Skip to main content
Log in

Schule und Diabetes

School and Diabetes

  • Beitrag zur Inklusion
  • Published:
Pädiatrie & Pädologie Aims and scope

Zusammenfassung

Da die Anzahl an Schülerinnen und Schülern, die an chronischen Erkrankungen leiden, ständig steigt, ist es unerlässlich, darauf zu achten, dass diese Kinder und Jugendlichen einen inklusiven Zugang zum Bildungssystem erhalten. Besonders wichtig dabei ist die kompetente Unterstützung und Begleitung der Betroffenen im schulischen Kontext. In diesem Zusammenhang werden das Online-Seminar „Diabetes in der Schule? Kein Problem!“ sowie Ergebnisse einer begleitenden Evaluation vorgestellt.

Das Seminar soll Lehramtsstudierenden und Lehrenden ermöglichen, ihre Kompetenzen im Umgang mit der Diabeteserkrankung zu erweitern bzw. sie für die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes zu sensibilisieren.

Abstract

As the number of schoolchildren suffering from chronic illnesses continues to rise, it is essential to ensure that these children and young people have inclusive access to the education system. It is particularly important to provide competent support and accompaniment for affected children in the school context. In this respect, the online seminar “Diabetes at school? No problem!” and the results of an accompanying evaluation are presented.

The seminar is intended to enable teachers in training and teachers to enhance their skills in dealing with diabetes and to sensitize them to the special needs of children and adolescents with diabetes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Suhrcke M, de Paz NC (2011) The impact of health and health behaviours on educational outcomes in high-income countries: a review of the evidence. World Health Organization, Regional Office for Europe

    Google Scholar 

  2. Unicef (1989) Die UN-Kinderrechtskonvention: Alle Kinder haben Rechte!

    Google Scholar 

  3. Hofer SE, Rami-Merhar B, Fröhlich-Reiterer E, Damm L, Karall D, Kautzky-Willer A et al (2019) Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes an Österreichs Schulen. Monatsschr Kinderheilkd 168:352–357

    Article  Google Scholar 

  4. Sommer N, Klug J (2021) Krankheit in der Schule? Kein Problem! Zum Umgang mit Kindern mit chronischer Erkrankung im schulischen Handlungsfeld – konzeptionelle Bezugspunkte für eine Hochschulbildung. In: Holzinger A, Kopp-Sixt S, Luttenberger S, Wohlhart D (Hrsg) Fokus Grundschule Band Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien. Waxmann, Münster, S 329–340

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicola Sommer MSc.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N. Sommer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sommer, N. Schule und Diabetes. Paediatr. Paedolog. 58 (Suppl 1), 44–45 (2023). https://doi.org/10.1007/s00608-022-01054-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00608-022-01054-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation