Zusammenfassung
Im nördlichen Schleswig-Holstein haben sich 2014 14 Gemeinden zusammengefunden, einen rollenden Supermarkt per Anschubfinanzierung zu unterstützen. Alle Gemeinden zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur noch eine rudimentäre oder gar keine Lebensmittelversorgung vor Ort mehr anbieten. Ziel ist es, das Kundeninteresse an einem rollenden Supermarkt im Wettbewerb mit anderen Betriebsformen zu messen. Das vorgestellte Fallbeispiel diskutiert somit einerseits die Versorgungsproblematik peripher ländlicher Regionen in Schleswig-Holstein, andererseits das Transferpotenzial eines mobilen Anbieters im Lebensmitteleinzelhandel auch für Regionen außerhalb von Schleswig-Holstein.
Abstract
In northern Schleswig-Holstein 14 municipalities came together in 2014 to support a mobile supermarket by providing initial finance. All the municipalities involved have at best only rudimentary local food shopping facilities and in some cases such facilities are completely nonexistent. The aim of the investigation was to measure customer interest in a mobile supermarket in competition with other forms of retailing. The case study presented here thus allows discussion of the supply problems found in peripheral rural regions of Schleswig-Holstein on the one hand and consideration of the prospects of using mobile food retailing in regions outside Schleswig-Holstein on the other hand.
This is a preview of subscription content, access via your institution.






Notes
- 1.
Gespräch mit Michael Stühmer, Koordinator des Regionalmarketings Kropp-Stapelholm, 08.04.2015, 08.03.2018.
- 2.
Gruppengespräch mit Herrn Stühmer sowie den Bürgermeistern von Börm, Borgwedel, Dannewerk, Groß Rheide, Idstedt, Klein Rheide und Stolk am 08.03.2018 in Groß Rheide (Schleswig-Holsteinische Landeszeitung vom 17.03.2018 [von Ute Reimers-Raetsch]: Schöner Einkaufen auf dem Dorf).
- 3.
Gespräch mit Norman Stehr, Betreiber eines rollenden Supermarkts, 04.09.2015.
- 4.
Gespräch mit Gunda Sierck, Meierei Geestfrisch, Hofladen, Betreiberfamilie und zuständig für Verarbeitung und Vermarktung, 15.04.2016.
- 5.
Gespräch mit Norman Stehr, Betreiber eines rollenden Supermarkts, 04.09.2015.
Literatur
Bastian M, Heymann S, Jacomy M (2009) Gephi: an open source software for exploring and manipulating networks. International AAAI Conference on Weblogs and Social Media. San José, Cal. https://gephi.org/users/publications/. Zugegriffen: 14. Juni 2019
BBE Handelsberatung (2012) Mobile Versorgung – ein Konzept zur Stabilisierung der Nahversorgung. Abschlussbericht erstellt im Auftrag des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern. BBE, Hamburg
Berekoven L (1986) Geschichte des deutschen Einzelhandels. Deutscher Fachverlag, Frankfurt/Main
Bertelsmann Stiftung (2012) Bevölkerungsvorausberechnung – Bevölkerungsstruktur. http://www.wegweiser-kommune.de/home. Zugegriffen: 14. März 2019
BMI (2019) Netzwerk Daseinsvorsorge. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/ministerien/MOROInfo/19/moroinfo-19-1-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 14. März 2019
BMUB (2014) Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen – Impulse für die Praxis. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin
BMVBS (2012) Mobilitätssicherung in Zeiten des demografischen Wandels. http://www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/mobilitaetssicherung.pdf. Zugegriffen: 20. März 2019
BMVBS (2013) Nahversorgung in ländlichen Räumen. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/ministerien/BMVBS/Online/2013/DL_ON022013.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 14. März 2019
BMVBS (2015) Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/ministerien/MOROInfo/10/moro10.html?nn=422702. Zugegriffen: 14. März 2019
Born K (2009) Anpassungsstrategien an schrumpfende Versorgungsstrukturen – Beispiele aus Brandenburg und Niedersachsen. In: Neu C (Hrsg) Daseinsvorsorge – eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung. VS, Wiesbaden, S 133–153
Broadbridge A, Calderwood E (2002) Rural grocery shoppers: do their attitudes reflect their actions? Int J Retail Distribution Manag 30(8):394–406. https://doi.org/10.1108/09590550210435282
Cherven K (2015) Mastering Gephi network visualization. Packt Publ, Birmingham
Deutscher Bundestag (2015) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Sicherung ländlicher Nahversorgung“. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/039/1803950.pdf. Zugegriffen: 14. März 2019
EHI (2018) Handelsdaten aktuell. EHI, Köln
EHI (2019) Lebensmittelhandel in Deutschland. https://www.handelsdaten.de/branchen/lebensmittelhandel. Zugegriffen: 19. März 2019
Ernährungsdenkwerkstatt (2019) Mobile Verkaufsstellen. http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/ernaehrungsforschungsraum/lebensmittel/lebensmittel/verteilung-lebensmittelhandel/versandhandel/mobile-verkaufsstellen.html. Zugegriffen: 19. März 2019
Fachinger U, Künemund H (Hrsg) (2015) Gerontologie und ländlicher Raum. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer, Wiesbaden
Fachverband Mobile Verkaufsstellen (2014) Mitgliederbefragung 2014. https://www.bvlh.net/fileadmin/redaktion/downloads/pdf/Mitgliederbefragung_FV_Mobile_2014_web.pdf. Zugegriffen: 14. März 2019
FfH (1978) Rollende Einkaufsstätten. Ffh Mitteilungen 19(12):1–3
Freistaat Sachsen (2007) Mobile Versorgung. https://www.managementconsult.de/wp-content/uploads/2009/04/SN-Mobile-Versorgung-Saechs-LaAnst-2007.pdf. Zugegriffen: 14. März 2019
Grzeskowiak S, Sirgy M, Foscht T, Swoboda B (2016) Linking retailing experiences with life satisfaction—the concept of store-type congruity with shopper’s identity. Int J Retail Distribution Manag 44(2):124–138. https://doi.org/10.1108/IJRDM-07-2014-0088
Guillard V, Delacroix E (2012) “I hope this seller won’t talk to me!” Social anxiety and the influence of verbal intimacy on the intention to return to a store. https://ideas.repec.org/p/hal/journl/hal-01630517.html. Zugegriffen: 16. Jan. 2019
Harpe S (2015) How to analyze Likert and other rating scale data. Curr Pharm Teach Learn 7:836–850. https://doi.org/10.1016/j.cptl.2015.08.001
Hartley J (2014) Some thoughts on Likert-type scales. Int J Clin Health Psychol 14(1):83–86. https://doi.org/10.1016/S1697-2600(14)70040-7
Henkel G (2011) Das Dorf: Landleben in Deutschland gestern und heute. Konrad Theiss, Stuttgart
Hilligardt J (2010) Standortfaktor „Ambulante ärztliche Versorgung“: Debatten und Strategien im Bundesland Hessen. Raumforsch Raumordn 68:219–229. https://doi.org/10.1007/s13147-010-0020-z
Jürgens U (2016) Gibt es Food Deserts in Deutschland? Untersuchungen in ländlichen Räumen von Schleswig-Holstein. Geogr Rundsch 68(6):48–55
Jürgens U (2017) Renaissance des Dorfladens oder Versorgungswüsten? Erfahrungen und Lernpotenziale am Beispiel Schleswig-Holstein. Standort 41(2):99–108. https://doi.org/10.1007/s00548-017-0485-x
Jürgens U (2018) ‘Real’ versus ‘mental’ food deserts from the consumer perspective—concepts and quantitative methods applied to rural areas of Germany. Die Erde 149(1):25–43. https://doi.org/10.12854/erde-149-56
Kreis Schleswig-Flensburg (2018) Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. https://www.schleswig-flensburg.de/Politik-Verwaltung-/Projekte-Initiativen/Modellprojekt-Versorgung-und-Mobilit%C3%A4t-im-l%C3%A4ndlichen-Raum. Zugegriffen: 31. März 2019
Kuhlicke C, Petschow U, Zorn H (2005) Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs im ländlichen Raum. https://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/studie_laendlicher_raum_kurz.pdf. Zugegriffen: 14. März 2019
Küpper P (2012) Sicherung der Daseinsvorsorge durch regionale Kooperation: Erfahrungen aus ländlichen Räumen. https://www.econstor.eu/handle/10419/102861. Zugegriffen: 31. März 2019
Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein (2015) Geobasisdaten Schleswig-Holstein Ausgabe 2015. Kiel
Maier J (2016) Mobilität älterer Menschen in ländlichen Räumen. https://www.econstor.eu/handle/10419/147283. Zugegriffen: 31. März 2019
MarktTreff (2017) Mobile Nahversorgung auf dem Vormarsch. Neue Entwicklungen, Konzepte und Ideen. https://markttreff-sh.de/de/mobile-nahversorgung-auf-dem-vormarsch-neue-entwicklungen-konzepte-und-ideen. Zugegriffen: 23. März 2019
MarktTreff (2018) Gemeinde Borgstedt: Mit Beharrlichkeit zum passenden MarktTreff. https://markttreff-sh.de/de/18-03-19-gemeinde-borgstedt-mit-beharrlichkeit-zum-passenden-markttreff. Zugegriffen: 23. März 2019
Metro (2015) Metro-Handelslexikon 2015/16. Metro, Düsseldorf
Muschwitz C et al (Hrsg) (2010) Nahversorgung näher bringen. https://digital.zlb.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:109-opus-251320. Zugegriffen: 17. März 2019
Neu C (Hrsg) (2009) Daseinsvorsorge – eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung. VS, Wiesbaden
Neu C, Nikolic L (2015) Versorgung im ländlichen Raum der Zukunft. In: Fachinger U, Künemund H (Hrsg) Gerontologie und ländlicher Raum. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer, Wiesbaden, S 185–206 https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_10
Neumeier S (2014) Modellierung der Erreichbarkeit von Supermärkten und Discountern. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/100095/1/788608215.pdf. Zugegriffen: 20. März 2019
Neumeier S (2017) Regionale Erreichbarkeit von ausgewählten Fachärzten, Apotheken, ambulanten Pflegediensten und weiteren ausgewählten Medizindienstleistungen in Deutschland. https://www.econbiz.de/Record/regionale-erreichbarkeit-ausgew%C3%A4hlten-fach%C3%A4rzten-apotheken-ambulanten-pflegediensten-ausgew%C3%A4hlten-medizindienstleistungen-deutschland-absch%C3%A4tzung/10011746873. Zugegriffen: 20. März 2019
Nielsen Company (2015a) Deutschland 2015 – Handel, Verbraucher, Werbung. Nielsen, Frankfurt/Main
Nielsen Company (2016) Deutschland 2016 – Handel, Verbraucher, Werbung. Nielsen, Frankfurt/Main
Nielsen Company (2015, 2018) TradeDimensions – Strukturdaten zu Lebensmittelgeschäften in Schleswig-Holstein. Nielsen, Frankfurt/Main
Pechtl H (2016) Einkaufsgewohnheiten und Versorgungszufriedenheit im ländlichen Raum. In: Herbst M et al (Hrsg) Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Springer, Wiesbaden, S 151–161
Regionalmarketing Kropp-Stapelholm (2012) Alternative – Mobiler Supermarkt? http://www.rm-kropp-stapelholm.de/projekt/Mobiler_Supermarkt.pdf. Zugegriffen: 14. März 2019
Regionalmarketing Kropp-Stapelholm (2013) Pressebericht Mobiler Supermarkt. http://www.rm-kropp-stapelholm.de/projekt/Pressebericht_Roll%20Supermarkt.pdf. Zugegriffen: 14. März 2019
Schleswig-Holsteinischer Landtag (2013) Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage „Nahversorgung mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs im ländlichen Raum“. http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl18/drucks/1200/drucksache-18-1279.pdf. Zugegriffen: 14. März 2019
Schleswig-Holsteinischer Landtag (2017) Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage „Konzept MarktTreff“. http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl18/drucks/5400/drucksache-18-5415.pdf. Zugegriffen: 14. März 2019
Segerer M (2012) LM-Discounter oder Supermarkt: Wer ist der wahre Nahversorger. In: Jürgens U (Hrsg) Entwicklungen und Perspektiven von Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel. Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung, Bd. 54. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, S 123–166
Sieler S (2016) Sieben Millionen Kunden täglich. https://www. fleischwirtschaft.de/wirtschaft/nachrichten/Fleischerbilanz-Sie ben-Millionen-Kunden-taeglich- -32391. Zugegriffen: 19. März 2019
Statistikamt Nord (2018) Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein. https://www.statistik-nord.de/daten/bevoelkerung-und-gebiet/bevoelkerungsstand-und-entwicklung/dokumentenansicht/bevoelkerung-der-gemeinden-in-schleswig-holstein/. Zugegriffen: 19. März 2019
Steinführer A, Küpper P, Tautz A (2014) Anpassen und Bewältigen: Strategien zur Sicherung von Lebensqualität in einer schrumpfenden Altersregion. Comp Popul Stud 39(2):319–344. https://doi.org/10.12765/CPoS-2014-07de
Tinnappel F (1985) Speck und Senf – mit einem rollenden Supermarkt über die Dörfer. Die Zeit vom 1. Februar 1985
Trostorff B (2017) Regional, kooperativ, wandelbar: Ansätze zur Sicherung der Daseinsvorsorge in schrumpfenden Regionen. https://www.econstor.eu/handle/10419/175580. Zugegriffen: 31. März 2019
Warburg F (2011) Konsequenzen des zweiten demographischen Übergangs für den ländlichen Raum. Geogr Helv 66(2):132–139. https://doi.org/10.5194/gh-66-132-2011
Wiebe D (1979) Sonderformen des Einzelhandels in ländlichen Gebieten Schleswig-Holsteins. Heimat 83(3):31–38
Wiebe D (1983) Die wirtschafts- und sozialgeographische Bedeutung des Verkaufswagenhandels in Peripherräumen Schleswig-Holsteins. Heimat 90(9):257–268
Wölk A (1986) Verkaufswagen in der Bundesrepublik Deutschland. Int Gewerbearch 34(1):47–59
Wu H, Leung S (2017) Can Likert scales be treated as interval scales?—a simulation study. J Soc Serv Res 43(4):527–532. https://doi.org/10.1080/01488376.2017.1329775
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (2008) Bundesregierung plant millionenschwere Belastungen für das Bäckerhandwerk. https://www.baeckerhandwerk.de/politik-presse/pressemitteilung/zeige/bundesregierung-plant-millionenschwere-belastungen-fuer-das-baeckerhandwerk/. Zugegriffen: 19. März 2019
Danksagung
Dank gilt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die das Projekt unter der Kennziffer JU332/17 finanziell gefördert hat.
Author information
Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Jürgens, U. Wer braucht einen rollenden Supermarkt? Ein Fallbeispiel aus Schleswig-Holstein. Standort 43, 203–217 (2019). https://doi.org/10.1007/s00548-019-00595-0
Received:
Revised:
Accepted:
Published:
Issue Date:
Schlüsselwörter
- Demografischer Wandel
- Lebensmittel
- Nahversorgung
- Food Desert
- Konsumenten
Keywords
- Demographic change
- Food
- Local retail
- Food desert
- Consumers