Skip to main content
Log in

Zur übernahmerechtlichen Bedeutung der Willensbildung in Umgründungsfällen am Beispiel der Verschmelzung

  • Aufsätze
  • Published:
Wirtschaftsrechtliche Blätter

Bei Ausgestaltung der übernahmerechtlichen Angebotspflicht ging der Gesetzgeber davon aus, dass die Kontrolle über eine Zielgesellschaft durch Anteilskauf erlangt wird und deren Anteilsinhaber ohne jede Möglichkeit der Einflussnahme mit geänderten Herrschaftsverhältnissen konfrontiert sind. Die Kontrolle kann aber auch durch Umgründungen erlangt werden. Am Beispiel der Verschmelzung soll die übernahmerechtliche Bedeutung der hier erforderlichen Willensbildung unter Bedachtnahme auf den Regelungsplan des ÜbG verdeutlicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jöllinger, C. Zur übernahmerechtlichen Bedeutung der Willensbildung in Umgründungsfällen am Beispiel der Verschmelzung. wbl 22, 364–368 (2008). https://doi.org/10.1007/s00718-008-1210-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00718-008-1210-0

Deskriptoren

Navigation