Skip to main content
Log in

Zahnheilkunde und Psychosomatik

Notwendigkeit oder Überfluss von zahnärztlicher Kommunikation?

Dentistry and psychosomatics

Necessity or abundance of dental communication?

  • Leitthema
  • Published:
Stomatologie

Zusammenfassung

Neben der fachlichen, technisch-handwerklichen Kompetenz für den „Kauapparat“ werden in der Zahnmedizin ärztliche und kommunikative Fähigkeiten verlangt, um bei Bedarf den Einfluss von psychischen Faktoren auf das „Kauorgan“ in die Behandlung miteinbeziehen zu können. Im Sinne einer heilkundigen Tätigkeit ist es notwendig, dass der Zahnarzt an der Schnittstelle zwischen Zahnmedizin und Psychosomatik aufklärt, berät, hilft, zu Kollegen überweist – wie jeder andere Facharzt auch.

Abstract

Besides professional, technical and skilled manual competence for the “chewing apparatus”, medical and communicative skills are also required in dental medicine in order to take the influence of psychogenic factors on the “chewing organ” into account during dental treatment, if necessary. In terms of medical care it is necessary that the dentist, at the interface of dental and psychosomatic medicine, gives advice, helps and refers patients to colleagues, as done by all other medical specialists.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Balint M (2001) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Egle U (2005) Schmerz, somatoforme Störungen. Vortrag im Rahmen des Curriculums psychosomatische Grundkompetenz für Zahnärzte der APW, Münster

  3. Fuchs M (1989) Funktionelle Entspannung. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Herholz I, Johnen R, Schweitzer D (2009) Funktionelle Entspannung – das Praxisbuch. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Kowarowsky G (2005) Der schwierige Patient – Kommunikation und Patienteninteraktion im Praxisalltag. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Kreyer G (2014) Grundlagen der klinischen Dentalpsychologie. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  7. Reddemann L (2011) Psychodynamisch imaginative Traumatherapie PITT: das Manual. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Rogers C (1972) Die nicht direktive Beratung. Counselling and Psychotherapy. Kindler, München

    Google Scholar 

  9. Röhricht F (2000) Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  10. Rosenberg M (2007) Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  11. Schulz TF von (1994) Miteinander reden I – Störungen und Klärungen, allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Hamburg

  12. Schulz TF von (1995) Miteinander reden II: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: differentielle Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Hamburg

  13. Schulz TF von (1999) Miteinander reden III: Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation, Person, Situation. Rowohlt, Hamburg

  14. Schütz-Hartmann M, Hartmann H-P (2005) Ich fühle, also bin ich. Zur Neurobiologie von Emotionen und deren Bedeutung für die funktionelle Entspannung. Funktionelle Entspannung in Theorie und Praxis 4:4–18

    Google Scholar 

  15. Shapiro F (1999) EMDR. Grundlagen & Praxis; Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  16. Staehle I (2013) Zur Kommunikation mit normalen, schwierigen und Problempatienten – das psychosomatisch zentrierte Gespräch. Plaque N Care 7(3):140–145

    Google Scholar 

  17. Uexküll Th v, Fuchs M, Müller-Braunschweig H, Johnen R (1994) Subjektive Anatomie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  18. Watzlawick P (2002) Die Möglichkeit des Andersseins – zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Huber, Bern

    Google Scholar 

  19. Wienands A (2013) Choreographien der Seele. Kösel, München

    Google Scholar 

  20. Wolowski A, Demmel H-J (Hrsg) (2010) Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner. Schattauer, Stuttgart

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Inge Staehle.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I. Staehle gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Staehle, I. Zahnheilkunde und Psychosomatik. Stomatologie 112, 9–14 (2015). https://doi.org/10.1007/s00715-015-0006-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00715-015-0006-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation