Skip to main content
Log in

Die (neue) Rolle der Landwirtschaft bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen

  • Angewandte Geographie
  • Published:
Standort Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird im Vergleich zur FFH- und zur Vogelschutzrichtlinie, deren Anforderungen etwa acht Prozent der Landesfläche von Nordrhein-Westfalen (NRW) betreffen, mit aufzustellenden Bewirtschaftungsplänen flächendeckend ganze Flusseinzugsgebiete erfassen und damit in ihren Auswirkungen für die Landwirtschaft alles Bisherige weit in den Schatten stellen. Insofern hat sich die Landwirtschaft recht frühzeitig in den Umsetzungsprozess der EU-WRRL aktiv eingebracht – angefangen von der Bestandsaufnahme über das Monitoring bis zu den jetzt anlaufenden Maßnahmenprogrammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinrich Helmer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helmer, H. Die (neue) Rolle der Landwirtschaft bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. STANDORT-Z Angew Geogr 31, 87–90 (2007). https://doi.org/10.1007/s00548-007-0025-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00548-007-0025-1

Navigation