Skip to main content
Log in

Burn out – slow down?

Multitasking und virtuelle Mobilität im Alltag Jugendlicher

Burnout – slow down?

Multitasking and virtual mobility in the everyday life of adolescents

  • Originalien
  • Published:
Pädiatrie & Pädologie Aims and scope

Zusammenfassung

B. Großegger wirft in diesem Beitrag einen kritischen Blick auf Multitasking und virtuelle Mobilität im Leben Jugendlicher. Die Autorin zeigt, wie sich Paradoxien einer digitalen Hochgeschwindigkeitsgesellschaft im jugendlichen Bildungs- und Freizeitalltag widerspiegeln, und regt zum Nachdenken über jugendgerechte Strategien in Bezug auf Work-life-Balance und Burn-out-Prävention an.

Abstract

The article focuses on multitasking and virtual mobility in young people’s everyday life. The author demonstrates how paradoxes of a digital high speed society massively influence both the educational sphere and young people’s leisure time and encourage thinking about strategies concerning the work-life balance and burnout prevention in young target groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Großegger B (2010) „Zu viel Gesundheit ist auch nicht gesund, weil da geht mir etwas ab.“ Jugendliche als Zielgruppe der Gesundheitsförderung. In: Hackauf H, Ohlbrecht H (Hrsg) Jugend und Gesundheit: Ein Forschungsüberblick. Juventa, Weinheim, S 252–270

  2. Großegger B (2013) Schöne neue Online-Welt. Die „Generation Facebook“ kommuniziert entgrenzt, mobil und in Echtzeit – wohin führt der Trend? Dossier. Institut für Jugendkulturforschung, Wien

  3. Institut für Jugendkulturforschung (2009) Gesundheitsförderung in der Zielgruppe Jugendliche. Grundlagenstudie zu Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsstilen bei 14- bis 25-jährigem Event-Publikum im urbanen Raum und in den Regionen. Ein Forschungsprojekt im Auftrag des Fonds Gesundes Österreich. Institut für Jugendkulturforschung, Wien

  4. Institut für Jugendkulturforschung (2012) Jugend-Wertestudie 2011. Tabellenband. Institut für Jugendkulturforschung, Wien

  5. Institut für Jugendkulturforschung (2013) Qualitative Explorationen im Rahmen der Grundlagenforschung. Institut für Jugendkulturforschung, Wien

  6. Jäckel M (2010) Was unterscheidet Mediengenerationen? Theoretische und methodische Herausforderungen der Medienentwicklung. In: Media Perspektiven 5/2010, S 247–257

  7. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2013) JIM-Studie 2013: Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Stuttgart

  8. Neverla I (2007) Medienalltag und Zeithandeln. In: Röser J (Hrsg) MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 43–53

  9. Schulze G (1995) Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, 5. Aufl. Campus, Frankfurt/Main

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. B. Großegger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Großegger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Großegger, B. Burn out – slow down?. Paediatr. Paedolog. Austria 49, 29–32 (2014). https://doi.org/10.1007/s00608-014-0154-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00608-014-0154-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation