Skip to main content
Log in

Ausbaupfade der Energiewende – Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien

  • Schwerpunktthema
  • Published:
uwf UmweltWirtschaftsForum Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. Häufig werden in diesem Zusammenhang Elektrolyse und Methanisierung mit dem Begriff Power to Gas zusammengefasst.

  2. Zur Bestimmung der jährlichen Kosten wird der von Stürmer angeführte Wiederbeschaffungswert des Gesamtnetzes von 188 Mrd. € (Stürmer 2002) herangezogen. Mit der Annahme von 1 % für die Betriebskosten werden diese zu 1,88 Mrd. €/a abgeschätzt. Nach Jürgens stellt der Betrieb neben Instandhaltung und Overhead ca. 1/3 der operativen Nebenkosten dar (Jürgens 2007), womit sich diese zu 5,64 Mrd. €/a ergeben. Zuzüglich der jährlichen Investitionen, die laut Bühler für 2011 mit 3,5 Mrd./€/a abgeschätzt wurden (Bühler 2013), ergibt sich ein jährlicher Aufwand für das Netz von 9,14 Mrd. €.

Literatur

  • BINE Newsletter (2013) Nachrichten aus der Energieforschung. http://www.bine.info. Zugegriffen: 4. Dez. 2013

  • Bühler J (2013) Instandhaltungs- und Erneuerungsoptimierung von städtischen Mittelspannungsnetzen, Shaker Verlag, Aachen

  • Energietechnische Gesellschaft im VDE (Hrsg) (2007) VDE-Studie Dezentrale Energieversorgung 2020. VDE, Frankfurt

  • Henning HM, Palzer A (2012) 100 % Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland. Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg

  • Hirschl B, Aretz A, Prahl A, Böther T, Heinbach K, Pick D, Funcke S (2010) Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Zentrum für Erneuerbare Energien

  • Jasim S, Kunz C (2013) Niedrige CO2 Preise konterkarieren die Energiewende und Klimaziele. Renews Kompakt, Agentur für Erneuerbare Energien

  • Jürgens I (2007) Langfristoptimierung für das risikoorientierte Asset Management von elektrischen Energieversorgungssystemen. PhD thesis, Technische Universität Dortmund, Göttingen

  • Oeding D, Oswald BR (2004) Elektrische Kraftwerke und Netze, 6. Aufl. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

  • Quaschning V (2013) Die Solare Revolution – Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz. 4. Photovoltaik-Symposium 8. November 2013 in Bitterfeld-Wolfen

  • Reiner Lemoine Institut (2013) Vergleich und Optimierung von zentral und dezentral orientierten Ausbaupfaden zu einer Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland, BVMW, Haleakala Stiftung, 100% erneuerbar Stiftung, http://www.bvmw.de/fileadmin/download/Downloads_allg._Dokumente/politik/Studie_zur_dezentralen_Energiewende.pdf

  • Stürmer J (2002) Instandhaltungs- und Erneuerungsstrategien in Verteilnetzen, Shaker Verlag, Aachen

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2009) Kassensturz für den Weltklimavertrag – Der Budgetansatz, Sondergutachten 2009. WBGU, Berlin

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Berit Müller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, B., Möller, C. & Gaudchau, E. Ausbaupfade der Energiewende – Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien. uwf 22, 29–35 (2014). https://doi.org/10.1007/s00550-014-0306-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00550-014-0306-7

Navigation