Skip to main content
Log in

Autologous stem-cell transplantation in progressing amyloidosis is associated with severe transplant-related toxicity

Autologe Stammzelltransplantation bei progredienter Amyloidose ist mit deutlich erhöhter transplantationsassoziierter Toxizität behaftet

  • Original Article
  • Published:
Wiener klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

BACKGROUND: Amyloid light-chain (AL) amyloidosis is a disorder of plasma cells in which depositions of immunoglobulin light-chain fragments cause progressive organ failure and death with a median survival of one year, but autologous stem-cell transplantation can induce high response rates, especially in isolated renal involvement. METHODS: Six patients aged between 43 and 59 years were diagnosed with AL-amyloidosis and had stem cells mobilized with either recombinant human granulocyte colony-stimulating factor (rhG-CSF) alone (n = 2) or cyclophosphamide (2–4 g/m2) and rhG-CSF (n = 4). All six patients had kidney involvement and nephrotic syndrome, four had cardiac involvement and two involvement of the vascular, nervous and gastrointestinal systems. Five of the patients received high-dose melphalan (200 mg/m2) and autologous blood stem-cell support. RESULTS: One patient died as a result of sepsis after stem-cell mobilization. The other five patients received high-dose melphalan but experienced severe toxicity. One patient died as the result of gastrointestinal perforation on day 6, one presented with hyperfibrinolysis and spontaneous rupture of the spleen, and another experienced severe bleeding of the gastrointestine, tachyarrhythmia and hemolytic anemia. Four patients had acute renal failure: three required hemodialysis and one underwent renal transplant 21 months later. Restaging after a follow-up of 31–52 months revealed reversal of nephrotic syndrome in all three patients who regained adequate renal function. With respect to cardiac involvement (n = 2), one patient showed a decrease in NYHA class from II to I but baseline wall thickness remained stable. CONCLUSION: Treatment of selected patients with AL-amyloidosis by high-dose melphalan and stem-cell support results in reversal of amyloid-related disease in a substantial proportion of patients and improved survival.

Zusammenfassung

HINTERGRUND: Leichtketten-(AL-)Amyloidose ist eine Plasmazellneoplasie, bei der Immunglobulin-Leichtketten als Amyloidfibrillen in zahlreichen Organen abgelagert werden, Organversagen verursachen und im Median innerhalb eines Jahres zum Tod führen. Die autologe Stammzelltransplantation erzielt hohe Ansprechraten bei Patienten mit AL-Amyloidose, besonders bei isolierter Nierenbeteiligung. METHODEN: Bei 6 Patienten in einem Alter von 43 bis 59 Jahren mit AL-Amyloidose wurden Blutstammzellen mit rhG-CSF (n = 2) oder Cyclophosphamid (2–4 g/m2) und rhG-CSF (n = 4) mobilisiert. Bei alle Patienten lag eine Nierenbeteiligung mit ausgeprägtem nephrotischen Syndrom vor. Davon hatten 4 eine kardiale, 2 eine vaskuläre und nervale und 2 Patienten eine gastrointestinale Beteiligung. Fünf Patienten erhielten hochdosiertes Melphalan (200 mg/m2) und autologen Stammzellsupport. ERGEBNISSE: Ein Patient verstarb an einer Sepsis nach Stammzellmobilisation mit Cyclophosphamid. Alle anderen Patienten erhielten hochdosiertes Melphalan und entwickelten in der Folge eine schwere Organtoxizität. Ein Patient starb an gastrointestinaler Perforation 6 Tage nach Stammzelltransplantation, einer entwickelte eine Hyperfibrinolyse und spontane Milzruptur und ein weiterer eine schwere gastrointestinale Blutung, Tachyarrhythmie und hämolytische Anämie. Vier Patienten entwickelten ein akutes Nierenversagen, das bei 3 dialysepflichtig war. Bei einem Patienten musste 21 Monate nach Stammzelltransplantation eine Nierentransplantation durchgeführt werden. In einem Nachbeobachtungszeitraum von 31–52 Monaten kam es bei den 3 Patienten mit adäquater Nierenfunktion zu einer Rückbildung des nephrotischen Syndroms. Bei Patienten mit kardialer Amyloidose kam es bei einem Patienten zu einer Verbesserung von NYHA II zu I. SCHLUSSFOLGERUNG: Verglichen mit Hochdosistherapien bei anderen hämato-onkologischen Erkrankungen wurde bei allen Patienten eine deutlich erhöhte Toxizität beobachtet. Jedoch führt die Hochdosistherapie mit Melphalan bei ausgewählten Patienten mit AL-Amyloidose zu einem Rückgang der Erkrankung und bei einem erheblichen Prozentsatz zu verbesserten Überlebensraten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Worel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Worel, N., Schulenburg, A., Mitterbauer, M. et al. Autologous stem-cell transplantation in progressing amyloidosis is associated with severe transplant-related toxicity. Wien Klin Wochenschr 118, 49–53 (2006). https://doi.org/10.1007/s00508-005-0505-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00508-005-0505-x

Keywords

Navigation