Der Ausbau erneuerbarer Energien ist in Deutschland eine zentrale und politisch konsensfähige Forderung, um die Energieversorgung klimafreundlich und nachhaltig zu gestalten. Speziell ländliche Regionen rücken dabei in den Fokus, bieten sie doch aufgrund ihrer hohen Flächenverfügbarkeit große Potenziale für die flächenintensiven dezentralen Energieformen. Folglich erkennen Kommunen zunehmend das Entwicklungspotenzial dieser Technologien und sehen sie auch als Chance, neue wirtschaftliche Impulse vor Ort zu setzen. Der Beitrag skizziert die rasante Entwicklung der Photovoltaik im Regierungsbezirk Niederbayern und diskutiert anhand des Beispiels die Folgen für eine nachhaltige Regionalentwicklung.