Zusammenfassung
Der Beitrag liefert eine kurze Einführung in die Landeskunde Schleswig-Holsteins. Er charakterisiert das Land in Bezug auf den Naturraum, die Siedlungs- und die Wirtschaftsstruktur, die Verbindung mit dem benachbarten Dänemark und die regionalen Kooperationen. Er ordnet zugleich die Beiträge in diesem Heft in den Kontext der aktuellen Trends der Stadt- und Regionalentwicklung ein.
Abstract
This article provides a short introduction to the history and regional geography of Schleswig-Holstein. It characterizes the state with respect to its landscape, settlement patterns, economy, the interconnection with the neighboring state of Denmark and established approaches to regional co-operation. It also relates to the other articles in this volume in the context of current trends and upcoming challenges in the field of regional and urban development.
This is a preview of subscription content, access via your institution.




Literatur
Burchards E, Hengsbach F (1999) Norderstedt – eine Stadt sucht eine Identität. In: Schipull K (Hrsg) Hamburg – Stadt und Hafen – Umland und Küste, Bd. 37. geographische Exkursionen, Hamburg, S 319–329
Fischer P (1990) Glückstadt und Friedrichstadt. Städtegründungen im 17. Jahrhundert vom Reißbrett. In: Müller MJ, Riecken G (Hrsg) Stadtlandschaften in Schleswig-Holstein. Wachholtz, Neumünster, S 101–112
Frandsen SB (2015) Holstein. Das deutsche Ende Dänemarks? In: Czech HJ, Hirsch V, Kopitzsch F (Hrsg) 350 Jahre Altona. Von der Verleihung der Stadtrechte bis zur Neuen Mitte (1664–2014). Sandstein, Dresden, S 38–49
Hammel R (1998) Bevölkerungsentwicklung und städtische Topographie. In: Bracker J (Hrsg) Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. Begleitband zur Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte, S 180–183
Hilpert M, Völkening N, Beck C (2018) Innenstädte in ländlichen Regionen. Wirksame Maßnahmen zur Revitalisierung zentraler Einzelhandelslagen im ruralen Umfeld. Standort 42(2):111–116
Hofstede J (2014) Management von Küstenrisiken in Schleswig-Holstein. Geogr Rundsch 66(3):14–21
Hansebelt (2019) http://www.hansebelt.de/de/. Zugegriffen: 1. Juli 2019
Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein (2019) Kommunales. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/K/kommunales.html. Zugegriffen: 19. Apr. 2019
Jürgens U (2019) Wer braucht einen rollenden Supermarkt? Ein Fallbeispiel aus Schleswig-Holstein. Standort. https://doi.org/10.1007/s00548-019-00595-0
Koerth J, Massmann F, Dittmann S (2019) Kommunale Klimaanpassung in Schleswig-Holstein. Chancen und Herausforderungen. Standort. https://doi.org/10.1007/s00548-019-00602-4
Kopitzsch F (2015) Altona. Epochen und Facetten einer Stadtgeschichte. In: Czech HJ, Hirsch V, Kopitzsch F (Hrsg) 350 Jahre Altona. Von der Verleihung der Stadtrechte bis zur Neuen Mitte (1664–2014). Sandstein, Dresden, S 16–37
Landeshauptstadt Kiel (2017) Wo Visionen real werden. Kiels neue Innenstadt. Kiel
Landesregierung Schleswig-Holstein (Hrsg) (2019) https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/S/schifffahrt_haefen/Downloads/tabelleUmschlagHaefen2017.pdf?__blob=publicationFile&v=7. Zugegriffen: 6. Mai 2019
Lindemann I, Prüß O, Mössner S (2019) Regionalentwicklung vor dem Hintergrund von Komplexität – Praktische Einblicke aus dem Echten Norden. Standort. https://doi.org/10.1007/s00548-019-00607-z
Mensing K (2019) Was kommt, wenn der Handel geht? Neue Nutzungen für Zentren mit Zukunft. Standort. https://doi.org/10.1007/s00548-019-00608-y
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein (Hrsg) (2019) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Kreise 2016. http://www.umweltdaten.landsh.de/agrar/bericht/ar_tab_aufz_laender.php?nseite=171&ntabnr=6&njahr=2016&Ref=GSB. Zugegriffen: 18. Apr. 2019
Popp H (2018) Gebietsreformen machen das Land zur Stadt. Inf Raumentwickl 45(6):26–27
Porsche L, Milbert A (2018) Kleinstädte in Deutschland. Ein Überblick. Inf Raumentwickl 45(6):4–19
Priebs A (1990) Die Städte im Hamburger Umland. In: Müller MJ, Riecken G (Hrsg) Stadtlandschaften in Schleswig-Holstein. Wachholtz, Neumünster, S 143–158
Priebs A (2019) Ländliche Mittelzentren in Schleswig-Holstein – Kleine Städte vor großen Herausforderungen. Standort. https://doi.org/10.1007/s00548-019-00606-0
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Hrsg) (2019) Kreise und Städte in Schleswig-Holstein im Vergleich. Bevölkerung 2017, Stand: 3. Jan. 2019 (Korrektur). In: Schleswig-Holstein.regional Band 1. https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/Schleswig-Holstein.regional/SH_regional_Band_1_2017_Kor.pdf. Zugegriffen: 18. Apr. 2019
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2019) Erwerbstätige in Schleswig-Holstein. Vierteljahresberichte zum 1. Quartal 2018. Statistische Berichte P I 1 (4), S. 5. https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Statistische_Berichte/wirtschaft_und_finanzen/P_I_1_vj_HuS/P_I_1_4_vj184_SH.pdf. Zugegriffen: 6. Mai 2019
Stimmann H (2018) Überwindung der Altstadt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Dezember 2018, S. 13
Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (Hrsg) (2017) Für Unternehmen mit Weitblick. Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein. Kiel
Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (Hrsg) (2019) Schleswig-Holstein: Starke Branchen. http://wtsh.de/starke-branchen/. Zugegriffen: 6. Mai 2019
Wotha B (2019) Regionalentwicklung in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins im Wandel der Zeit – erneuern – entwickeln – ermöglichen. Standort. https://doi.org/10.1007/s00548-019-00604-2
Zahn V (2008) Am Vorabend der Altstadtsanierung. In: Hansestadt Lübeck (Hrsg) Hansestadt Lübeck. Sanierung und Entwicklung der Lübecker Altstadt. Konzepte – Strategien – Perspektiven. Wachholtz, Neumünster, S 41–70
Zoller C (2019) Die Programme MarktTreff in Schleswig-Holstein und M.PUNKT RLP in Rheinland-Pfalz https://doi.org/10.1007/s00548-019-00609-x
Author information
Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schote, H., Thaler, A. Aktuelle Trends der Stadt- und Regionalentwicklung in Schleswig-Holstein. Standort 43, 158–163 (2019). https://doi.org/10.1007/s00548-019-00605-1
Received:
Revised:
Accepted:
Published:
Issue Date:
Schlüsselwörter
- Schleswig-Holstein
- Naturraum
- Bevölkerung
- Stadtentwicklung
- Regionalentwicklung
- Wirtschaftsstruktur
- Europäische Zusammenarbeit
- Regionale Kooperation
- Metropolregion Hamburg
Keywords
- Schleswig-Holstein
- Landscape
- Population
- Urban development
- Regional development
- Economy
- European co-operation
- Regional collaboration
- Hamburg metropolitan region