Skip to main content
Log in

Burn-out bei Zahnärzten

Ursachen, Prophylaxe und Bewältigungsstrategien

Burnout in dentists

Causes, prophylaxis and coping strategies

  • Leitthema
  • Published:
Stomatologie

Zusammenfassung

Burn-out ist durch hohe Medienpräsenz zu einem Modebegriff geworden. Obwohl dieses Krankheitsbild keine medizinische Diagnose im Sinne von ICD-10 oder DSM IV darstellt, kann davon ausgegangen werden, dass etwa 30 % der niedergelassenen Zahnärzte ihren Beruf bzw. ihr Umfeld dermaßen durch Stress belastet erleben, dass sie als Burn-out-gefährdet anzusehen sind. Etwa 13 % sind definitiv vom sog. Burn-out-Syndrom betroffen. Daher erscheint es wichtig, Prädiktoren, die zur Entstehung dieser Störung führen können, aufzuzeigen, um zeitgerecht geeignete prophylaktische und ggf. auch therapeutische Maßnahmen ergreifen zu können.

Abstract

Due to the high interest of the media, the term burnout has become a catchword in current times. Although burnout syndrome is not a medical diagnosis in accordance with ICD-10 or DSM IV, it can be presumed that approximately 30 % of dentists with their own medical practice experience their profession and/or their environment as stressful and may be regarded as being at risk of suffering from burnout. Some 13 % are definitely affected by burnout syndrome; therefore, it would seem to be important to establish predictors that might indicate the emergence of this disorder in order to institute suitable preventive and if necessary therapeutic measures in a timely manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Faridani E (2004) Burn-out bei Zahnärzten. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover.

  2. Hofmann P, Ebner C, Bayer D, Hotter E (2010) Burn-out – State of the Art. ÖÄZ 22:29–39

  3. Känel R (2008) Das Burn-out-Syndrom: eine medizinische Perspektive. Praxis 97:477–487

    Article  Google Scholar 

  4. Kaltenbrunner E (2012) Emotionen und Emotionsmanagement in der Mitarbeiterführung – Welchen Beitrag kann Coaching in diesem Fall leisten? Diplomarbeit, European Systemic Business Acadmy, Wien

  5. Kreyer G (1993) Berufsstress und psycho-physische Belastung von Zahnärzten. In: Sergl HG, Kreyer G, Graber G (Hrsg) Jahrbuch der Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde, Bd 3. Quintessenz, Berlin, S 55–66

  6. Kreyer G (2009) Grundlagen der klinischen Dentalpsychologie, 2. Aufl. Facultas, Wien, S 18–33

    Google Scholar 

  7. Kreyer G (2009) Grundlagen der klinischen Dentalpsychologie, 2. Aufl. Facultas, Wien, S 218–224

    Google Scholar 

  8. Kreyer G (2009) Grundlagen der klinischen Dentalpsychologie, 2. Aufl. Facultas, Wien, S 105–117

    Google Scholar 

  9. Lalouschek W (2011) Burn-out – Manual für Klinik und Praxis. Verlagshaus der Ärzte, Wien, S 67–68

  10. Maslach C, Jackson SE (1986) Maslach Burn-out Inventory Manual, Vol 2, Consulting Psychologists Press, Palo Alto

  11. Musalek M (2012) Konsensus zum Burn-out. Med Tribune 44:6–8

  12. Wissel C, Wannemüller A, Jöhren HP (2012) Burn-out bei Zahnärzten – Ergebnisse einer bundesweiten Onelinebefragung in Deutschland. DZZ 67:317–326

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Kreyer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Kreyer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kreyer, G. Burn-out bei Zahnärzten. Stomatologie 112, 2–4 (2015). https://doi.org/10.1007/s00715-015-0001-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00715-015-0001-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation