Skip to main content
Log in

Beziehungsmuster und Werterangordnungen

Schémas relationnels et ordres de valeur

Relationship patterns and hierarchies of values

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Summary

Relationship as a framework for every psychotherapy is unquestionably seen as method, change agent and medium. Whereas originally the structure of the psyche was conceptualized "intrapsychic", nowadays more and more "relation-centered" concepts are developed. Relationship patterns are the central issue of psychotherapy. The author shows the difference between the intrapsychic and the interpersonal point of view by discussing the concepts of order of Hellinger and Scheler. He argues in favour of intrapsychic hierarchies of values (preferencies) instead of being focused on relationship patterns.

Zusammenfassung

Beziehung wird als Rahmen jeglicher Psychotherapie gesehen und gilt inzwischen mit unhinterfragbarer Selbstverständlichkeit als Methode, Wirkprinzip und Medium. Während ursprünglich die Struktur der Psyche "intrapsychisch" konzeptualisiert wurde, werden in jüngerer Zeit immer mehr "beziehungszentrische" Konzepte entwickelt. Beziehungsmuster werden zum zentralen Gegenstand der Psychotherapie. Der Autor arbeitet am Beispiel der Ordnungsbegriffe von Hellinger und Scheler die Differenz zwischen der intrapsychischen und der interpersonellen Sichtweise heraus und plädiert statt einer Fixierung auf Beziehungsmuster für eine Orientierung an intrapsychischen Werterangordnungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albani C, et al (2003) Beziehungsmuster und Beziehungskonflikte. Psychotherapeut 48 (6): 388–402

    Article  Google Scholar 

  • Ambühl H, Strauß B (Hrsg) (1999) Therapieziele. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Beebe B, Lachmann FM (2004) Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener. Wie interaktive Prozesse entstehen und zu Veränderungen führen. Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Behr M, Hölldampf D, Hüsson D (Hrsg) (2009) Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Personzentrierte Methoden und interaktionelle Behandlungskonzepte. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bettighofer S (1998) Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozeß. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

    Google Scholar 

  • Beutel ME (2002) Neurowissenschaften und Psychotherapie. Neuere Entwicklungen, Methoden und Ergebnisse. Psychotherapeut 47 (1): 1–10

    Article  Google Scholar 

  • Bittner G (1992) Person oder "psychischer Apparat"? Überlegungen zu einer paradigmatischen Neuorientierung der Psychoanalyse und psychoanalytischen Pädagogik. In: Fröhlich V, Göppel R (Hrsg) Sehen, Einfühlen, Verstehen. Psychoanalytisch orientierte Zugänge zu pädagogischen Handlungsfeldern. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Clarkin JF, Yeomans FE, Kernberg OF (Hrsg) (2001) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur Transference-Focused Psychotherapy (TFP). Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Dahlbender RW, et al (2001) Meisterung konflikthafter Beziehungsmuster im Verlaufe einer psychodynamischen Fokaltherapie . Psychother Psychosom med Psychol 51: 176–185

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fazekas T (2004) Der Mensch braucht Beziehung. Über universale Grundbedürfnisse unter ständiger Berücksichtigung der Psychotherapie . Lang, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Fein ML (1992) Analyzing psychotherapy. A social role interpretation. Praeger, New York

    Google Scholar 

  • Finke J (1999) Beziehung und Intervention. Interaktionsmuster, Behandlungskonzepte und Gesprächstechnik in der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2004) Nonverbale Kommunikation: Phänomenologische, entwicklungspsychologische und therapeutische Aspekte . In: Lang H (Hrsg) Was ist Psychotherapie und wodurch wirkt sie. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe , Göttingen

    Google Scholar 

  • Hellinger B (1994) Ordnungen der Liebe. Ein Kurs-Buch. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Jones EE (2001) Interaktion und Veränderung in Langzeittherapien. In: Stuhr/Leuzinger-Bohleber/Beutel (Hrsg) Langzeit-Psychotherapie: Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, Stuttgart

  • Kottje-Birnbacher L, Birnbacher D (1999) Ethische Aspekte bei der Setzung von Therapiezielen. In: Ambühl/Strauß (Hrsg) Therapieziele. Hogrefe, Göttingen, S 15–31

  • Merten J (2001) Beziehungsregulation in Psychotherapien . Maladaptive Beziehungsmuster und der therapeutische Prozeß . Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Norcross JC (ed) (2002) Psychotherapy relationships that work: therapist contributions and responsiveness to patient needs. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Sander A (2001) Max Scheler zur Einführung. Junius, Hamburg

    Google Scholar 

  • Scheler M (2000) Grammatik der Gefühle. Das Emotionale als Grundlage der Ethik. Dt. Taschenbuch, München

    Google Scholar 

  • Schmidt-Traub S (2003) Therapeutische Beziehung – ein Überblick. Psychotherapeutische Praxis 3: 111–129

    Article  Google Scholar 

  • Schulte D (1996) Therapieplanung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Strauß B (2002) Störungsspezifische versus Allgemeine Therapie aus der Sicht der Psychotherapieforschung . In: Mattke D, et al (Hrsg) Störungsspezifische Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik. VAS, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Strupp HH, Binder JL (1991) Kurzpsychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel ME (Hrsg) (2001) Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weber G (Hrsg) (1993) Zweierlei Glück. Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers. Carl Auer Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wöller W, Kruse J (Hrsg) (2001) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Yalom ID (2000) Existenzielle Psychotherapie. EHP, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alfred Köth.

About this article

Cite this article

Köth, A. Beziehungsmuster und Werterangordnungen. Psychotherapie Forum 17, 101–107 (2009). https://doi.org/10.1007/s00729-009-0293-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-009-0293-2

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation