Skip to main content
Log in

EU-Übergangsmaßnahmen für die Freizügigkeit in den Beitrittsverträgen

– Das Beispiel der Verlängerungsoption für restriktive Maßnahmen im Bereich der Freizügigkeit in den Beitrittsverträgen 2003 und 2005 –

  • Regular Paper
  • Published:
Zeitschrift für öffentliches Recht

Zusammenfassung

Am 1. 5. 2009 beginnt die letzte Phase der in den Anhängen der Beitrittsakte 2003 festgelegten Übergangsmaßnahmen für die Freizügigkeit. Nach der Regelung in dieser Beitrittsakte kann ein Mitgliedstaat im Falle „schwerwiegender Störungen seines Arbeitsmarkts oder der Gefahr derartiger Störungen“ für weitere zwei Jahre Maßnahmen, die den Zugang zum Arbeitsmarkt für Unionsbürger aus den MOEL-Staaten (Mittel- & osteuropäische Länder) beschränken, beibehalten. Wortlaut und Schutzzweck der Übergangsmaßnahmen sprechen für einen Ermessensspielraum der Mitgliedstaaten bei der Anwendung der Verlängerungsoption 2009–2011. Allerdings müssen diese das Ermessen auf einer objektivierbaren Grundlage ausüben, die die Gefahr einer schwerwiegenden Störung des jeweiligen Arbeitsmarkts nachvollziehbar macht. Im Konkreten geht es um einen Nachweis von schwerwiegenden Störungen des nationalen Arbeitsmarktes, worunter ein Missverhältnis von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt, aber auch Phänomene wie Lohndumping oder Sozial-/Qualitätsdumping sowie intensive Störungen auf Teilarbeitsmärkten fallen können. Die Entscheidung über die Ausübung der Verlängerungsoption 2009–2011 trifft der Mitgliedstaat. Einzige formell-rechtliche Voraussetzung ist eine begründete Mitteilung an die Kommission. Im Falle eines Rechtsstreits über die Auslegung und Anwendung der Übergangsmaßnahmen entscheidet der EuGH entsprechend seines Auslegungsmonopols nach Art 220 EGV in verbindlicher Weise.

Abstract

On May 1st, 2009 the last phase of the transitional provisions for free movement of persons as laid down in the Annexes of the Accession Treaty 2003 starts. According to these provisions, a Member State may maintain measures restricting access to its labour market with regard to CEEC (Central and Eastern European Countries) citizens for additional two years, even though only in case of “serious disturbances of its labour market of threat thereof”. Wording and purpose of the transitional provisions imply that the Member States have discretion when exercising their optional right to prolong restrictive measures for 2009–2011. However, they must make use of their discretion on an objective basis and justify the threat of serious disturbances of the respective labour market. In particular, they have to satisfactorily demonstrate serious disturbances of the national labour market, which may include imbalance of supply and demand on the labour market, but also phenomena like wage dumping and social dumping as well as particularly grave disturbances of parts of the labour market. Each single Member State decides on the exercise of the optional right to prolong restrictive measures for 2009–2011. The only formal requirement is a communication to the Commission. In case of a legal dispute about how to interpret and to apply the transitional provisions, the ECJ decides in a binding manner according to its monopoly of interpretation under Art 220 TEC.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Schroeder LL.M..

About this article

Cite this article

Schroeder, W., Lechner, E. & Müller, A. EU-Übergangsmaßnahmen für die Freizügigkeit in den Beitrittsverträgen. Z öffentl Recht 64, 85–114 (2009). https://doi.org/10.1007/s00708-008-0014-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00708-008-0014-2

Schlüsselwörter

Navigation