Skip to main content
Log in

Umsetzung einer suffizienzorientierten Unternehmenskommunikation und die Bedeutung der Stakeholder: Ansätze und Empfehlungen

  • Schwerpunktthema
  • Published:
uwf UmweltWirtschaftsForum Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unternehmen verwenden heute bei der Umsetzung einer ökologieorientierten Unternehmenskommunikation in aller Regel sog. Effizienzstrategien (z. B. „effiziente, sparsame Maschinen“) oder aber sog. Konsistenzstrategien (z. B. „100 % recycelt“). Weitestgehend vernachlässigt wird bislang die sogenannte Suffizienzstrategie. Die suffizienzorientierte Kommunikation fokussiert im Gegensatz zu Effizienz- und Konsistenzstrategien auf einen konsumentenseitig genügsamen und umweltverträglichen Verbrauch von Material- sowie Energiemengen bei gleichzeitig steigendem individuellen Nutzenzugewinn bzw. einer steigenden Lebensqualität (z. B. „Carsharing: Und das Leben wird bunter, aufregender, vielfältiger.“). Die suffizienzorientierte Kommunikation fördert damit auch neue, veränderte Konsum- und Lebensweisen, die sich vom Hyperkonsum des 20. Jahrhunderts abwenden.

Der vorliegende Artikel widmet sich den Besonderheiten einer suffizienzorientierten Kommunikation. Es werden vier zentrale Ansatzpunkte zur Entwicklung einer suffizienzorientierten Unternehmenskommunikation vorgestellt und ihre wesentlichen Potenziale miteinander verglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Bartelmus P (2002) Suffizienz und Nachhaltigkeit – Definition, Messung, Strategien. In: Linz M (Koordination), Bartelmus P, Hennicke P, Jungkeit R, Sachs W, Scherhorn G, Wilke G, Von Winterfeld U (Hrsg) Von nichts zu viel. Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit (Nr 125, Dezember). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, S 39–48

  • Belz F-M (2005) Nachhaltigkeits-Marketing: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Ergebnisse. In: Belz F-M, Bilharz M (Hrsg) Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis. Deutscher Universitäts-Verlag, S 19–37

  • Belz F-M, Bilharz M (2007) Nachhaltiger Konsum und geteilte Verantwortung und Verbraucherpolitik: Grundlagen. In: Belz FM, Karg G, Witt D (Hrsg) Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert. Metropolis-Verlag, Marburg

  • Blieffert S (2013) Tauschen, Leihen und Schenken. Neue Nutzungsformen als Beispiele einer suffizienten Lebensweise. Leuphana Schriftenreihe Nachhaltigkeit & Recht, Nr. 1, Januar. http://www.leuphana.de/professuren/energie-und-umweltrecht/publikationen/schriftenreihe-nachhaltigkeit-recht.html. (ISSN 2195-3317)

  • Brand KW (1997) Probleme und Potentiale einer Neubestimmung des Projekts der Moderne unter dem Leitbild „nachhaltige Entwicklung“. Zur Einführung, Reihe „Soziologie und Ökologie“. Bd 1:S 9–32

  • Brugger F (2010) Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation. Gabler-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Freter H (2008) Markt- und Kundensegmentierung. Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Große Ophoff M (2011) Konkrete Umweltentlastung durch Umweltkommunikation?! Strategie, Erfolgsfaktoren und Evaluation am Beispiel der Kampagne „Haus sanieren – profitieren!“, In: uwf – UmweltWirtschaftsForum. Springer Verlag, Heidelberg. Nr 19:S 263–268

    Google Scholar 

  • Hermann S (2005) Corporate Sustainability Branding: Nachhaltigkeits- und stakeholderorientierte Profilierung von Unternehmensmarken. Nachhaltigkeits- und stakeholderorientierte Profilierung von Unternehmensmarken. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten S (2005) Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. BWV – Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin

  • Linz M (2004) Weder Mangel noch Übermaß. Über Suffizienz und Suffizienzforschung, Nr. 145, Juli. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH. http://d-nb.info/974861464/34. (ISSN 0949 5266)

  • Linz M (2006) Was wird dann aus der Wirtschaft? über Suffizienz, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit. Nr. 157, Januar. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH. http://epub.wupperinst.org/frontdoor/index/index/docId/2325. (ISSN 0949-5266)

  • Maedows DL et al (1972) Die Grenzen des Wachstums. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart

  • Meffert H, Kirchgeorg M (1998) Marktorientiertes Umweltmanagement, 3. (Überarbeitete Auflage) Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Prothero A, Dobscha S, Freund J, Kilbourne WE, Luchs MG, Ozanne LK, Thøgersen J (2011) Sustainable consumption: Opportunities for consumer research and public policy. In: Journal of Public Policy & Marketing 30(1): pp 31–38

  • Rabelt V, Simon KH, Weller I, Heimerl A (Hrsg) (2007) Nachhaltiger nutzen. Möglichkeiten und Grenzen neuer Nutzungsstrategien. Ökom-Verlag, München

  • Rauch C (2012) Corporate sustainable branding. Ein empirischer Beitrag zum Markenerfolg öffentlich exponierter Unternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rockström J et al (2009) Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity. Ecol Soc 14(2) (ART 32)

  • Sachs W (1993) Die vier E22 s. Merkposten für einen maßvollen Wirtschaftsstil. Politische Ökologie 11(33):S 69–72

    Google Scholar 

  • Scherhorn G (2002) Die Logik der Suffizienz. In: Linz M (Koordination), Bartelmus P, Hennicke P, Jungkeit R, Sachs W, Scherhorn G, Wilke G, Von Winterfeld U (Hrsg) Von nichts zu viel. Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit (Nr 125, Dezember). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, S 15–26

  • Schneidewind U, Palzkill A (2011) Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Gegenstand einer transdisziplinären Betriebswirtschaftslehre – Suffizienz als Business Case. In: Corsten H, Roth S (Hrsg) Nachhaltigkeit – Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 67–92

  • Schrader U, Diehl B (2010) Nachhaltigkeitsmarketing durch Interaktion. Marketing Review St. Gallen 5:S 16–20

    Google Scholar 

  • Stengel O (2011) Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung, Bd 1. Oekom-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Waßmann J (2013) Corporate social responsibilty und Konsumentenverhalten. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai-Michael Griese.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Griese, KM., Halstrup, D. Umsetzung einer suffizienzorientierten Unternehmenskommunikation und die Bedeutung der Stakeholder: Ansätze und Empfehlungen. uwf 21, 59–64 (2013). https://doi.org/10.1007/s00550-013-0287-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00550-013-0287-y

Navigation