Skip to main content
Log in

Oral acupuncture in the therapy of craniomandibular dysfunction syndrome – a randomized controlled trial

Einsatz von Mundakupunktur als Akuttherapie bei Störungen des Craniomandibulären Systems – eine randomisierte kontrollierte Studie

  • Original Article
  • Published:
Wiener klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

CONTEXT: Patients with disorders of the stomatognathic system describe pain and clicking phenomena as primary symptoms. Rapid improvement of the pain is required to ensure and maintain adequate patient compliance. OBJECTIVE: The study was intended to assess the effects of acupuncture in patients with temporomandibular disorders as compared to placebo therapy (sham laser); the primary target parameter was the subjective pain sensation. DESIGN: Randomized, placebo-controlled trial. PATIENTS AND METHODS: 23 patients were enrolled and randomly assigned to one of the two groups. One group received acupuncture treatment according to the very-point technique, the other group received sham laser treatment. The following observer-blinded findings were evaluated before and after treatment: subjective pain, mouth opening, and muscular tenderness and pain on pressure. In addition, mandibular joint movement pathways were recorded using electronic axiography. OUTCOMES: Improvements in pain scores (scale, 0–100) in the acupuncture group (19.1 ± 11.9) were significant (p = 0.03) versus those in the placebo group (6.2 ± 14.8). Mouth opening showed an insignificant trend towards improvement (p > 0.1) in the acupuncture (5.0 ± 6.2 mm) versus the placebo group (1.0 ± 4.7 mm), differences in tenderness and pain on pressure in neck and masticatory muscles were significant (p < 0,05) for most of the muscles having shown pretreatment tenderness or pain. The axiographic tracings were assessed for quality, symmetry and curve characteristics. Recordings of the opening and closing movement in the acupuncture group showed an increased frequency of improvements of curve characteristics as compared to the placebo group. The acupuncture group also showed an increased frequency of improvement in protrusion and retrusion movements, though no statistical significance could be obtained. CONCLUSION: On the basis of the results of the present study, acupuncture may be recommended as acute treatment of craniomandibular disorders, but studies with larger numbers of patients as well as about long-term treatment outcomes should be conducted.

Zusammenfassung

EINFÜHRUNG: Patienten mit Störungen des stomatognathen Systems beschreiben als Hauptsymptome Schmerzen und Knackphänomene. Eine rasche Besserung des Schmerzes soll eine gute Patientencompliance sicherstellen. FRAGESTELLUNG: Ziel dieser Studie ist es, die Effekte von Akupunktur in der Akutbehandlung von Schmerzpatienten mit Störungen im craniomandibulären System im Vergleich zu einer Placebogruppe zu untersuchen, wobei die subjektive Schmerzintensität die Hauptzielgröße darstellt. DESIGN: Randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie. PATIENTEN UND METHODEN: 23 Patienten mit Störungen des craniomandibulären Systems wurden ausgewählt und randomisiert den beiden Gruppen zugeteilt. Die eine Gruppe erhielt eine Akupunkturtherapie nach der Very-Point-Methode, die andere eine Laserplacebotherapie. Vor und nach der Behandlung wurden bei beiden Gruppen folgende Befunde für den Befundenden verblindet erhoben: subjektiver Schmerz, Mundöffnung in Millimetern und Druckdolenzen der Gesichts- und Nackenmuskulatur. Weiters wurden die Kiefergelenksbahnen mittels elektronischer Axiographie aufgezeichnet. ERGEBNISSE: Die Verbesserungen des Schmerzscores (Skala, 0–100) in der Akupunkturgruppe (19,1 ± 11,9) waren gegenüber der Placebogruppe (6,2 ± 14,8) signifikant (p = 0,03). Bei der Mundöffnung lässt sich ein Trend zur Verbesserung in der Akupunkturgruppe (5,0 ± 6,2 mm) im Gegensatz zur Placebogruppe (1.0 ± 4.7 mm) erkennen, der aber nicht signifikant war (p > 0,1). Die Unterschiede der Druckdolenzen der Nacken- und Kaumuskulatur sind bei den meisten vor der Behandlung druckdolenten Muskeln in der Akupunkturgruppe signifikant (p < 0,05). Die Axiographiekurven wurden auf die Merkmale Qualität, Symmetrie und Charakteristik der Kurven ausgewertet. Es lassen sich bei Aufzeichnung der Öffnungs- und Schließbewegung in der Akupunkturgruppe vermehrt Verbesserungen in den Kurvenparametern im Vergleich zur Placebogruppe erkennen. Auch bei der Protrusions- und Retrusionsbewegung zeigen sich in der Akupunkturgruppe vermehrt Verbesserungen, allerdings sind diese nicht statistisch signifikant. KONKLUSION: Aufgrund der Ergebnisse der vorliegenden Studie scheint die Akupunktur ein geeignetes Mittel zur Akuttherapie bei craniomandibulären Störungen zu sein, allerdings sollten weitere Studien mit größerer Patientenzahl und Untersuchungen der Langzeitwirkungen angeschlossen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Schmid-Schwap.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmid-Schwap, M., Simma-Kletschka, I., Stockner, A. et al. Oral acupuncture in the therapy of craniomandibular dysfunction syndrome – a randomized controlled trial. Wien Klin Wochenschr 118, 36–42 (2006). https://doi.org/10.1007/s00508-005-0501-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00508-005-0501-1

Keywords

Navigation