Skip to main content
Log in

Carl Friedrich Gauß zwischen reiner und angewandter Mathematik

  • MATHEMATIK IM RÜCKBLICK
  • Published:
Mathematische Semesterberichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch geeignete Wahl von Zitaten und Interpretationen lässt sich Carl Friedrich Gauß sowohl als „reiner“ als auch als „angewandter“ Mathematiker präsentieren. Der vorliegende Artikel versucht, durch einen möglichst weiten Blick auf das wissenschaftliche Werk und das Heranziehen von Selbstzeugnissen Gauß in dieser Polarität zu verorten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Breitenberger E (1984) Gauss’s geodesy and the axiom of parallels. Arch Hist Exact Sci 31:273–289

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  2. Bühler WK (1987) Gauß. Eine biographische Studie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo

    Google Scholar 

  3. Büsch JG (1795) Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften, 2 Aufl. Hoffmann, Hamburg

  4. Dunnington GW (1955) Carl Friedrich Gauss: Titan of science. Exposition Press, New York

    MATH  Google Scholar 

  5. Eisenstein G (1847) Mathematische Abhandlungen besonders aus dem Gebiete der höheren Arithmetik und der elliptischen Funktionen. G Reimer, Berlin (hier reprographischer Nachdruck bei Georg Olms, Hildesheim (1967))

    Google Scholar 

  6. Euler L (1744) Theoria motuum planetarum et cometarum. Ambrosius Haude, Berlin (hier die deutsche Übersetzung: Theorie der Planeten und Cometen, von Johann von Paccassi, Johann Thomas von Trattnern, Wien (1781))

    Google Scholar 

  7. Gauß CF (1796) Tagebuch (Notizenjournal), 1796 Mart 30–1814 Jul 9. Nachbildung und Abdruck mit Erläuterungen in [25, Band X, 1, S 483–574]

  8. Gauß CF (1796) Zur Kreistheilung. In: Intelligenzblatt der allgemeinen Litteraturzeitung Nr. 66, 1. Juni 1796, S 554 (hier in [25, Band X, 1, S 3])

  9. Gauß CF (1799) Demonstratio nova theorematis, omnem functionem algebraicam rationalem integram unius variablilis in factores reales primi vel secundi gradus resolvi posse. Dissertation Helmstedt. CG Fleckeisen, Helmstedt (auch in [25, Band III, S 1–30])

  10. Gauß CF (1800) Berechnung des Osterfestes. Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmels-Kunde II:121–130 (auch in [25, Band VI, S 73–79])

    Google Scholar 

  11. Gauß CF (1801) Disquisitiones arithmeticae. G Fleischer jr, Leipzig (auch in [25, Band I, S 1–474])

    Google Scholar 

  12. Gauß CF (1808) Astronomische Antrittsvorlesung. Manuskript, vermutlich aus dem Jahre 1808; in [25, Band XII, S 177–198]

  13. Gauß CF (1809) Theoria motus corporum coelestium in sectionibus conicis solem ambientum. Frid Perthes und IH Besser, Hamburg (auch in [25, Band VII, S 1–280])

    Google Scholar 

  14. Gauß CF (1816) Demonstratio nova altera theorematis, omnem functionem algebraicam rationalem integram unius variablilis in factores reales primi vel secundi gradus resolvi posse. Der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften übergeben am 7. Dezember 1815. Commentationes societatis regiae scientiarium Gottingensis recentiores III, commentationes classis mathematicae, S 107–134 (auch in [25, Band III, S 31–56])

  15. Gauß CF (1816) Theorematis de resolubilitate functionum algebraicarum integrarum in factores reales demonstratio tertia. Supplementum commentationis praecedentis. Der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften übergeben am 30. Januar 1816. Commentationes societatis regiae scientiarium Gottingensis recentiores III, commentationes classis mathematicae, S 135–142 (auch in [25, Band III, S 57–64])

  16. Gauß CF (1818) Determinatio attractionis quam in punctum quodvis positionis datae exerceret planeta si eius massa per totam orbitam ratione temporis quo singulae partes describuntur uniformiter esset dispertita. Der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften vorgelegt am 17. Januar 1818. Commentationes societatis regiae scientiarium Gottingensis recentiores IV, commentationes classis mathematicae, S 21–48 (auch in [25, Band III, S 331–355])

  17. Gauß CF (1823) Theoria combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae, pars prior. Der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften vorgelegt am 15. Februar 1821. Commentationes societatis regiae scientiarium Gottingensis recentiores V, commentationes classis mathematicae, S 33–62 (auch in [25, Band IV, S 1–26])

  18. Gauß CF (1823) Theoria combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae, pars posterior. Der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften vorgelegt am 2. Februar 1823. Commentationes societatis regiae scientiarium Gottingensis recentiores V, commentationes classis mathematicae, S 63–90 (auch in [25, Band IV, S 27–53])

  19. Gauß CF (1825) Allgemeine Auflösung der Aufgabe, die Theile einer gegebnen Fläche auf einer andern gegebnen Fläche so abzubilden, dass die Abbildung dem Abgebildeten in den kleinsten Theilen ähnlich wird. Als Beantwortung der von der Königlichen Societät der Wissenchaften in Copenhagen für MDCCCXXII aufgegebnen Preisfrage. Astronomische Abhandlungen 3 (auch in [25, Band IV, S 189–216])

  20. Gauß CF (1828) Disquisitiones generales circa superficies curvas. Der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften überreicht am 8. Oktober 1827. Commentationes societatis regiae scientiarium Gottingensis recentiores VI, commentationes classis mathematicae, S 99–146 (auch in [25, Band IV, S 217–258])

  21. Gauß CF (1827) Anzeige von [20]. Göttingische gelehrte Anzeigen 5. November 1827 (hier in [25, Band IV, S 341–347])

  22. Gauß CF (1829) Über ein neues allgemeines Grundgesetz der Mechanik. J Reine Angew Math 4:232–235 (hier in [25, Band V, S 23–28])

    Google Scholar 

  23. Gauß CF (1831) Anzeige von: Untersuchungen über die Eigenschaften der positiven ternären quadratischen Formen von Ludwig August Seeber [...]. Göttingische gelehrte Anzeigen 9. Juli 1831 (hier in [25, Band II, S 188–196])

  24. Gauß CF (1850) Beiträge zur Theorie der algebraischen Gleichungen. Vorgelesen in der Sitzung der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften am 16. Juli 1849. Abhandlungen der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen IV, Abhandlungen der mathematischen Classe, 34 S (auch in [25, Band III, S 71–102])

  25. Gauß CF (1863–1933) Werke, 12 Bde (Königliche) Gesellschaft der Wissenschaften, Göttingen (Nachdruck Georg Olms Verlag, Hildesheim, New York (1973))

  26. Briefwechsel zwischen Carl Friedrich Gauß und Christian Ludwig Gerling (1927), C Schaefer (Hrsg). In: Schriften der Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften zu Marburg, Bd 15. Otto Elsner Verlagsgesellschaft, Berlin

  27. Briefwechsel zwischen Carl Friedrich Gauß und Eberhard August Wilhelm von Zimmermann (1987). Erläutert und herausgegeben von Hans Poser. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-physikalische Klasse, Dritte Folge, Bd 39. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  28. Goldstein C, Schappacher N, Schwermer J (Hrsg.) (2007) The shaping of arithmetic after C.F. Gauss’s Disquisitiones Arithmeticae. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Hongkong, London, Mailand, Paris, Tokio

    MATH  Google Scholar 

  29. Habermann K Von Gauß über Riemann zu Einstein – die mathematischen Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie. In [32, S 118–127]

  30. Kneser A (1925) Leopold Kronecker. Jahresber Dtsch Math-Ver 33:210–228

    Google Scholar 

  31. Lorey W (1927) August Leopold Crelle zum Gedächtnis. J Reine Angew Math 157:3–11

    Google Scholar 

  32. Mittler E (Hrsg.) (2005) „Wie der Blitz einschlägt, hat sich das Räthsel gelöst“, Carl Friedrich Gauß in Göttingen. Göttinger Bibliotheksschriften, Bd 30. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen

  33. Newton I (1687) Philosophiae naturalis principia mathematica. Royal Society, London (zahlreiche weitere Auflagen und Übersetzungen)

    Google Scholar 

  34. Reich K (2002) Der Moloch, der Gauß’ Zeit verschlang: die Geodäsie. Mitt Math Ges Hamb XXI/1:21–34

    Google Scholar 

  35. Reich K Gauß’ geistige Väter: nicht nur „summus Newton“, sondern auch „summus Euler“. In [32, S 105–115]

  36. Sartorius von Waltershausen W (1856) Gauss zum Gedächtniss. S Hirzel, Leipzig (Nachdruck Martin Sändig, Wiesbaden (1965))

    Google Scholar 

  37. Scholz E (1992) Gauß und die Begründung der „höheren“ Geodäsie. In: Demidov SS, Folkerts M, Rowe DE, Scriba CJ (Hrsg.) Amphora. Festschrift für Hans Wußing zu seinem 65. Geburtstag. Festschrift for Hans Wußing on the occasion of his 65th birthday, S 631–647. Birkhäuser, Basel

  38. Schroeder MR Gauß, die Konzertsaalakustik und der Asteroid Pallas: Zwei Miszellen. In [32, S 259–261]

  39. Schur F (1897) Brief an Friedrich Engel vom 16.8.1897. Standort: Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nachlass Engel, Signatur NE 110358

  40. Wittmann A Carl Friedrich Gauß und sein Wirken als Astronom. In [32, S 131–144]

  41. Worbs E (1955) Carl Friedrich Gauss: Ein Lebensbild, 2 Aufl. Koehler & Amelang, Leipzig

    Google Scholar 

  42. von Zach FX (1801) Fortgesetzte Nachrichten über den längst vermutheten neuen Haupt-Planeten unseres Sonnen-Systems. Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmels-Kunde, Bd III (auch in [25, Band VI, S 199–204])

  43. (von) Zimmermann, EAW Frankreich und die Freystaaten von Nordamerika – Verglichen in Hinsicht ihrer Länder, ihrer Naturprodukte, ihrer Bewohner und der Bildung ihrer Staaten, Bd 1: Voss, Berlin (1795), Bd 2: Reichard, Braunschweig (1799)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Ullrich.

Additional information

Mathematics subject classification (2000)

01A55, 01A70, 00A30

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ullrich, P. Carl Friedrich Gauß zwischen reiner und angewandter Mathematik . Math. Semesterber. 54, 219–238 (2007). https://doi.org/10.1007/s00591-007-0028-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00591-007-0028-9

Schlagworte

Navigation