Zusammenfassung
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat die Wirtschaftsförderung im finnischen Norden Potenziale: Die politisch Verantwortlichen wollen Finnlands Norden zu einer High-Tech-Region entwickeln, um damit Strukturschwächen und Bevölkerungsverluste zu überwinden. Auf den ersten Blick erscheinen die Bedingungen gut: Finnland hat in den letzten Jahrzehnten hervorragende politische, gesellschaftliche und ökonomische Ausgangsbedingungen für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit im äußerst fragilen High-Tech-Sektor geschaffen. Aber kann diese hohe Konkurrenzfähigkeit der Metropolregion Helsinki auf die Peripherie des Landes übertragen werden? Der gewählte Weg im finnischen Norden heißt „Multipolis“: ein Versuch, Clusterstrategien auf die ländliche Peripherie zu übertragen. Der vorliegende Artikel stellt die Multipolis-Strategie vor und schließt mit der Diskussion einer möglichen Übertragbarkeit auf andere demographisch, strukturell und ökonomisch schrumpfende Regionen ab.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Brenner, T., Fornahl, D. (2002): Politische Möglichkeiten und Maßnahmen zur Erzeugung lokaler branchenspezifischer Cluster; http://www.unternehmen-region.de/_media/InnoRegio_Regionalspezifische_Cluster.pdf (12. 3. 2007).
Butzin, B., Franz, M., Noll, H.-P.: Strukturwandel im Ruhrgebiet unter Schrumpfungsbedingungen. Patchwork-Management als Herausforderung. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 50(3/4), 258–275 (2006)
Collander, P.: Expertengespräch in der Digipolis, Kemi (22. 8. 2006)
Donnelly, T., Hyry, M.: Urban and Regional High Technologies: The Case of Oulu. Local Economy, 19(2), 134–149 (2004)
Gløersen., E., Dubois, A., Copus, A., Schürmann, C.: „Northern peripheral, sparsely populated regions in the European Union“. Nordregio Report 2005:4; Stockholm (2005)
Isdahl, F.G.: „Lapland enchants all year round“. Helsinki (2003)
Jauhiainen, J. S.: Multipolis: High-technology Network in Northern Finland. European Planning Studies 14(10), 1407–1428 (2006)
Jauhiainen, J. S., Ala-Rämi, K.; Suorsa, K.: Multipolis – teknologian, osaamisen ja Kehittämisen yhteistyöverkosto. Sisäasiainministeriön julkaisu Alueellinen kehittäminen, 39. (2004)
Ministry of the Environment (2006): Competitiveness, welfare and eco-efficiency. Perspectives for spatial structures and land use in Finland. Helsinki. Im Internet: www.environment.fi/download.asp?contentid=55621&lan=EN (19. 2. 2007)
Nasjonalt Senter for Telemedisin: Cross border initiatives enlarging the Multipolis network, networking and matchmaking, EU contacts. Im Internet: http://www.telemed.no/getfile.php/373888.357.rfqvaypyxp/NEO2.pdf (2. 3. 2007)
Palokangas, T., Salmi, E.: Expertengespräch im Council of Oulu Region, Oulu (24. 8. 2006)
Rantala, O.: Regional Economic Development in Finland in the 1990s and the Outlook to 2005. Economy and Society 2, 64–70 (2001)
Rosenfeld, M.T.W., Franz, P., Heimpold, G.: Wo liegen die Ökonomischen Entwicklungskerne Ostdeutschlands? Ergebnisse einer Untersuchung zu den Branchenschwerpunkten, Unternehmensnetzwerken und innovativen Kompetenzfeldern in den ostdeutschen Regionen. Informationen zur Raumentwicklung 9, 495–504 (2006)
Scott, A.J.: New Industrial Spaces: Flexible Production Organization and Regional Development in North America and Western Europe. London: Pion (1988)
Author information
Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Franz, M., Pahs, R. Multipolis: High-Tech-Cluster in Nordfinnland. STANDORT-Z Angew Geogr 31, 189–195 (2007). https://doi.org/10.1007/s00548-007-0056-7
Published:
Issue Date: