Skip to main content
Log in

Zur Beurteilung von Schutzrechtsverwarnungen

  • Rechtsprechung
  • Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
  • Published:
Wirtschaftsrechtliche Blätter

1. Bei Schutzrechtsverwarnungen sind zwei Fallgestaltungen zu unterscheiden: Beschränkt sich die Verwarnung auf die Behauptung, der Empfänger der Erklärung greife in ein Schutzrecht des Erklärenden ein, so kann sich ein Unterlassungsanspruch nur aus § 1 UWG (oder allenfalls aus § 1295 Abs 2 ABGB) ergeben. Behauptet der Warnende demgegenüber, dass ein anderes Unternehmen als der Erklärungsempfänger in ein Schutzrecht eingreife, so liegt darin eine Tatsachenbehauptung in Bezug auf dieses andere Unternehmen, die iSd § 7 UWG geeignet ist, den Kredit oder den Betrieb dieses Unternehmens zu schädigen. Denn Tatsachenbehauptung ist jede Äußerung über Vorgänge oder Zustände mit einem objektiv nachprüfbaren Inhalt. Auch "Urteile" sind objektiv nachprüfbar, wenn sie Vorgänge zum Gegenstand haben, die einem Beweis zugänglich sind, und wenn sie von einem nicht unerheblichen Teil der angesprochenen Empfänger idS aufgefasst werden. Das ist bei einer Schutzrechtsverwarnung der Fall. 2. Die Behauptung, Hersteller von Generika griffen ein Patent "widerrechtlich" an, ist eine Tatsachenbehauptung, denn es ist objektiv nachprüfbar, ob das Patent "widerrechtlich angegriffen" wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schuhmacher Zur Beurteilung von Schutzrechtsverwarnungen. wbl 24, 314–316 (2010). https://doi.org/10.1007/s00718-010-1653-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00718-010-1653-y

Navigation