Skip to main content
Log in

Wunderwege – Psychotherapeutisch-Erlebnispädagogische Sommercamps zur Trauma- und Trauerbewältigung

Wonders Psychotherapeutic-experiential education summercamps for coping with trauma and grief

  • Originalien
  • Published:
Pädiatrie & Pädologie Aims and scope

Zusammenfassung

Wenn bei einem Kind eine Krebserkrankung oder eine andere schwerwiegende Krankheit diagnostiziert wird, betrifft das die gesamte Familie. Eine enorme psychische Belastung des Familiensystems, Angst und Ungewissheit um das erkrankte Kind sind mögliche Folgen. Bei Geschwisterkindern äußert sich die psychische und soziale Belastung häufig in Traurigkeit, Rückzug, Depression, Aggression oder Ängsten. In der Folge bedarf das Familiensystem sozialpädagogischer und psychologischer Unterstützung. Geschwister von chronisch erkrankten oder verstorbenen Kindern treten mit ihren Wünschen und Bedürfnissen meist in den Hintergrund und bekommen weniger Aufmerksamkeit als das erkrankte Kind. Sie kämpfen häufig mit geringem Selbstwert und Schuldgefühlen. Sie beschäftigen sich mit vielen Fragen rund um Krankheit und Tod, Schuld oder Gerechtigkeit, die sie in der Regel kaum mit einer passenden Person besprechen können. Diese Kinder behalten ihre Fragen und Sorgen für sich und ziehen sich zurück, die schwierigen Gefühle wie Wut, Ängstlichkeit oder Traurigkeit können nicht gefühlt und schon gar nicht ausgedrückt werden. Durch den fehlenden Austausch mit Gleichgesinnten fühlen sie sich selten verstanden, häufig „abnormal und alleine“. Wir sind ein Team von erfahrenen Erlebnispädagog:innen und Psychotherapeut:innen, die mit ganzem Herzen mit diesen Familien arbeiten. Wir haben Geschwistercamps, Familientrauerwochen und Wochenenden für trauernde Eltern entwickelt und bieten diese seit 2012 an. Auf unseren mehrtägigen Projekten arbeiten wir im Klein- und Großgruppensetting. Das Besondere ist die Verschränkung von Psychotherapie und Erlebnispädagogik: Auf unseren Camps arbeiten immer ein:e Psychotherapeut:in und eine Erlebnispädagogin bzw. ein Erlebnispädagoge im Team zusammen. So können unterschiedlichste Methoden ineinanderfließen und die Verarbeitung der psychischen Belastungen sowie die Trauerbewältigung effizient unterstützen. Die Erlebnispädagogik bietet hier ein breites Spektrum an Möglichkeiten, mit Herz, Hand und Hirn zu lernen, sowie Stärkung und Gemeinschaft in der Natur zu erleben. Unsere Projekte werden durch Spenden finanziert. Für die Betroffenen fallen keine Kosten an.

Abstract

When a child is diagnosed with cancer or another severe illness, this affects the whole family. This possibly results in enormous psychological stress within the family as well as fear and uncertainty about the child’s condition. The psychological and social stress in siblings is frequently expressed as sadness, retraction, depression, aggression or anxiety. As a result the family system is in need of socio-pedagogical and psychological support.

Siblings of chronically ill or deceased children are mostly pushed into the background with respect to their wishes and needs and receive less attention than the child who is ill. Siblings frequently have to cope with low self-esteem and feelings of guilt. They are preoccupied with many questions concerning illness and death, guilt or justice and as rule there are very few suitable persons who they can speak to. These children keep their questions and worries to themselves and withdraw and the “difficult” feelings, such as anger, anxiety or sadness cannot be felt or even expressed. For all the psychosocial stresses that these children experience in their environment due to sickness and death, they try not to present an additional burden for the family. In their accustomed social environment they frequently experience a certain special status. Siblings think that their family is the only one where such a bad thing can happen. Due to the lack of exchange with other similarly affected persons they rarely feel understood, frequently “abnormal and alone”.

We are a team of experienced psychotherapists and adventure educationalists, who have completely committed ourselves to working with these families. We have developed camps for siblings, family mourning weeks and weekends for mourning parents. The exceptional feature of our projects, which last for several days, is the combination of psychotherapy and adventure education in small and large group settings. In these camps a psychotherapist and an experiential educationalist always work together as a team. In this way very different methods can be merged and efficiently support the processing of the psychological burden and coping with bereavement.

Our projects are financed by donations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Raunig.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Raunig und S. Dovits geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Raunig, J., Dovits, S. Wunderwege – Psychotherapeutisch-Erlebnispädagogische Sommercamps zur Trauma- und Trauerbewältigung. Paediatr. Paedolog. (2024). https://doi.org/10.1007/s00608-024-01216-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00608-024-01216-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation