Skip to main content

Advertisement

Log in

Verfassungsvergleichung und „gemeineuropäischer“ Verfassungsstaat

Wert und Unwert einer transnationalen Methode unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsgerichtlichen Judikatur

  • Regular Paper
  • Published:
Zeitschrift für öffentliches Recht

Zusammenfassung

Die Verfassungsvergleichung spielt in der „Gemeineuropäisierung“ und damit verbundenen Transnationalisierung des Verfassungsrechts eine wichtige Rolle: Zum einen führt sie zwangsläufig zu einer Annäherung der europäischen Verfassungen, die bis zur Rezeption reichen kann. Zum anderen aber erzeugt gerade die nationale Verfassungsvergleichung eine Gegendynamik zur europäischen Zentralisierung: Durch die Bezug- und Bedachtnahme auf die gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten, sei es im Bereich des Europarats oder der EU, werden diese auf einen „kleinsten gemeinsamen Nenner“ gebracht und sodann auf eine höhere Ebene reflektiert, wo sie sich als Maßstab der Lückenfüllung, als Auslegungsinstrument in Zweifelsfällen, aber auch als „underlying values“ und damit Legitimation dieser höheren Ebene schlechthin entfalten.

Im Vergleich zu anderen Verfassungsgerichten zeigt sich der österreichische VfGH zurückhaltend im Umgang mit der (Verfassungs)Rechtsvergleichung. Während er keinerlei Scheu im Umgang mit der Judikatur des EGMR oder EuGH zu erkennen gibt, sind seine Vergleiche zu anderen nationalen Verfassungen gering an Zahl und letztlich offen in der Konsequenz. Zu Recht kritisch fordert der VfGH auch, dass ein Verfassungsvergleich für die Lösung eines konkreten Rechtsproblems nur dann zulässig sein kann, wenn von vergleichbaren normativen Voraussetzungen (Kontextualität) auszugehen ist.

Sosehr die Verfassungsvergleichung eine im Zuge der „Gemeineuropäisierung“ notwendige Methode ist, sosehr ihr Wert im Sinne einer Bereicherung nationaler Rechtskultur zu würdigen ist, so muss doch gleichzeitig davor gewarnt werden, sie als modische Form transnationaler Problemlösung undifferenziert einzusetzen. Es kann weder im Sinne einer präzisen rechtswissenschaftlichen Methodik noch im Sinne vorhersehbaren Rechtsschutzes sein, die Lösung nationaler verfassungsrechtlicher Fragestellungen maßgeblich von einem Auslegungsmaßstab abhängig zu machen, der in den seltensten Fällen von einer Verfahrenspartei vorher erahnt werden kann, ja oftmals als aleatorisch zu bezeichnen ist.

Abstract

Constitutional comparison plays an important role in the development of common standards of European constitutional law which goes hand in hand with a transnationalisation of constitutional law: On the one hand, the application of this method accelerates the convergence of national constitutions. On the other hand, a bottom-up comparison of national constitutions acts as effective counterbalance to top-down approaches of Europeanisation. Through the contextual references to the common constitutional heritage of the member states of the Council of Europe and the European Union respectively, a “least common denominator” of European constitutional law may be found. Serving as entrenched “underlying values”, these principles may apply in cases where European law seeks for legitimacy, in case of doubt or where an analogy is necessary.

Compared to other national constitutional courts, the Austrian Constitutional Court is still reluctant to apply the comparative method. Whilst the Court is open to a judicial dialogue with the European Courts in Luxembourg and Strasbourg, an explicit comparison of national constitutions or jurisdictions is rarely drawn in judgments, and, if at all, not always clear as to its consequences. Nevertheless, it is with good reasons that the Constitutional Court holds constitutional comparison only significant in cases where a similar normative context is given.

Much as may be expected from constitutional comparison in the ongoing process of European integration and globalisation, valuable as it is for the knowledge and enrichment of constitutional cultures, caution should be exercised if the method is applied “just for fashion” and without the subtlety that it deserves. Its improper use would neither meet the standards of sound legal methodology nor would it make the outcome of legal proceedings predictable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Gamper.

About this article

Cite this article

Gamper, A. Verfassungsvergleichung und „gemeineuropäischer“ Verfassungsstaat. Z öffentl Recht 63, 359–383 (2008). https://doi.org/10.1007/s00708-008-0001-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00708-008-0001-7

Schlüsselwörter

Navigation