Skip to main content
Log in

Das Fehlerkillerprojekt: Leistungsmotivation und Lernerfolg bei Volksschulkindern

Ergebnisbericht einer Langzeitstudie

  • Pädagogik
  • Published:
Pädiatrie & Pädologie Aims and scope

Aus Fehlern lernen wir. – Lernen wir dann aus vielen Fehlern viel? Der Fehler ist der treue Begleiter jedes Schulkindes durch seine Schulzeit: In schriftlichen Arbeiten werden die Fehler farbig angestrichen, noch immer zumeist in roter Farbe, manchmal auch in grün oder violett. Am Ende der Arbeiten notiert der Lehrer oder die Lehrerin die Anzahl der Fehler, diese Zahl ist zumeist auch die Maßeinheit für die Note. Ob dieser Arbeitsaufwand seitens der Lehrerschaft für die Schulkinder überhaupt nutzbringend ist, und was Schulkinder denn aus dieser Art der Fehlerkorrektur nun tatsächlich lernen, blieb lange unhinterfragt. Die vorliegenden Ergebnisse einer empirischen Langzeitstudie an Volksschulkindern widerlegen die Volksweisheit, dass wir aus Fehlern lernen, wie es richtig ist, zumindest im Bereich der Schulleistungen im Volksschulalter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Cooperrider D.L., Whitney D. (2005) Appreciative Inquiry: A Positive Revolution in Change. Berrett-Koehler Publisher, San Francisco

    Google Scholar 

  • Elliot A.J., Maier M. A., Moller A.C., Friedmann R., Meinhardt J. 2007: Color and Psychological Functioning: The Effect of Red on Performance Attainment, Journal of Experimental Psychology, 2007, Vol.136, Nr.1, American Psychological Association, Washington DC

  • Hüther G., Krens I. 2005: Das Geheimnis der ersten neun Monate. Unsere frühesten Prägungen. Walter, Düsseldorf und Zürich

  • Hüther G. (2006) Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kern M. T. 2010: Individualpsychologische Aspekte des Phänomens Langeweile. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 2010, Heft 1, S. 73–86. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Kubinger K. et al (2000) AID2 - Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Landerl K., Wimmer H., Moser E. (1997) Salzburger Lese- und Rechtschreibtest. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Seelmann K. 1926: Das nervöse und schwererziehbare Kind. In: Wexberg, Erwin: Handbuch der Individualpsychologie, Erster Band., S 169–208. Bergmann, München

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Sindelar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sindelar, B., Hejze, D. & Langer, V. Das Fehlerkillerprojekt: Leistungsmotivation und Lernerfolg bei Volksschulkindern. Paediatr. Paedolog. Austria 46, 23–27 (2011). https://doi.org/10.1007/s00608-011-0268-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00608-011-0268-8

Navigation