Skip to main content
Log in

Vitamin D in der Pädiatrie

Eine kurze Zusammenfassung

Vitamin D in Pediatrics

A Short Summary

  • Originalien
  • Published:
Pädiatrie & Pädologie Aims and scope

Zusammenfassung

Vitamin D wird aus 7‑Dehydrocholesterol durch Sonneneinstrahlung auf die unbedeckte Haut gebildet, kann aber auch mit der Nahrung aufgenommen werden. In der täglichen Praxis werden unterschiedlichste (oft extrem hohe) Dosierungen von Vitamin-D-Präparaten für die Behandlung bzw. Prophylaxe von verschiedensten Erkrankungen verabreicht. In diesem Beitrag wird die aktuelle wissenschaftliche Literatur bezüglich Indikation und Dosierung von Vitamin D zusammengefasst. Dabei stellten wir fest, dass nur wenige Indikationen evidenzbasiert sind und niedrigere Dosierungen ausreichend erscheinen. Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener, fischreicher Nahrung und regelmäßigem Aufenthalt an der frischen Luft sind die wesentlichsten Punkte für eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung unserer Kinder.

Abstract

Vitamin D is formed from 7‑dehydrocholesterol through exposure to uncovered skin, but it can also be taken with food. In daily medical practice a variety of (often extremely high) doses of vitamin D preparations for the treatment or prophylaxis of various diseases are administered. This article summarizes the current scientific literature on the indications for and dosage of vitamin D. We found that only a few indications are evidence based and that lower dosages seem sufficient. A healthy lifestyle with balanced, fish-rich food and regular periods outside are the most important points for an adequate vitamin D supply for our children.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Literatur bei den Verfassern

  2. GOV.UK (2016) PHR pubishes new advice on vitamin D

    Google Scholar 

  3. Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie e. V. (2016) S1-Leilinie – Vitamin-D-Mangel-Rachitis (AWMF online 174-007:1–7)

    Google Scholar 

  4. Allemand D, Neuhaus T, Janner M, Braegger C, Laimbacher J (2012) Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit zur Vitamin-D-Versorgung in der Schweiz – was bedeuten sie für den Pädiater? Paediatrica 23:22–24

    Google Scholar 

  5. Jungmayr P (2017) Vitamin D – wann, wie viel, überhaupt. Internet: Deutsche Apothekerzeitung. Zugegriffen: 19. Nov. 2019

  6. Reinehr T, Schnabel D, Wabitsch M et al (2018) Vitamin-D-Supplementierung jenseits des zweiten Lebensjahres. Internet: MonatsschrKinderheilk. Zugegriffen: 20. Nov. 2019

  7. Felchner C, Feichter M (2019) Vitamin D: Überdosierung. Internet: NetDoktor. Zugegriffen: 19. Nov. 2019

  8. GKK Salzburg, Forum Med (2020) Vitamin D. https://www.sgkk.at/cdscontent/?contentid=10007.791447&portal=sgkkvpportal&viewmode=content. Zugegriffen: 20. Nov. 2019

  9. Ahne V, Kerschner B, Christof C (2017) Stärkt Vitamin D das Immunsystem? medizin-transparent.at. Zugegriffen: 21. Nov. 2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ewald Pichler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Pichler und L. Pichler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pichler, E., Pichler, L. Vitamin D in der Pädiatrie. Paediatr. Paedolog. 55, 125–127 (2020). https://doi.org/10.1007/s00608-020-00786-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00608-020-00786-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation