Skip to main content
Log in

Inklusion – ein gelungenes Beispiel

Die Caritas Schule Am Himmel – der Beginn des Versuchs, eine inklusive Gesellschaft zur Selbstverständlichkeit zu machen

Inclusion—A Successful Example

The Caritas School Am Himmel—The Beginning of an Attempt to make an Inclusive Society into Something Taken for Granted

  • Beitrag zur Inklusion
  • Published:
Pädiatrie & Pädologie Aims and scope

Zusammenfassung

Ich lerne mit dir und du lernst mit mir, gemeinsam sind wir stark.

Die Schule Am Himmel ist ein Versuch, Gesellschaft und Lernen anders zu denken. Dies benötigt in erster Linie die Haltung, alle Lernenden als Individuen zu sehen und als solche wertzuschätzen. Die Lernenden werden in ihrer individuellen Situation abgeholt und Ressourcen aktivierend begleitet. Das Drehtürmodell am Vormittag ermöglicht es, mittels individueller Stundenpläne, je nach Stärken in andere Gruppen zu wechseln. Die Lernenden erfahren, wie wichtig Selbsteinschätzung ist und auch, damit umzugehen, wenn sie sich selbst überschätzen. Ein grundlegendes Ziel ist es, dass jedes Kind lernt, „sich in seiner Haut wohlzufühlen“, seinen eigenen Geist und Körper beruhigen zu können, Selbstvertrauen zu entwickeln, sich emotionale Intelligenz anzueignen und mit unterschiedlichen Stressfaktoren umgehen zu können. Daher „menschelt es“ in der Schule. Ein Sich-Ausprobieren, ein Sich-als-Teil-der-Gesellschaft fühlen dürfen, Beiträge zum Gemeinsamen leisten dürfen … Das will, darf und muss geübt werden.

Abstract

You and I, we learn together—Together we are strong!

To think of society and learning differently is the approach and philosophy behind the School Am Himmel. The attitude to focus on and to appreciate each person as an individual, to see the strength in everybody is the working basis.

Especially at the beginning, each pupil is intensely observed in order to find the best way of activating the individual’s resources. This leads to the possibility to move on to higher classes in certain subjects of interest. It is evident that pupils develop a good sense of assessing their work, of developing self-confidence and ways of dealing with possible hubris.

To get to know oneself, to find out who you are, about your own strengths and weaknesses, to find ways of dealing with both, to be at odds with oneself, these are the fundamental goals for each pupil. All adults see it as their inevitable goal to help pupils to make the most of their cognitive and emotional intelligence or rather to help develop it.

Obviously, there are situations in the School Am Himmel that immediately set the focus on social learning. This spurs well thought out and well considered interventions by all people concerned. To be part of society, to find out what the distinct contribution to society can be, have to be practiced to become internalized.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Rieger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Rieger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rieger, A. Inklusion – ein gelungenes Beispiel. Paediatr. Paedolog. 58 (Suppl 1), 35–37 (2023). https://doi.org/10.1007/s00608-023-01068-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00608-023-01068-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation