Skip to main content
Log in

Zufüttern – ab wann, was und wie?

Supplementary Feeding—When, What and How?

  • Originalien
  • Published:
Pädiatrie & Pädologie Aims and scope

Zusammenfassung

Muttermilch ist die biologische Norm der Säuglingsernährung. Das ausschließliche Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten entspricht gleichermaßen den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch den Empfehlungen der österreichischen Nationalen Ernährungskommission, die in Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (ehemals BMGF), der Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) sowie dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger herausgegeben wurden.

Jegliche Einflüsse, vor allem in der perinatalen Phase, können das Stillen empfindlich beeinträchtigen. Das Zufüttern sollte daher immer auf einer klaren Indikationsstellung beruhen. Im Klinikalltag oder in der Kinderarztpraxis ist es daher notwendig, sich konkret folgende Fragen zu überlegen: 1. Wann soll zugefüttert werden? 2. Was soll zugefüttert werden? 3. Wie soll zugefüttert werden?

Der Beitrag beleuchtet diese drei Fragen anhand nationaler und internationaler Empfehlungen und fasst die Ergebnisse zusammen. Dabei steht vor allem die Situation der westlichen Welt, insbesondere des europäischen Raums, im Vordergrund.

Abstract

Breastmilk is the biological norm for infant nutrition. Breastfeeding exclusively for the first 6 months of life is in line with the recommendations of the World Health Organization (WHO), in addition to the recommendations of the Austrian National Nutrition Commission, in cooperation with the Federal Ministry of Labour, Social Affairs, Health and Consumer Protection (formerly the Federal Ministry for Health and Women), the Agency for Food Security and the Federation of Social Security Institutions.

Any influence, especially in the perinatal phase, can have a harmful effect on breastfeeding. Supplementary feeding should therefore always be based on a clear indication. In both clinical practice and paediatric practice, it is important to consider the following issues: 1. When should supplementary feeding be administered? 2. Which supplement should be given? 3. How should supplementary feeding be administered?

The article examines these three topics on the basis of national and international recommendations and summarizes the results, focusing principally on the situation in the western world, and on Europe in particular.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Fildes V (1986) Breasts, bottles, and babies: a history of infant feeding. Edinburgh University Press, Edinburgh

    Google Scholar 

  2. Child Trends (2018) Breastfeeding. https://www.childtrends.org/indicators/breastfeeding. Zugegriffen: 7. Apr. 2019

    Google Scholar 

  3. Hemmelmayr A, Bruckmüller M, Dieminger-Schürch B, Loidolt A, Pietschnig B, Wagner R (2018) World Breastfeeding Trends Initiative (WBTi) Report Österreich

    Google Scholar 

  4. International Lactation Consultant Association (2014) Clinical guidelines for the establishment of exclusive breastfeeding, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  5. AWMF Leitlinie (2012) Betreuung von gesunden reifen Neugeborenen in der Geburtsklinik. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-005l_S2k_Betreuung_von_gesunden_reifen_Neugeborenen_2012-10-abgelaufen.pdf. Zugegriffen: 7. Apr. 2019

    Google Scholar 

  6. Walker M (2017) Breastfeeding management for the clinician—using the evidence. Jones & Bartlett Learning, Sudbury, S 251

    Google Scholar 

  7. Blomqueist H, Jonsbo F, Serenius F, Person L (1994) Supplementary feeding in the maternity ward shortens the duration of breast feeding. Acta Paediatr 83(11):1122–1126

    Article  Google Scholar 

  8. Casiday R, Wright C, Panter-Brick C, Parkinson K (2004) Do early infant feeding patterns relater to breast-feeding continuation an weight gain? Data from a longitudinal cohort study. Eur J Clin Nutr 58(9):1290–1296

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Hill P, Humenick S, Brennan M, Woolley D (1997) Does early supplementation affect longterm breastfeeding? Clin Pediatr (Phila) 36(6):345–350

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. von der Ohe G (2019) Skriptum zur Seminarreihe Intensiv, Hypoglykämie bei reifen gestillten Neugeborenen Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach, S 6–9

    Google Scholar 

  11. von der Ohe G (2019) Skriptum zur Seminarreihe Intensiv, Hyperbilirubinämie beim Neugeborenen. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach, S 6–9

    Google Scholar 

  12. von der Ohe G (2019) Skriptum zur Seminarreihe Intensiv, Kontraindikationen zum Stillen/Muttermilchgabe, Erkrankungen, die mit zu wenig Milch einhergehen. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach, S 7–1

    Google Scholar 

  13. Academy of Breastfeeding Medicine (2017) ABM Clinical Protocol#3 Supplementary Feedings in the Healthy Term Breastfed Neonate, Breastfeeding Medicine Volume 12, Number 3. https://abm.memberclicks.net/assets/DOCUMENTS/PROTOCOLS/3-supplementation-protocol-english.pdf. Zugegriffen: 7. Apr. 2019

    Google Scholar 

  14. Kammerer B, Karall D (2019) Skriptum zur Seminarreihe Intensiv, Stillen von kranken oder behinderten Kindern. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach, S 6–9

    Google Scholar 

  15. Bier A, Nindl G, von der Ohe Karall GD (2016) Stellungnahme zur Zufütterung von Energiesupplementenoder künstlicher Säuglingsnahrung in der Klinik. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Natalie Groiss.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N. Groiss gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Groiss, N. Zufüttern – ab wann, was und wie?. Paediatr. Paedolog. 54, 167–172 (2019). https://doi.org/10.1007/s00608-019-0699-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00608-019-0699-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation