Skip to main content
Log in

Medien in der Sozialisation von Heranwachsenden am Beispiel pandemiebedingter Lockdowns

Media in the Socialization of Young People Using the Example of Pandemic-related Lockdowns

  • Leitthema
  • Published:
Pädiatrie & Pädologie Aims and scope

Zusammenfassung

Dieser Beitrag verdeutlicht am Beispiel der Mediennutzung Heranwachsender während der COVID-19-Lockdowns die Bedeutung von Medien in Sozialisationsprozessen. Dabei zeigt sich, dass Heranwachsende Medien bewusst nutzen oder auch nicht nutzen, abhängig davon, ob dies aus ihrer Perspektive Sinn ergibt. Medien wurden während der Lockdowns vor allem zum Lernen, aber auch zum Austausch mit Gleichaltrigen und zur Auseinandersetzung mit sich selbst genutzt.

Abstract

In this article, the example of media use by children and adolescents during the coronavirus disease 2019 (COVID-19) lockdowns is used to illustrate the importance of media in socialization processes. It shows that young people consciously do or do not use media, depending on whether this makes sense from their perspective. During the lockdowns, media was mainly used for learning, but also for staying in contact with peers and for critical self-reflection.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Studie Kids’ Digital Lives in Covid-19 Times (KiDiCoTi) wurde vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission koordiniert. Im Juni 2020 wurde eine Repräsentativerhebung unter Familien mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren in Österreich, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Norwegen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien und der Schweiz durchgeführt (NINT = 6213); jeweils ein Kind und ein Elternteil wurden befragt (CATI). Zudem wurde zwischen Mai und Juli 2020 in Österreich, Dänemark, Frankreich, Italien, Kroatien, Norwegen, Portugal, Rumänien, Slowenien und Spanien eine qualitative Studie mit pro Land mindestens 10 Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren durchgeführt; hier wurden ebenfalls jeweils ein Kind und ein Elternteil befragt (NINT = 105). Die österreichischen Teilstudien wurden von der PH Salzburg und der Universität Salzburg durchgeführt und vom BMBWF finanziert. Weitere Informationen über dieses Projekt sowie nationale und internationale Forschungsberichte sind über die Projektwebsite zugänglich: https://www.plus.ac.at/kommunikationswissenschaft/forschung/forschungsprojekte/kids-digital-lives-in-covid-19/.

Literatur

  1. Roth H (1971) Pädagogische Anthropologie. Entwicklung und Erziehung Bd. 2. Schroedel, Hannover

    Google Scholar 

  2. Schmidt J‑H, Paus-Hasebrink I, Hasebrink U (2011) Heranwachsen mit dem Social Web. Vistas, Berlin

    Book  Google Scholar 

  3. Schorb B (2010) Sozialisation. In: Hüther J, Schorb B (Hrsg) Grundbegriffe der Medienpädagogik. Kopaed, München, S 381–389

    Google Scholar 

  4. Süss D, Lampert C, Trültzsch-Wijnen C (2018) Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Springer VS, Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-531-19045-7

    Book  Google Scholar 

  5. Trültzsch-Wijnen CW (2020) Medienhandeln zwischen Kompetenz, Performanz und Literacy. Springer VS, Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-658-29534-9

    Book  Google Scholar 

  6. Trültzsch-Wijnen S, Trültzsch-Wijnen CW (2020) Kinder, Digitale Medien und Covid-19. Digitale Praktiken, Sicherheit und Wohlbefinden der 6‑12-Jährigen. KiDiCoTi Nationaler Bericht. Univ. Salzburg. https://doi.org/10.25598/KiDiCoTi-AT-2020-4

    Book  Google Scholar 

  7. Trültzsch-Wijnen CW, Trültzsch-Wijnen S (2022) Der Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Herausforderungen des Internets während des Covid-19 Lockdowns in Österreich. KiDiCoTi Nationaler Bericht. Univ. Salzburg. https://doi.org/10.25598/KiDiCoTi-AT-2022-9

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine W. Trültzsch-Wijnen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C.W. Trültzsch-Wijnen gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Trültzsch-Wijnen, C.W. Medien in der Sozialisation von Heranwachsenden am Beispiel pandemiebedingter Lockdowns. Paediatr. Paedolog. 58 (Suppl 2), 96–98 (2023). https://doi.org/10.1007/s00608-023-01109-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00608-023-01109-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation