Skip to main content
Log in

Zahnärztliches Röntgen: Neuerungen und Perspektiven

  • ZFP-Fortbildung
  • Published:
Stomatologie

Zusammenfassung

Für die Diagnose von pathologischen Veränderungen bedient sich die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde heutzutage unterschiedlicher bildgebender Verfahren. Die meisten dieser bildgebenden Verfahren, wie etwa das konventionelle Röntgen, die Computertomographie sowie die digitale Volumentomographie, verwenden Röntgenstrahlung, nutzen also ionisierende Strahlung. Da in der Zahnmedizin das Hauptinteresse dem Hartgewebe gilt, lässt sich damit für die meisten Indikationen eine ausreichende Bildgebung erzielen. Richtet sich das Augenmerk eher auf das Weichgewebe, so ist anderen Techniken, wie etwa der Magnetresonanztomographie oder dem Ultraschall, der Vorzug zu geben. Vorzüge und Grenzen bildgebender Verfahren für die Zahnmedizin sollen am Beispiel der Endodontie präsentiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. European Society of Endodontology (2006) Quality guidelines for endodontic treatment: consensus report of the European Society of Endodontology. Int Endod J 39:921–930

  2. Epley S, Fleischman J, Hartwell G, Cicalese C (2006) Completeness of root canal obturations: epiphany techniques versus gutta-percha techniques. J Endod 32:541–544

  3. Schilder H (1967, 2006) Filling root canals in three dimensions. J Endod 32:281–290

  4. Hülsmann M (2008) Klinische Endodontie – Therapie. In: Hülsmann M (Hrsg) Checklisten der Zahnmedizin: Endodontie, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 114

  5. Kaeppler G(1996) Digitale Röntgentechniken im Zahn- und Kieferbereich – eine Übersicht. Dtsch Zahnarztl Z 51:194–205

  6. Rother UJ (2006) Röntgenfilm, Film-Folien-Kombination, Filmverarbeitung. In: Rother UJ (Hrsg) Moderne bildgebende Diagnostik in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Grundlagen, Strahlenschutz, Befunde, 1. Aufl. Elsevier, München, S 25–40

  7. Geibel MA (2011) Technik. In: Geibel MA (Hrsg) DVT-Kompendium. Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten, S 9–13

  8. Pasler FA (2003) Aufnahmetechnik und Röntgenanatomie der Zähne (spezieller Teil). In: Pasler FA (Hrsg) Zahnärztliche Radiologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 173–175

  9. Düker J, Schulze D (2010)Bildgebende Verfahren. In: Gutwald R, Gellrich N, Schmelzeisen R (Hrsg) Einführung in die zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, 2. Aufl. Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln,S 184

  10. Shafiei F, Honda E, Takahashi H, Sasaki T (2003) Artifacts from dental casting alloys in magnetic resonance imaging. J Dent Res 82:602–606

  11. Bracher AK, Hofmann C, Bornstedt A et al (2013) Ultrashort echo time (UTE) MRI for the assessment of caries lesions. Dentomaxillofac Radiol 42:20120321

  12. Funduk N, Kydon DW, Schreiner LJ et al (1984) Composition and relaxation of the proton magnetization of human enamel and its contribution to the tooth NMR image. Magn Reson Med 1:66–75

  13. Schreiner LJ, Cameron IG, Funduk N et al (1991) Proton NMR spin grouping and exchange in dentin. Biophys J 59:629–639

  14. Eftimov L (2009) Kraniale CT mit 64-, 16-, 4- und 1-Schicht Computertomographen – Evaluation der Bildqualität, der Darstellung zerebraler Strukturen und des Artefaktvorkommens. Med Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München

  15. Schulze R, Heil U, Gross D et al (2011) Artefacts in CBCT: a review. Dentomaxillofac Radiol 40:265–273

  16. Beyer HK (2003) Artefakte bei MRT-Untersuchungen. In: Beyer HK (Hrsg) MRT der Gelenke und der Wirbelsäule, 1. Aufl. Springer, Berlin, S 41–50

  17. Schick F (2007) Grundlagen der Magnetresonanztomographie. Radiologe 47(Suppl 1):7–26

  18. Cody D, Stevens D, Ginsberg L (2005) Multi-detector row CT artifacts that mimic disease. Radiology 236:756–761

  19. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) (2013) s2k-Leitlinie „Dentale digitale Volumentomographie“. http://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/083-005l_S2k_Dentale_Volumentomographie_2013-10.pdf. Zugegriffen: 17. Nov. 2013

  20. Kaeppler G (2010) Applications of cone beam computed tomography in dental and oral medicine. Int J Comput Dent 13:203–219

  21. Bundesministerium der Justiz (1987, 2011) Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung – RöV). http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/r_v_1987/gesamt.pdf. Zugegriffen: 11.Nov. 2013

  22. Schilling R, Geibel MA (2013) Assessment of the effective doses from two dental cone beam CT devices. DentomaxillofacRadiol 42:20120273

  23. Geibel MA, Holzinger I (2012) DVT – Indikationen und Strahlenbelastung. ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 04:50–56

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M.-A. Geibel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M.-A. Geibel, A. Euchner und V. Rasche geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift wissen kompakt 2014 8:3–11, DOI 10.1007/s11838-013-0198-3. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

ZFP-Literaturstudium

ZFP-Literaturstudium

Welcher der folgenden Techniken bedient sich die Speicherfolientechnik?

Radiolumineszenz

Elektrolumineszenz

Thermolumineszenz

Piezolumineszenz

Kristallolumineszenz

Welche der folgenden Aussagen zur digitalen Volumentomographie (DVT) trifft zu?

Bei der DVT kommen ein zweidimensionales Strahlenbündel und ein Zeilensensor zum Einsatz.

In einem Umlauf werden mit einem pyramiden- oder kegelförmigen Strahl mehrere Hundert Projektionen gewonnen.

Charakteristisch für dieses Verfahren ist die Konzentration der Darstellung auf Weichgewebe in isometrischer Ortsauflösung.

Bei der DVT besteht im Vergleich zur Computertomographie eine höhere Strahlenbelastung.

Bei der neueren Flatpanel-Technologie erfolgt neben einer Rotation um den Patienten auch eine Translation des Untersuchungsobjekts.

Welche der folgenden Aussagen zur Magnetresonanztomographie (MRT) trifft zu?

Bei der Kernspintomographie handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren, das mit ionisierender Strahlung arbeitet.

Die MRT hat sich seit 1980 als hervorragendes diagnostisches Instrument zur Darstellung von Hartgeweben in der Medizin bewährt.

In einem starken Magnetfeld werden die Elektronen von Wasserstoffatomen mittels gepulst eingestrahlter Radiowellen zur Kernspinresonanz angeregt.

Bis jetzt beschränkt sich die Anwendung der MRT hauptsächlich auf die Untersuchung des Kiefergelenks.

Die reduzierte Artefaktanfälligkeit bei der Darstellung von zahnrestaurativen Materialien und die stetig sinkenden Kosten sprechen für eine künftig breite Anwendung in der Zahnmedizin.

Wie viel Prozent organisches Material enthält Dentin?

Bis zu 70%

Bis zu 96%

Ungefähr 40%

Etwa 10%

Ungefähr 20%

Welche der folgenden Aussagen zu den Eigenschaften von Dentin bzw. Schmelz in Zusammenhang mit MRT-Techniken trifft zu?

Zähne bestehen aus gering mineralisierten Bestandteilen.

Dentin und Schmelz enthalten eine große Menge an freien Protonen.

Der Grund, aus dem gewöhnliche MRT-Techniken Hartgewebe nur schlecht darstellen können, liegt in dessen Mineralisierung.

Dentin und Schmelz führen zu einer starken Magnetisierung.

Dentin und Schmelz führen zu einem starken Signal.

Welche der folgenden Aussagen zu Röntgenstrahlung und Strahlaufhärtungsartefakten trifft zu?

In der Röntgenröhre wird keine Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge erzeugt, sondern monochromatische Strahlung.

Strahlung mit niedrigerem energetischem Anteil wird stärker absorbiert als solche mit höherer Energie.

Auf dem konstruierten Bild können vor stärker absorbierenden Objekten, wie z. B. metallischen Strukturen, Bildanteile mit höherer Schwärzung auftreten.

Beim Durchtritt von Strahlung durch Materie wird diese reflektiert.

Die Strahlaufhärtung stellt ein sehr seltenes Phänomen in der 3-D-Bildgebung mit Röntgenstrahlen dar.

Wie viel beträgt die T2 -Relaxationszeit für Schmelz?

Unter 250 µs

Unter 25 µs

Unter 50 µs

Unter 5 µs

Unter 2,5 µs

Welche der folgenden Bildfehler zählen zu den intrinsischen Artefakten?

Die konzentrischen Ringartefakte

Die Auslöschungsartefakte

Die „Moiré-Muster“

Die Aliasing-Artefakte

Die bewegungsbedingten Artefakte

Bei einer falschen Kalibrierung der Röntgengeräte kann es zu sog. Streifen- oder Ringartefakten kommen. Woraus resultiert die typische Ringstruktur?

Aus der Divergenz des Kegelstrahls im DVT

Aus einer Bewegung des Patienten während der Aufnahme

Aus hohen Auflösungen und damit verbundenen längeren Umlaufzeiten

Aus Störungen des Magnetfelds

Aus der Drehbewegung der Röntgenröhre und/oder des Detektorenkranzes um das Objekt

Welche der folgenden Aussagen zur digitalen Volumentomographie (DVT) trifft nicht zu?

Länge und Homogenität der Wurzelfüllung werden im DVT schlechter abgebildet als auf konventionellen Röntgenaufnahmen.

Bei Perforationen des Wurzelkanals ist im Hinblick auf die klinische Symptomatik der Sinn der DVT-Untersuchung fraglich.

Die DVT wird im englischen Sprachgebrauch als „cone beam computed tomography“ (CBCT) bezeichnet.

Die Bildverstärkertechnologie ermöglicht mit ihren rechtwinkligen Sensoren die Rekonstruktion eines zylindrischen Volumens.

Bei der DVT handelt es sich um ein computergestütztes Röntgenverfahren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Geibel, MA., Euchner, A. & Rasche, V. Zahnärztliches Röntgen: Neuerungen und Perspektiven. Stomatologie 112, 41–49 (2015). https://doi.org/10.1007/s00715-015-0007-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00715-015-0007-z

Schlüsselwörter

Navigation