This is a preview of subscription content, access via your institution.





Notes
- 1.
Gasspeichersysteme; bei Wasserstoff und Methan ist das Gas der Energieträger, bei Druckluft steckt die Energie im Arbeitsvermögen der komprimierten Luft.
Literatur
- 1.
Matthias P (2010) Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Springer
- 2.
http://www.umweltbundesamt.de/daten/energiebereitstellung-verbrauch/anteile-der-energieformen-strom-waerme-kraftstoffe. Zugegriffen: 12. Jan. 2014
- 3.
ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e. V., Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2012. Stand: Juli 2013. http://www.ag-energiebilanzen.de/DE/daten-und-fakten/auswertungstabellen/auswertungstabellen.html. Zugegriffen: 12. Jan. 2014
- 4.
www.stülpmembranspeicher.de. Zugegriffen: 12. Jan. 2014
- 5.
Appelrath HJ, Beenken P, Bischofs L, Uslar M (Hrsg) (2012) IT-Architekturentwicklung im Smart Grid. Springer Gabler
- 6.
Windatlas für Europa. www.anemos.de
- 7.
Zeitreihen zur Globalstrahlung in Europa aus Meteosat Messungen. Physikalisches Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. http://ehf.uni-oldenburg.de/visiten.php?sprache=deutsch&show=101. Zugegriffen: 12. Jan. 2014
Author information
Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Popp, M. Nachfragegerechter Energiemix und passende Speicherauslegung. uwf 22, 51–61 (2014). https://doi.org/10.1007/s00550-014-0308-5
Published:
Issue Date: