Zusammenfassung
Beziehung wird als Rahmen jeglicher Psychotherapie gesehen und gilt inzwischen mit unhinterfragbarer Selbstverständlichkeit als Methode, Wirkprinzip und Medium. Während ursprünglich die Struktur der Psyche "intrapsychisch" konzeptualisiert wurde, werden in jüngerer Zeit immer mehr "beziehungszentrische" Konzepte entwickelt. Beziehungsmuster werden zum zentralen Gegenstand der Psychotherapie. Der Autor arbeitet am Beispiel der Ordnungsbegriffe von Hellinger und Scheler die Differenz zwischen der intrapsychischen und der interpersonellen Sichtweise heraus und plädiert statt einer Fixierung auf Beziehungsmuster für eine Orientierung an intrapsychischen Werterangordnungen.
Schlüsselwörter
Beziehungsmuster Wirkfaktor Ordnungsbegriffe Struktur der PsycheSchémas relationnels et ordres de valeur
Relationship patterns and hierarchies of values
Summary
Relationship as a framework for every psychotherapy is unquestionably seen as method, change agent and medium. Whereas originally the structure of the psyche was conceptualized "intrapsychic", nowadays more and more "relation-centered" concepts are developed. Relationship patterns are the central issue of psychotherapy. The author shows the difference between the intrapsychic and the interpersonal point of view by discussing the concepts of order of Hellinger and Scheler. He argues in favour of intrapsychic hierarchies of values (preferencies) instead of being focused on relationship patterns.
Keywords
Relationship patterns Change agent Concepts of order Structure of the psychePreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Albani C, et al (2003) Beziehungsmuster und Beziehungskonflikte. Psychotherapeut 48 (6): 388–402CrossRefGoogle Scholar
- Ambühl H, Strauß B (Hrsg) (1999) Therapieziele. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Beebe B, Lachmann FM (2004) Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener. Wie interaktive Prozesse entstehen und zu Veränderungen führen. Klett Cotta, StuttgartGoogle Scholar
- Behr M, Hölldampf D, Hüsson D (Hrsg) (2009) Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Personzentrierte Methoden und interaktionelle Behandlungskonzepte. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Bettighofer S (1998) Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozeß. Kohlhammer, Stuttgart Berlin KölnGoogle Scholar
- Beutel ME (2002) Neurowissenschaften und Psychotherapie. Neuere Entwicklungen, Methoden und Ergebnisse. Psychotherapeut 47 (1): 1–10CrossRefGoogle Scholar
- Bittner G (1992) Person oder "psychischer Apparat"? Überlegungen zu einer paradigmatischen Neuorientierung der Psychoanalyse und psychoanalytischen Pädagogik. In: Fröhlich V, Göppel R (Hrsg) Sehen, Einfühlen, Verstehen. Psychoanalytisch orientierte Zugänge zu pädagogischen Handlungsfeldern. Königshausen & Neumann, WürzburgGoogle Scholar
- Clarkin JF, Yeomans FE, Kernberg OF (Hrsg) (2001) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur Transference-Focused Psychotherapy (TFP). Schattauer, Stuttgart New YorkGoogle Scholar
- Dahlbender RW, et al (2001) Meisterung konflikthafter Beziehungsmuster im Verlaufe einer psychodynamischen Fokaltherapie . Psychother Psychosom med Psychol 51: 176–185PubMedCrossRefGoogle Scholar
- Fazekas T (2004) Der Mensch braucht Beziehung. Über universale Grundbedürfnisse unter ständiger Berücksichtigung der Psychotherapie . Lang, FrankfurtGoogle Scholar
- Fein ML (1992) Analyzing psychotherapy. A social role interpretation. Praeger, New YorkGoogle Scholar
- Finke J (1999) Beziehung und Intervention. Interaktionsmuster, Behandlungskonzepte und Gesprächstechnik in der Psychotherapie. Thieme, StuttgartGoogle Scholar
- Fuchs T (2004) Nonverbale Kommunikation: Phänomenologische, entwicklungspsychologische und therapeutische Aspekte . In: Lang H (Hrsg) Was ist Psychotherapie und wodurch wirkt sie. Königshausen & Neumann, WürzburgGoogle Scholar
- Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe , GöttingenGoogle Scholar
- Hellinger B (1994) Ordnungen der Liebe. Ein Kurs-Buch. Carl Auer, HeidelbergGoogle Scholar
- Jones EE (2001) Interaktion und Veränderung in Langzeittherapien. In: Stuhr/Leuzinger-Bohleber/Beutel (Hrsg) Langzeit-Psychotherapie: Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, StuttgartGoogle Scholar
- Kottje-Birnbacher L, Birnbacher D (1999) Ethische Aspekte bei der Setzung von Therapiezielen. In: Ambühl/Strauß (Hrsg) Therapieziele. Hogrefe, Göttingen, S 15–31Google Scholar
- Merten J (2001) Beziehungsregulation in Psychotherapien . Maladaptive Beziehungsmuster und der therapeutische Prozeß . Kohlhammer, StuttgartGoogle Scholar
- Norcross JC (ed) (2002) Psychotherapy relationships that work: therapist contributions and responsiveness to patient needs. Oxford University Press, New YorkGoogle Scholar
- Sander A (2001) Max Scheler zur Einführung. Junius, HamburgGoogle Scholar
- Scheler M (2000) Grammatik der Gefühle. Das Emotionale als Grundlage der Ethik. Dt. Taschenbuch, MünchenGoogle Scholar
- Schmidt-Traub S (2003) Therapeutische Beziehung – ein Überblick. Psychotherapeutische Praxis 3: 111–129CrossRefGoogle Scholar
- Schulte D (1996) Therapieplanung. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Strauß B (2002) Störungsspezifische versus Allgemeine Therapie aus der Sicht der Psychotherapieforschung . In: Mattke D, et al (Hrsg) Störungsspezifische Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik. VAS, FrankfurtGoogle Scholar
- Strupp HH, Binder JL (1991) Kurzpsychotherapie. Klett-Cotta, StuttgartGoogle Scholar
- Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel ME (Hrsg) (2001) Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, StuttgartGoogle Scholar
- Weber G (Hrsg) (1993) Zweierlei Glück. Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers. Carl Auer Systeme, HeidelbergGoogle Scholar
- Wöller W, Kruse J (Hrsg) (2001) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Schattauer, StuttgartGoogle Scholar
- Yalom ID (2000) Existenzielle Psychotherapie. EHP, KölnGoogle Scholar