Skip to main content
Log in

Vom Verbrechens- zum Medienopfer

Vom (oft un)sensiblen Umgang mit Kinderschicksalen in den Medien

  • Serie politische pädiatrie
  • Published:
Pädiatrie & Pädologie Aims and scope

Nur Emotion schafft Bindung, schafft Aufmerksamkeit, schafft Merkfähigkeit: Plakative Bilder wie jene von Luca, einem 17 Monate alten Buben, der schwer misshandelt wurde, Bilder der Komani-Zwillinge, die zunächst brutal abgeschoben wurden oder eines autistischen Buben, dessen Familie vor der Delogierung stand, weil er für die Nachbarn zu unheimlich und zu laut war. Medien nehmen sich Bilder von Kindern, um damit Themen zu transportieren und sie gehen nicht immer sensibel mit den Kinderschicksalen um.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beate Tomassovits-Weis.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ströbitzer, S., Tomassovits-Weis, B. Vom Verbrechens- zum Medienopfer. Paediatr. Paedolog. Austria 47, 12–15 (2012). https://doi.org/10.1007/s00608-012-0357-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00608-012-0357-3

Navigation