Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Wir freuen uns sehr, Sie heuer am Österreichischen Zahnärztekongress in Graz begrüßen zu dürfen. Als wissenschaftlicher Verein ist es seit jeher unser Ziel, aktuellste Entwicklungen und Erkenntnisse in der Zahnmedizin unmittelbar und praxisgerecht an Sie weiterzugeben bzw. mit Ihnen zu diskutieren. Unter dem Titel „Planung ist gleich Erfolg“ haben wir uns für den diesjährigen Kongress vorgenommen, insbesondere auf Interdisziplinarität und auf Internationalität Wert zu legen. Ersteres glauben wir durch einen bewussten Verzicht auf Parallelsessions zu erreichen. Das Hauptprogramm wird jedenfalls für alle Fachbereiche zusammen im großen Kongresssaal stattfinden. Die aus den unterschiedlichen Fachbereichen geladenen Referenten werden nacheinander zu den einzelnen Tagesthemen Stellung nehmen: am Donnerstag zu „Diagnostik – wann brauche ich was?“, am Freitag zu „Planung – was brauche ich vom Möglichen?“ und am Samstag als Ausklang zu „Praxis – mein schönster Fall und was kann schiefgehen?“. Ausgesuchte Vorsitzende und Moderatoren werden eine lebhafte und für die Praktiker schlüssige interdisziplinäre Diskussion anregen und leiten. Unser Ziel ist es jedenfalls, dass die unterschiedlichen Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften nicht in getrennten Sessions in Parallelwelten verhaftet bleiben, sondern in einen unmittelbaren Diskurs geraten. Um Internationalität zu betonen, haben wir diesmal bewusst vor allem außerhalb unserer Landesgrenzen für Sie nach Vortragenden mit hoher Reputation gesucht und diese auch gefunden. Das entstandene Vortragsprogramm erscheint jedenfalls durchaus hochkarätig besetzt. Neben dem Hauptprogramm werden auch eingereichte Vorträge unseres wissenschaftlichen Nachwuchses entsprechend präsentiert. Dazu gibt es noch ein umfangreiches Angebot an Workshops und ein sehr umfassendes Vortragsprogramm für unsere zahnärztlichen Assistentinnen.

Gleichzeitig findet der Annual Congress des ECG (European College of Gerodontology) im Rahmen des österreichischen Kongresses statt. Dieser internationale Kongress der Alterszahnheilkunde hat sich heuer dem Thema „at crossroads“ gewidmet, was zum Ausdruck bringen soll, dass wir im Hinblick auf altersspezifisch häufige Erkrankungen, wie etwa Demenz, in der Zahnbehandlung oftmals am Scheideweg in der Planung zahnärztlicher Therapien stehen und die Berücksichtigung der Prognose einen entscheidenden Anteil unseres Handels einnimmt. Hochrangige Experten aus Belgien, Niederlanden, Schweiz, Deutschland und Japan werden, durch einschlägige Fachexperten der Grazer Medizinischen Universität ergänzt, am Freitag und Samstag ein spannendes Programm präsentieren.

Univ.-Prof. Dr. Rudolf O. Bratschko

Kongresspräsident der ÖGZMK

Univ.-Prof. Dr. G. Arnetzl

Kongressorganisator und Kongresspräsident der ECG

Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Jakse

Veranstalter, Präsident der ÖGZMK Steiermark