Skip to main content
Log in

Die Bedeutung von professionellem Coaching für die Zahnarztpraxis

The significance of professional coaching for dental practices

  • Leitthema
  • Published:
Stomatologie

Zusammenfassung

Stressmanagement und Burn-out-Prophylaxe bei Medizinern und anderen helfenden Berufen scheinen nach wie vor weitgehende Tabuthemen zu sein. Viel zu wenige „Helfer“ helfen sich selbst durch gezielte Stressprävention und Schulung der eigenen Psyche zur Bewältigung von Belastungssituationen. Dabei sind Zahnärzte aufgrund der vielfältigen Belastungen besonders gefährdet, im Laufe ihres Berufslebens „auszubrennen“. Professionelles Coaching bietet hier die Möglichkeit, im Umgang mit belastenden Situationen gesunde Handlungsstrategien in Form von lösungsorientierten und ressourcenstärkenden Perspektiven zu entwickeln.

Abstract

Stress management and burnout prophylaxis among physicians and other helping professions still seem to be taboo subjects. Far too few “helpers” help themselves through targeted stress prevention and the ability to train their own psyche in order to deal with stressful situations. Due to the multiple pressures, dentists are particularly at risk of burnout in the course of their working life. In dealing with stressful situations, professional coaching offers the opportunity for healthy coping strategies in the form of solution-oriented and resource strengthening perspectives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Backhausen W, Thommen JP (2006) Coaching: durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Gabler, Wiesbaden, S 137

    Book  Google Scholar 

  2. Bamberger G (2005) Lösungsorientierte Beratung. Beltz, Basel, S 28

    Google Scholar 

  3. Beger JB (2006) Lebensqualität von berufstätigen Zahnmedizinern: eine Vergleichsuntersuchung zu berufstätigen Humanmedizinern. In: Heinze A (2011) (Hrsg) Burnout und Stressmanagement bei Zahnärzten. Spitta, Balingen, S 63

  4. Heize A (2011) Burnout und Stressmanagement bei Zahnärzten. Spitta, Balingen, S 8

    Google Scholar 

  5. Kolbatz KP ( 2008) Burn-out-Syndrom, Infarkt der Seele.  In: Heinze A (2011) (Hrsg) Burnout und Stressmanagement bei Zahnärzten. Spitta, Balingen, S 63

  6. Kreyer G (2004) Grundlagen der klinischen Dentalpsychologie. Facultas, Wien, S 33

    Google Scholar 

  7. Loebel P (2006) Coaching – auch für Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten. www.coaching-magazin.de. 11/2006

  8. Obermayer M ( 2002) Wege aus dem Burnout. Sich nie mehr ausgebrannt fühlen. In: Heinze A (2011) (Hrsg) Burnout und Stressmanagement bei Zahnärzten. Spitta, Balingen, S 65

  9. Tomaschek-Habrina L (2011) Der Fleiß und sein Preis. Erfolg ohne Stress und Burn-out. Origo Publishing, Wien, S 59

    Google Scholar 

  10. Tomaschek N (2003) Systemisches Coaching. Ein zielorientierter Beratungsansatz. Fakultas, Wien, S 57

    Google Scholar 

  11. Vogelauer W (2005) Coaching Praxis. Führungskräfte professionell begleiten, beraten, unterstützen. Wolters Kluwer, München, S 28

    Google Scholar 

  12. Walter JL, Peller JE (1999) Lösungsorientierte Kurztherapie. Ein Lehr- und Lernbuch. In: Tomaschek N (2003) (Hrsg) Systemisches Coaching. Ein zielorientierter Beratungsansatz. Facultas, Wien, S 59

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Kaltenbrunner M. Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Kaltenbrunner gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kaltenbrunner, E. Die Bedeutung von professionellem Coaching für die Zahnarztpraxis. Stomatologie 112, 5–8 (2015). https://doi.org/10.1007/s00715-015-0004-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00715-015-0004-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation