Skip to main content
Log in

Übungseffekte bei computergestützten psychologischen Leistungstests

Training effects in computer-assisted psychological performance tests

  • Originalarbeit
  • Published:
Wiener klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

OBJECTIVES: Reproducibility of results achieved by psychological performance tests is a precondition to quantify reliable cognitive and psychomotoric behaviour alterations after interventions. However, evidence exists that repeated processing leads to training effects which influence results. Therefore it is essential to elucidate these training effects. METHODS: Ten subjects (6 men and 4 women, 42 ± 12, 5 years) carried out two computer based performance tests of the "Wiener Testsystem" (WTS), the Determinationstest (DT) and the Arbeitsleistungsserie (ALS). Both tests were performed five times by each test person. Training effects and contrasts were analyzed with one-way analysis of variance (ANOVA) for repeated mea- sures. RESULTS: A significant "training" effect (p ≤ 0.05%) (base-line/first repetition) can be demonstrated in both tests. Improvements of reactive force, capacity and alertness (DT Subtest 1 and Subtest 2) are observed even up to the fifth processing. Except in "reaction time" (Subtest 2) subjects significantly improved. Similarly improvements were found for concentration (ALS) at the first and third time of test handling. Failures in processing "Arbeitsleistungsserie" (ALS) decreased with the third but increased at fourth test handling compared to previous level. Considering mean values highest improvements were found from base-line to first repetition (7,8–21%). Thereafter improvements of about 6% were observed. CONCLUSION: Repeated testing of computer-assisted cognitive and psychomotoric performance tests resulted in significant test improvements which are most likely caused by training effects and increased familiarity with the test system and therefore probably cannot be interpreted as real cognitive improvements. In conclusion, positive effects evaluated with performance tests, e.g. before and after interventions, should be interpreted with regard to these results.

Zusammenfassung

Die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen, die mit psychologischen Leistungstests erzielt werden, sind Voraussetzung dafür, dass nach Interventionen kognitive und psychomotorische Veränderungen verlässlich quantifiziert werden können. Allerdings bestehen Hinweise dafür, dass durch wiederholtes Bearbeiten Trainingseffekte auftreten. Die Quantifizierung solcher Trainingseffekte ist deshalb essentiell. METHODEN: Zehn Probanden (6 männliche und 4 weibliche, 42 ± 12,5 Jahre) wurden gebeten jeweils fünf mal zwei spezielle Leistungstests aus der computergestützten Serie psychologischer Diagnostik des Wiener Testsystems (WTS), den Determinationstest (DT) und die Arbeitsleistungsserie (ALS) zu bearbeiten. Die Übungseffekte und Kontraste wurden mit einfaktorieller Varianzanalyse mit Messwiederholung berechnet. ERGEBNISSE: Ein signifikanter Effekt (p ≤ 0.05%) des Faktors "Übung" ("base-line" → erste Wiederholung) konnte für beide Tests festgestellt werden. Die Übungsgewinne waren sowohl für reaktive Belastbarkeit, Reaktionsgeschwindigkeit als auch für Aufmerksamkeit (DT Subtest 1 und Subtest 2) bis zur vierten Wiederholung steigerbar. Mit Ausnahme der Reaktionsgeschwindigkeit (Subtest 2) wurde eine signifikante Verbesserung bis zur fünften Bearbeitung festgestellt. Ebenso fand sich eine Steigerung der Konzentrationsleistung (ALS) bei der ersten und dritten Wiederholung. Eine Verringerung der Fehleranzahl (Leistungsgüte) war lediglich bei der dritten Wiederholung (vierter Bearbeitung) festzustellen, während bei der fünften Bearbeitung wieder mehr Fehler im Vergleich zur vorherigen Stufe gemacht wurden. Die größten prozentualen Übungsgewinne traten bei der ersten Wiederholung (7,8–21,3%) auf, danach war eine Leistungszunahme von über 6% auch nach drei Durchgängen noch möglich. ZUSAMMENFASSUNG: Bei computergestützt durchgeführten kognitiven und psychomotorischen Leistungstests treten bei wiederholten Bearbeitungen signifikante Leistungssteigerungen auf, welche vermutlich eher auf Übungseffekte und die zunehmende Vertrautheit mit dem Test zurückzuführen sind, als dass es sich um tatsächliche kognitive Verbesserungen handelt. Bei der Interpretation der Ergebnisse von Leistungstests, die z.B. vor und nach Interventionen erstellt werden, sollten diese Resultate berücksichtigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Kulke H (2007) Therapie der Aufmerksamkeit. Therapiemanuale für die neuropsychologische Rehabilitation. Springer, Wien New York, S 17

    Google Scholar 

  • Schuhfried G (2007) Manuale des Wiener Testsystems 6.5

  • Little Elk S (2006) Der Einfluss von Schlafentzug auf die psychomotorische Leistungsfähigkeit von Chirurgen – Evaluation mit einem virtuellen Operationssimulator und psychometrischen Tests. Dissertation Universität Berlin. www.diss.-fu-berlin.de

  • Deary IJ, Tait R (1987) Effects of sleep disruption on cognitive performance and mood in medical house officers. Br Med J 295: 1513–1516

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rubin R, Orris P, Lau SL, Hryhorczuk DO, Furner S, Letz R (1991) Neurobehavioral effects of the on-call experience in housestaff physicians. J Occup Med 33 (1): 13–18

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Dinges DF, Pack F, Williams K, Gillen KA, Powell JW, Ott GE, et al (1997) Cumulative sleepiness, mood disturbance, and psychomotor vigilance performance decrements during a week of sleep restricted to 4–5 hours per night. Sleep 20: 267–277

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Denisco RA, Drummond JN, Gravenstein JS (1987) The effect of fatigue on the performance of a simulated anesthetic monitoring task. J Clin Monit 3: 22–24

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Westhoff K (1989) Übungsabhängigkeit von Leistungen in Konzentrationstest. Diagnostika 35: 122–130

    Google Scholar 

  • Westhoff K, Dewald D (1990) Effekte der Übung in der Bearbeitung von Konzentrationstests. Diagnostica 1: 1–15

    Google Scholar 

  • Hagemeister C, Scholz A, Westhoff K (2002) Wie kann man Geübtheit in Konzentrationstests erkennbar machen? Zeitschrift für Personalpsychologie 2: 94–102

    Article  Google Scholar 

  • Bühner M, Ziegler M, Bohnes B, Lauterbach K (2006a) Übungseffekte in den TAP Untertests Go/Nogo und Geteilte Aufmerksamkeit sowie dem Aufmerksamkeits-Belastungstest (d2). Zeitschrift für Neuropsychologie 17 (3): 191–199

    Article  Google Scholar 

  • Samkoff J, Jacoues CHM (1991) A review of studies concerning effects of sleep deprivation and fatigue on residents' performance. Academic Medicine 66 (11): 687–693

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • König E (2007) Aufmerksamkeit und Belastung von Notärzten während des Dienstes. Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dissertation. http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online

  • Bartle EJ, Sun JH, Thompson L, Light AI, McCool C, Heaton S (1988) The effects of acute sleep deprivation during residency training. Surgery 104 (2): 311–316

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bühner M (2006b) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 2. Aufl. Pearson, München

    Google Scholar 

  • Zimmermann P, Fimm B (2002) Ergänzungsmaterial zur Testbatterie der Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) Version 1.7. Teil 1. Herzogenrath: Psytest

  • Bühner M (2001) Die Bedeutung von mentaler Operation und Material bei der Erfassung von Konzentrationstests-Leistung: ein Beitrag zur Validität von Durchstreichtests. Hamburg, Kovac

    Google Scholar 

  • Westhoff K (1993) Zur Übbarkeit konzentrierten Arbeitens. In: KJ Klauer (Hrsg) Kognitives Training. Göttingen, Hogrefe, S 247–256

  • Deaconson TF, O'Hair DP, Levy MF, Lee MB-F, Schueneman AL, Condon RE (1988) Sleep deprivation and resident performance. J Am Med Assoc 260 (12): 1721–1727

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lederer W, Kopp M, Hahn O, Kurzthaler I, Traweger C, Kinzl J, Benzer A (2006) Post-duty psychomotor performance in young and senior anaesthetists. Eur J Anaesthesiol 23: 251–256

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Franzen PL, Siegle GJ, Buysse DJ (2008) Relationship between affect, vigilance and sleepiness following sleep deprivation. J Sleep Res 17 (1): 34–41

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pilcher JJ, Huffcutt AI (1996) Effects of sleep deprivation on performance: a meta-analysis. Sleep 19: 318–326

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Petru R, Wittmann M, Nowak D, Birkholz B, Angerer P (2005) Effects of working permanent night shifts and two shifts on cognitive and psychomotor performance. Int Arch Occup Environ Health 78: 109–16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Jank R (2005) Neuropsychologische Befunderhebung und Befunderstellung. Klinische Neuropsychologie. Springer, Wien NewYork, S 43–53

    Google Scholar 

  • Winker R, Barth A, Ponocny-Seliger E, Pilger A, Osterode W, Rüdiger H (2005) No cognitive deficits in men formerly exposed to lead. Wien Klin Wochenschr 117: 755–760

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bortz J (2004) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 6. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf Osterode.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schranz, S., Osterode, W. Übungseffekte bei computergestützten psychologischen Leistungstests. Wien Klin Wochenschr 121, 405–412 (2009). https://doi.org/10.1007/s00508-009-1193-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00508-009-1193-8

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation