Zusammenfassung
Klimawandel, Energie sparen, CO2-Kompensation, Fair Trade, „grüner“ Konsum – nachhaltigkeitsrelevante Themen haben Konjunktur. Sie machen Schlagzeilen in den Printmedien und sorgen im Informations- und Unterhaltungsfernsehen für Einschaltquoten. Nicht selten aber stehen die Medienmacher für die Art und Weise, wie sie Themen vermitteln am Pranger. Gleichzeitig geraten sie im Zuge der Debatte um das CSR-Engagement von Unternehmen als Akteure einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in den Fokus des Interesses. Kern der aus unterschiedlichen Perspektiven geführten Diskussion ist die Frage, wie die immer einflussreicher werdenden Medienkonzerne ihre unternehmerische Verantwortung in der Gesellschaft wahrnehmen. Eine Bestandsaufnahme.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Notes
- 1.
Der Fernsehsender VOX hat im Oktober 2011 unter der Überschrift „Planet Blue“ an einem quotenträchtigen Samstag zum zweiten Mal ein 12-Stunden Programm zum Thema „Klimawandel“ gesendet: Im Jahr davor hatte der erste „Planet Blue“-Tag zum Thema Wasser einen Tagesmarktanteil von 7,5 % bei Zuschauer von 14 bis 49 Jahren erzielt und lag damit 0,5 Prozentpunkte über dem durchschnittlichen Samstags-Marktanteil von 7,0 %. Der Spielfilm „Die Welle“ erzielte am „Tolerance Day“ beim Fernsehsender ProSieben im April 2011 einen Marktanteil von 20,7 % und eine Reichweite von 2,43 Mio Zuschauern bei den 14–49-jährigen. Die Dokumentation „Der große Toleranztest“ im Anschluss erzielte einen Marktanteil von 12,4 % und erreichte 1,34 Mio Zuschauer. Quellen: Unternehmensangaben Vox/RTL Deutschland und ProSiebenSat1.
- 2.
Die verabschiedete Version lag bei Erstellung des Artikels nicht vor.
Literatur
Green Seven Report (2011) „-Der Schatz im Müllauto“, Auftakt-Dokumentation zum Green Seven am 1. Mai 2011, www.prosieben.de/tv/greenseven/
Hagedorn F (2008) Nachhaltigkeit im Fernsehen: anspruchsvoll und populär? BNE-Journal 5. www.bne-portal.de
Hagedorn F (2009) Green-TV sells? Neue Ansätze für Umwelt und Nachhaltigkeit im Fernsehen. uwf – UmweltWirtschaftsForum 1(März):129–134
Keller M (2009) Dasselbe in Grün, taz, 23.04.2009
Küng L (2009) Strategisches Management und Nachhaltigkeit in den Medien – Erkenntnisse aus Theorie und Praxis. uwf – UmweltWirtschaftsForum 1(März):7–12
Mediengruppe RTL Deutschland (2011) Gemeinsam Zukunft gestalten. www.mediengruppe-rtl.de
Reinermann J-L, Lubjuhn S (2011) „Let Me Sustain You“ Die Entertainment-Education Strategie als Werkzeug der Nachhaltigkeitskommunikation. Medien J 1:43–56
Schultheis J (2008) CSR und CC – ein schwieriges Thema in den Medien. In: Backhaus-Maul H, Biedermann C et al (Hrsg) Corporate Citizenship in Deutschland. Bilanz und Perspektiven, S 399–410
Schwender C, Schulz W F, Kreeb M (Hrsg) (2008) Medialisierung der Nachhaltigkeit. Das Forschungsprojekt balance [f]: Emotionen und Ecotainment in Massenmedien, Marburg
Through the Looking Glass: Corporate Responsibility in the Media and Entertainment Sector. A Discussion Paper. SustainAbility, WWF-UK, London 2004, www.sustainability.com/library/through-the-looking-glass
UNEP/Wuppertal Institut Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) (2010) Wie kommen nachhaltige Themen verstärkt in die Medien? Tools für politische Institutionen. Nachhaltigkeit und Medien – Integration von Nachhaltigkeitsthemen in Medienkooperationen in NRW. Ein Projekt im Auftrag des und gefördert vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) des Landes Nordrhein-Westfalen, Wuppertal
Universität Hohenheim (2006) Gesellschaftliches Engagement von Medienkonzernen: oft planlos. Corporate Social Responsibility – ein zukunftsweisendes Konzept, Pressemitteilung 31.07.2006
von Holly I, Stark B (2006) Gesellschaftliches Engagement deutscher Medienverlage. CSR-Strategien auf dem Prüfstand, prmagazin 12:61–68
Author information
Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Crome, K. Nachhaltigkeitsberichterstattung zwischen Programm und Produktion: Über die doppelte Verantwortung von Medienunternehmen. uwf 19, 257–261 (2011). https://doi.org/10.1007/s00550-011-0214-z
Published:
Issue Date: