • Gräßel E. (2001b): Angehörigenberatung bei Demenz: Bedarf, Ausgestaltung. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 52(6), 215–220

    Google Scholar 

  • Maudray S. (2005): Angehörigenpflege – professionelle Pflege. Neue Wege für Demenzkranke und ihre Betreuerinnen

  • www.pflegewissenschaft.ac.at/ipg/maudrey_text.pdf (Stand: 22.02.2007)

  • Profanter L. (2007): Die Bedeutung von Hoffnung für pflegende Angehörige. In: Pflege, 20(2), 65–71

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Reggentin H. (2005): Belastungen von Angehörigen demenziell Erkrankter in Wohngruppen im Vergleich zu häuslicher und stationärer Versorgung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 38(2), 101–107

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Reggentin H. (2006): Belastungen von Angehörigen demenziell Erkrankter: Die Versorgungsform spielt eine Rolle. In: Pflegezeitschrift, 59(1), 25–28

    PubMed  Google Scholar 

  • Salomon J. (2005): Häusliche Pflege zwischen Zuwendung und Abgrenzung. Wie lösen pflegende Angehörige ihre Probleme? Köln, Kuratorium Deutsche Altershilfe

  • Seidl E. (2006): Bedarf und Aufgaben der Pflege in der Zukunft. Wien http://www.bmsg.gv.at/cms/site/detail.htm?channel=CH010&doc=CMS1156852037028 (Stand: 22.02.2007)

  • Tackenberg P.; Abt-Zegelin A. (2004): Demenz und Pflege. Eine interdisziplinäre Betrachtung. Frankfurt am Main, Mabuse Verlag

    Google Scholar 

  • Wancata J. (2010): Austria-Presseagentur, NÖ Hilfswerk: Demenz – bitte nicht vergessen! http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20100108_OTS0059 (Stand: 12.02.2010)

  • Weber E. (2004): Österreichisches Komitee für Soziales "Demenz – Pflegende Angehörige". Alternative Betreuungsmodelle aus nationaler und internationaler Sicht. Dokumentation der Jahreskonferenz. Salzburg

  • Wilz G. (2002): Belastungsverarbeitung bei pflegenden Angehörigen von Demenzkranken. Göttingen, Hogrefe Verlag

    Google Scholar 

  • Zank S. (2004): Informationsschrift zum Forschungsprojekt Leander. "Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten". http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/ipg/_media/projekte/leander/leander_broschuere.pdf (Stand: 05.02.2007)

  • Zank S.; Schacke C. (2004): Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER). Abschlussbericht Phase 1: Entwicklung eines standardisierten Messinstrumentes zu Erstellung von Belastungsprofilen und zur Evaluation von Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige demenzkranker Klienten. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

  • Zank S.; Schacke C.; Leipold B. (2006): Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung – Demenz (BIZA-D). In: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 35(4), 296–305

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Mayer-Kleiner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mair, A., Mayer-Kleiner, R. & Fritz, E. Subjektive Belastungen und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige von Tiroler Demenzkranken. ProCare 15, 9–14 (2010). https://doi.org/10.1007/s00735-010-0392-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00735-010-0392-x

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation