Skip to main content

Advertisement

Log in

„Wie ein Dorf mitten in der Stadt?“

Das Wohnprojekt „Nils“ im Goetheviertel von Kaiserslautern – Potenziale einer Quartiersvernetzung

  • Angewandte Geographie
  • Published:
Standort Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach Vorbild des Bielefelder Modells wurde im Goetheviertel von Kaiserslautern das integrative Wohnprojekt „Nils – Wohnen im Quartier“ errichtet. Nils steht für nachbarschaftliches, inklusives, lebenswertes und selbstbestimmtes Wohnen für Jung und Alt, für Menschen mit und ohne Einschränkungen und für eine enge Vernetzung mit dem umliegenden Quartier. Um die Potenziale einer Quartiersvernetzung im Goetheviertel zu untersuchen und das Quartiersmanagement in der Maßnahmenentwicklung bezogen auf Vernetzungsstrategien zu unterstützen, wurde eine Sozialraumanalyse basierend auf einem Methodenmix durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass es sowohl einen Bedarf als auch eine Bereitschaft für den Ausbau bestehender Netzwerke gibt. Bei der Maßnahmenentwicklung sollte jedoch auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Planung und Spontaneität geachtet werden, um so durch zwanglose Angebote Raum für natürliche Vernetzungen zu schaffen.

Abstract

In order to establish a new residental concept, the integrative, intergenerational housing project “Nils – Wohnen im Quartier” (Living in the neighbourhood) was built in Kaiserslautern. Following the “Bielefeld model”, the project aims to combine neighborly, inclusive, liveable and self-determined living for young and old people with and without disabilities. Within the residential project and within the surrounding district networks and community are strengthened. The Department of Urban Sociology at the TUK has conducted a social space analysis in order to firstly, examine the potential of this intend and secondly, to support the neighborhood management with regard to the development of measures.

The results show that there is a need and a willingness to expand existing networks. In developing the measures, however, a balance should be made between planning and spontaneity in order to create space for networking through informal offers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  • Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft (BGW) (Hrsg) (2015) Das Bielefelder Modell. Konzept eines selbstbestimmten Wohnens mit Versorgungssicherheit. BGW, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Blokland T (2003) Urban bonds. Social relationships in an inner city neighbourhood. Polity, Cambridge

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (2014) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. BMFSJ, Berlin

    Google Scholar 

  • Günther J (2015) Soziale Unterstützung und Nachbarschaft. In: Reutlinger C, Stiehler S, Lingg E (Hrsg) Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden, S 189–200

    Chapter  Google Scholar 

  • Jansen D (2000) Netzwerke und soziales Kapital. Methoden zur Analyse struktureller Einbettung. In: Weyer J (Hrsg) Soziale Netzwerke – Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. De Gruyter, München, Wien, Oldenbourg, S 35–62

    Google Scholar 

  • Petermann S (2015) Soziale Netzwerke und Nachbarschaft. In: Reutlinger C, Stiehler S, Lingg E (Hrsg) Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden, S 177–188

    Chapter  Google Scholar 

  • Rüßer H, Stiel J (2015) Partizipation wie Ältere sie sehen – Beteiligung im Quartier aus Sicht älterer Bürger_innen. In: Rießen A, Bleck C, Knopp R (Hrsg) Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 157–184

    Google Scholar 

  • Schubert H (2008) Netzwerkkooperation – Organisation und Koordination von professionellen Vernetzungen. In: Schubert H (Hrsg) Netzwerkmanagement. Koordination von professionellen Vernetzungen – Grundlagen und Praxisbeispiele. Springer VS/GWV, Wiesbaden, S 7–105

    Google Scholar 

  • Tönnies F (2005) Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt (Erstveröffentlichung 1887)

    Google Scholar 

  • Wolter B (2010) Altwerden in der Großwohnsiedlung: Unterstützung durch ein Akteursnetzwerk. Raumforsch Raumordn 68:207–217. https://doi.org/10.1007/s13147-010-0025-7

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Ehbrecht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ehbrecht, M., Spellerberg, A. „Wie ein Dorf mitten in der Stadt?“. Standort 42, 90–97 (2018). https://doi.org/10.1007/s00548-018-0538-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00548-018-0538-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation