Skip to main content
Log in

„Wie träumen, wenn ich nachts nicht schlafen kann?“ Zur aktuellen Bedeutung der Träume für die Praxis der Psychoanalyse

“How shall I dream when I cannot sleep at night?” On current importance of dreams in psychoanalytic practice

  • originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Ein gegenüber der freudschen Tradition anderer und häufig auch verminderter Umgang mit Träumen in der klinischen Arbeit innerhalb des psychoanalytischen Mainstreams ist schon seit längerer Zeit zu beobachten. Dafür sind sowohl fachinterne als auch externe Faktoren verantwortlich zu machen. In Zusammenhang mit einem allgemeinen Mentalitätswandel unter den Bedingungen einer auf Genießen ausgerichteten materialistisch-kapitalistischen Gesellschaftsordnung und unter dem Einfluss von aktuellen biologistisch orientierten Wissenschaftsparadigmen (Stichwort: Neurowissenschaften) ist es zu einer Schwerpunktverschiebung vom Traum zum Träumen und damit von der Trauminterpretation zur naturwissenschaftlichen Traumforschung als neuronalem Verrechnungsvorgang gekommen, was auch das psychoanalytische Dispositiv mit seinem spezifischen Diskurs nicht unbeeinflusst gelassen hat. Die Gegenbewegung einer psychologisch-empirischen Traumforschung hat allerdings dazu geführt, dass im psychoanalytischen Therapiekontext der Traum den Status eines Königsweges zum Unbewussten verloren hat und dass er weniger als ein zu deutender Text, sondern vielmehr als Beziehungsdefinition zwischen Analytiker und Analysiertem innerhalb eines intersubjektivistischen Übertragungskonzepts betrachtet wird. Damit werden ich-psychologische Positionen neu besetzt, die analog zur Traumforschung unter szientistischen Laborbedingungen den grundsätzlich irrationalen und enigmatischen Traum „entzaubern“ und danach trachten, das spontane Traumgeschehen einer bewussten Manipulation zu unterziehen. Mit Lacans Programm einer Rückbesinnung auf Freud und auf die Quellen der Psychoanalyse wird hingegen ein Umgang mit dem Traum gefördert, der ihm zum Wohle der Behandlung wieder eine privilegierte Position innerhalb des analytischen Materials zuweist und bei dessen Interpretation die Signifikantenfunktion der Traumelemente stärkere Beachtung findet.

Abstract

A vis-à-vis Freudian tradition different and often also lesser treatment of dreams in clinical work within psychoanalytic mainstraim has been to be observed a while now. Reasons for that are to be found in internal as well as external factors. On the one hand, change of minds and hearts under the conditions of a hedonistic oriented materialistic-capitalistic social order under the influence of biologistic-reductionistic research paradigms (neuro sciences) caused a shift from the dream to dreaming and with that from the interpretation of dreams to physiological dream research as a neuronal act of computation, which has not even left untouched the psychoanalytic dispositiv with it’s specific discourse. The counteract in form of a psychological-empirical dream research however lead for the dream to the loss of the status of the via regia to the unconscious and it is not anymore a to be interpreted text, but a definition of the relationship between the analyst and his or her client within the intersubjective transference. With that ego-psychological positions are newly defined as is dream research under scientific-like conditions demystifying the irrational and enigmatic dream and is eager to manipulate consciously the spontanous dream events. However, with Lacans return to Freud and the sources of psychoanalysis the handellling of dreams is favoured that in favour of the treatment gives it back it’s original priviledged position within analytical material and for it’s interpretation the significant function of the dream elements become obvious again.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Freeman-Sharpe, E. (1937). Traumanalyse. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1900). Die Traumdeutung. G.W. II/III.

  • Freud, S. (1923). Bemerkungen zur Theorie und Praxis der Traumdeutung. G.W. XIII, 299–314.

  • Freud, S. (1933). Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. G.W., Bd. XV.

  • Holzinger, B. (1994). Der luzide Traum: Phänomenologie und Physiologie. Wien: Wiener Universitätsverlag.

  • Khan, M. (1983). Entfremdung bei Perversionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Körner, J., & Krutzenbichler, S. (Hrsg.). (2000). Der Traum in der Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  • Lacan, J. (1958). Die Ausrichtung der Kur und die Prinzipien ihrer Macht. Schriften I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1966). Über eine Frage, die jeder möglichen Behandlung der Psychose vorausgeht. In J. Lacan (Hrsg.), Schriften II (1975). Olten: Walter.

  • Lang, H. (1980). Freud – Ein Strukturalist? Psyche, 10, 865–884.

    Google Scholar 

  • Langer, S. K. (1965). Philosophie auf neuem Wege. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Laplanche, J. (2000). Sollen wir das siebte Kapitel neu schreiben? In J. Körner & S. Krutzenbichler (Hrsg.), Der Traum in der Psychoanalyse (S. 49–72). Vandenhoeck & Ruprecht.

  • Pontalis, J.-B. (1998). Zwischen Traum und Schmerz. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Leuschner, W. (1999). Experimentelle psychoanalytische Traumforschung. In H. Deserno (Hrsg.), Das Jahrhundert der Traumdeutung. Perspektiven psychoanalytischer Traumforschung (S. 356–374). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Leuschner, W., Hau, S., Fischmann T. (2000). Die akustische Beeinflussbarkeit von Träumen. Tübingen: Edition diskord.

    Google Scholar 

  • Ruhs, A. (1994). Arnulf Rainer. Zwischen psychotischer Kreativität und analytischer Potenz. RISS: Zeitschrift für Psychoanalyse, 9(27), 23–50.

    Google Scholar 

  • Ruhs, A. (2012). Subjektivitätswandel unter neuen Sozialisationstypen. Klinische und alltagskulturelle Implikationen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik., 32(2), 72–88.

  • Tholey, P., & Utecht, K. (1989). Schöpferisch träumen. Niederhausen: Falken.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to August Ruhs.

Additional information

Diese Arbeit ist Teil des Leitthemas „Traum“.

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ruhs, A. „Wie träumen, wenn ich nachts nicht schlafen kann?“ Zur aktuellen Bedeutung der Träume für die Praxis der Psychoanalyse. Psychotherapie Forum 19, 98–104 (2014). https://doi.org/10.1007/s00729-014-0019-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-014-0019-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation