Zusammenfassung
Angesichts eines seit Jahren tiefgreifenden Strukturwandels in Schleswig-Holstein stehen die Regionen vor besonderen Herausforderungen. Im Wettbewerb um Arbeitsplätze, Fachkräfte und EinwohnerInnen sollen sie attraktiv gestaltet werden. Der Regionalentwicklung wird hierbei eine entscheidende Rolle zugeschrieben, um die endogenen Potenziale der Regionen herauszuarbeiten. Der Beitrag zeigt auf, dass diese Aufgabe – so einfach sie in der Theorie klingen mag – in der Praxis weniger eindeutig greif- und umsetzbar ist. Von im Laufe der Zeit veränderten Rahmenbedingungen der Regionalentwicklung ausgehend werden die Komplexität der Zusammenhänge sowie die Grenzen der Handlungsmöglichkeiten anhand zweier Beispiele aus Schleswig-Holstein aufgezeigt.
Abstract
Considering the structural transformation over the last years the regions in Schleswig-Holstein face specific challenges. Competing with other regions for employment, professionals and inhabitants an increased attractivness seems to be the key facing these challenges. Regional development is thought of as the instrument working out the regions’ endogenic potentials. Contrary to the seemingly simple theory this article outlines the pracitcal implementation which is often less obvious and concrete. Based on changing framework conditions in which regional development is embedded the paper shows the complexity of nexuses as well as the limits of opportunity for action elucidated by two local examples in Schleswig-Holstein.
This is a preview of subscription content, access via your institution.


Literatur
Baumann C (2016) Die Lust am Ländlichen – Zur Persistenz und Variation idyllischer Ländlichkeit. Inf Raumentwickl (2):249–259
Beetz S (2016) Der Landfluchtdiskurs – zum Umgang mit räumlichen Uneindeutigkeiten. Inf Raumentwickl (2):109–120
Benz A (Hrsg) (2004) Governance – Regieren in komplexen Regelungssystemen. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Diller C (2012) Regionalentwicklung – Entstehung und Instrumentierung. In: Weick T, Germer S, Albrecht J, Wernig R (Hrsg) Koordinierte Regionalentwicklung: Zielorientierung von Entwicklungsprozessen. Arbeitsberichte der ARL, Bd. 4, S 11–17
Dünckmann F (2010) The village in the mind: Appyling Q‑methodology to re-constructing constructions of rurality. J Rural Stud 26(3):284–295
Fürst D (2007) Regional Governance. In: Benz A, Lütz S, Schimank U, Simonis G (Hrsg) Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Bielefeld, S 353–365
Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (2014) Versorgungsbericht 2014. Ambulante Versorgung hat viele Gesichter. Bad Segeberg
Krüger T, Walther M (2005) Innovative Ansätze zur Entwicklung der Ländlichen Räume. Ländliche Struktur- und Entwicklungsanalyse und MarktTreff-Konzepte in Schleswig-Holstein. RaumPlanung 118:11–16
Küpper P, Steinführer A (2015) Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen zwischen Ausdünnung und Erweiterung: ein Beitrag zur Peripherisierungsdebatte. Eur Reg 23(4):44–60
Land Schleswig-Holstein (o.J.) Ländliche Räume. online unter: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/L/laendlicheraeume.html. Zugegriffen: 14. Feb. 2019
MarktTreff (o.J.) Bei uns ist alles drin. Online unter: https://markttreff-sh.de. Zugegriffen: 12. Jan. 2019
Raue P (2001) Ex-post Bewertung des LEADER II-Programms Schleswig-Holstein 1994–1999. Arbeitsbericht Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Bd. 8. Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und Ländliche Räume, Braunschweig
Schnack D (2015) Ärztehaus Büsum. Vorzeigeprojekt am Nordseestrand. In: Ärzte Zeitung. https://www.aerztezeitung.de/extras/druckansicht/?sid=893417&pid=885664 (Erstellt: 18. Sept. 2015). Zugegriffen: 3. Mai 2019
Weick T (2012) Regionalplanung als integriertes System zur Koordination von Entwicklungsprozessen. In: Weick T, Germer S, Albrecht J, Wernig R (Hrsg) Koordinierte Regionalentwicklung: Zielorientierung von Entwicklungsprozessen. Arbeitsberichte der ARL, Bd. 4, S 3–10
Author information
Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Lindemann, I.J., Prüß, O. & Mössner, S. Regionalentwicklung vor dem Hintergrund von Komplexität – praktische Einblicke aus dem echten Norden. Standort 43, 171–176 (2019). https://doi.org/10.1007/s00548-019-00607-z
Received:
Revised:
Accepted:
Published:
Issue Date:
Schlüsselwörter
- AktivRegion
- Daseinsvorsorge
- Förderung
- LEADER
- Ländlicher Raum
Keywords
- AktivRegion
- Care
- Funding
- LEADER
- Rural Area