Skip to main content
Log in

Inklusion aus Elternsicht – ein Abenteuer?

Inclusion from a Parental Perspective—An Adventure?

  • Beitrag zur Inklusion
  • Published:
Pädiatrie & Pädologie Aims and scope

Zusammenfassung

Die Inklusion von Kindern mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen in der Schule wird immer eindringlicherer auch von betroffenen Familien gefordert. Österreich ist säumig in der Umsetzung der UN-Konvention für Menschen mit Behinderungen, in der das Recht auf Bildung festgesetzt ist und die unser Land 2008 ratifiziert hat. Haltung, Unterstützungsleistungen und der Wille, allen Kindern einen guten Platz zu geben, bestimmen den Fortschritt in Inklusionsbemühungen. Nicht die Kinder müssen angepasst, sondern das System muss verändert werden, um Chancengleichheit zu erlangen.

Abstract

Inclusion of children with handicaps or chronic diseases in schools is more and more requested by affected families. Austria is defaulting in the implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, which contains the right to education and which our country ratified in 2008. Attitude, support and the will to give all children a good place will determine the progress in efforts for inclusion. It is not the children that have to be adapted, but the system must be changed to attain equality of opportunities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich (2016) UN – Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=19. Zugegriffen: 6. Jan. 2023

  2. Damm L, Trapp EM, Hutter HP (2013) Schulkinder mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Bericht und Empfehlungen aus Child Public Health Perspektive. Working Paper. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

    Google Scholar 

  3. http://www.lobby4kids.at/?id=5&view=page. Zugegriffen: 6. Jan. 2023

  4. https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/gd.html. Zugegriffen: 6. Jan. 2023

  5. https://bmchealthservres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12913-020-05077-w. Zugegriffen: 6. Jan. 2023

  6. https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/306952/Statutory_guidance_on_supporting_pupils_at_school_with_medical_conditions.pdf. Zugegriffen: 6. Jan. 2023

  7. http://www.education.gouv.fr/cid207/la-scolarisation-des-eleves-handicapes.html. Zugegriffen: 6. Jan. 2023

  8. Thompson SA, Lyons W, Timmons V (2015) Inclusive education policy: what the leadership of Canadian teacher associations has to say about it. Int J Inclus Educ 19(2):121–140. https://doi.org/10.1080/13603116.2014.908964

    Article  Google Scholar 

  9. https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10011138&FassungVom=2023-01-06&Artikel=&Paragraf=50a&Anlage=&Uebergangsrecht=. Zugegriffen: 6. Jan. 2023

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irene Promussas.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I. Promussas gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Promussas, I. Inklusion aus Elternsicht – ein Abenteuer?. Paediatr. Paedolog. 58 (Suppl 1), 28–30 (2023). https://doi.org/10.1007/s00608-022-01052-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00608-022-01052-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation