Skip to main content
Log in

Nationale und europäische Konzepte zur Bündelung der Expertise für seltene Erkrankungen

Teil 1: Der Nationale Aktionsplan für seltene Erkrankungen (NAP.se)

National and European concepts for the bundling of expertise for rare diseases

Part 1: The National Action Plan for Rare Diseases (NAP.se)

  • Leitthema
  • Published:
Pädiatrie & Pädologie Aims and scope

Zusammenfassung

Die Probleme der von seltenen Erkrankungen (SE) Betroffenen sind sehr vielfältig. Die von der Nationalen Koordinationsstelle für seltene Erkrankungen (NKSE) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) erstellte Publikation „Seltene Erkrankungen in Österreich“ beschreibt die Situation und individuelle Sichtweise der Betroffenen sowie der beruflich mit der Thematik befassten Personen und Institutionen und gibt Hinweise auf Defizite in der Versorgung. Auf Basis europäischer Erfordernisse und nationaler Arbeiten zum Thema arbeitete die NKSE im Auftrag des BMG zusammen mit zwei beratenden Gremien einen Nationalen Aktionsplan für seltene Erkrankungen (NAP.se) aus. Dieser verfolgt das übergeordnete Ziel, die Lebenssituation aller von SE betroffenen Personen unter Einbeziehung ihrer Familien und ihres erweiterten beruflichen und sozialen Umfelds nachhaltig zu verbessern, unabhängig von Alter, Geschlecht und Grad einer Behinderung. In der vorliegenden Publikation werden der Entstehungsprozess und Inhalt des NAP.se erläutert. Daneben wird insbesondere auf das österreichische Expertisezentrenkonzept eingegangen. In Teil 2 des Beitrags („Konzentration und Vernetzung in Europa: Expertisezentren und Referenznetzwerke“) werden die europäischen Aktivitäten zur Bildung von Europäischen Referenznetzwerken und die sich daraus ergebenden Implikationen für Österreich beschrieben.

Abstract

The problems encountered by sufferers of rare diseases (RD) are manifold. Commissioned by the Federal Ministry of Health (“Bundesministeriums für Gesundheit”, BMG), the National Coordination Centre for Rare Diseases (CCRD) published the study “Rare diseases in Austria”. This publication describes the situation, as well as the individual perspectives of sufferers as well as persons and institutions professionally involved with the topic. It also highlights deficits in care. Commissioned by the BMG, the CCRD collaborated with two advisory bodies to draw up a National Action Plan for Rare Diseases (NAP.se), based on European requirements and national studies on the subject. This project persues the higher objective of sustainably improving the situation of all those suffering from RD, including patients’ families and members of their extended professional and social networks, independent of age, gender, and degree of disability. The current study describes the development processes and contents of NAP.se. Additionally, particular attention is paid to the Austrian centers of expertise concept. In part 2 of this study (“Concentration and networking in Europe: centers of expertise and reference networks”), the European activities aimed at establishing reference networks and their implications for Austria are described.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Bachner F, Ladurner J, Habimana K, Ostermann H, Habl C (2012) Das österreichische Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Ausgabe 2011. Gesundheit Österreich GmbH, Wien

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Gesundheit (2011) Kindergesundheitsstrategie 2011. Bundesministerium für Gesundheit, Wien, S 1–41 (http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/0/6/1/CH1351/CMS1344847459935/kindergesundheitsstrategie_2011.pdf)

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Gesundheit (2012a) Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie 2012. Bundesministerium für Gesundheit, Wien, S 1–49 (http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/3/2/6/CH1351/CMS1383055150088/kinderjugendgesundheitsstrategie_2012.pdf)

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Gesundheit (2012b) Rahmen-Gesundheitsziele. Richtungsweisende Vorschläge für ein gesünderes Österreich. Langfassung. Bundesministerium für Gesundheit, Wien, S 1–107 (http://www.gesundheitsziele-oesterreich.at/wp-content/uploads/2014/10/Rahmengesundheitsziele_langfassung_gesamt.pdf)

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Gesundheit, Hauptverband der Sozialversicherungsträger, Bundesländer (2013) Bundes-Zielsteuerungsvertrag Zielsteuerung-Gesundheit für die Jahre 2013–2016. Urschrift. Bundesministerium für Gesundheit, Wien, S 1–82 (http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/6/0/5/CH1443/CMS1371563907633/b-zv_urschrift.pdf)

    Google Scholar 

  6. Europäische Kommission (2011) Richtlinie 2011/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung. Amtsbl Eur Union L 88:45–65

    Google Scholar 

  7. Europäische Kommission (2014a) Delegierter Beschluss der Kommission vom 10. März 2014 über die Kriterien und Bedingungen, die Europäische Referenznetzwerke und Gesundheitsdienstleister, die sich einem Europäischen Referenznetzwerk anschließen möchten, erfüllen müssen (2014/286/EU). Amtsbl Eur Union L 147:71–78

    Google Scholar 

  8. Europäische Kommission (2014b) Durchführungsbeschluss der Kommission vom 10. März 2014 zur Festlegung von Kriterien für die Einrichtung europäischer Referenznetzwerke, für die Evaluierung dieser Netzwerke und ihrer Mitglieder und zur Erleichterung des Austauschs von Informationen und Fachwissen in Bezug auf die Einrichtung und Evaluierung solcher Netzwerke (2014/287/EU). Amtsbl Eur Union L 147:79–87

    Google Scholar 

  9. Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union (1999) Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäisches Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Amtsbl Eur Gemeinschaften L 18:1–5

    Google Scholar 

  10. European Union Committee of Experts on Rare Diseases (2011) EUCERD Recommendations – Quality Criteria for Centres of Expertise for Rare Diseases in Member States. European Union Committee of Experts on Rare Diseases, Luxembourg, S 2–12

    Google Scholar 

  11. Kommission der europäischen Gemeinschaften (2008) Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über seltene Krankheiten – eine Herausforderung für Europa (KOM(2008) 679 endgültig). Kommission der europäischen Gemeinschaften, Brüssel, S 2–12

    Google Scholar 

  12. Orphanet (2015) Das Portal für seltene Krankheiten und Orphan Drugs. http://www.orpha.net/consor/cgi-bin/index.php?lng=DE

    Google Scholar 

  13. Orphadata (2015) Free access data from Orphanet. http://www.orphadata.org/cgi-bin/index.php/

    Google Scholar 

  14. Rat der Europäischen Union (2009) Empfehlung des Rates vom 8. Juni 2009 für eine Maßnahme im Bereich seltener Krankheiten (2009/C 151/02). Amtsbl Eur Union C 151:7–10

    Google Scholar 

  15. Voigtländer T, Bachner F, Unterberger U, Leopold C, Ladurner J, Habl Cl, Freiberger I (2012) Seltene Erkrankungen in Österreich. Empirische Erhebung zur aktuellen Situation von Betroffenen. Ergebnisbericht. Gesundheit Österreich GmbH, Wien

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joy Ladurner M. Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Ladurner ist organisatorische Leiterin und T. Voigtländer ist medizinischer Leiter der Nationalen Koordinationsstelle für seltene Erkrankungen (NKSE) an der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), die vom Bundesministerium für Gesundheit mit der Erstellung des Nationalen Aktionsplans für seltene Erkrankungen (NAP.se) beauftragt war.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Teil 1 des vorliegenden Beitrags wurde auf Basis des im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit ausgearbeiteten und im Februar 2015 publizierten Nationalen Aktionsplans für seltene Erkrankungen (NAP.se) erstellt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ladurner, J., Voigtländer, T. Nationale und europäische Konzepte zur Bündelung der Expertise für seltene Erkrankungen. Paediatr. Paedolog. Austria 50 (Suppl 2), 66–73 (2015). https://doi.org/10.1007/s00608-015-0301-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00608-015-0301-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation