Skip to main content
Log in

Kunststoffe in der Abfallwirtschaft – closing the loop?

Plastics in waste management—closing the loop?

  • Originalbeitrag
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Die Kreislaufwirtschaft (circular economy) wird nach 2030 eine wichtige, wenn nicht die entscheidende Quelle zur Rohstoffversorgung der europäischen Wirtschaft sein. Das gilt nicht nur für die Versorgung mit Metallen, sondern auch für nicht-fossilen Kohlenstoff. Was ist mit dem fossilen Kohlenstoff im Bestand (Kunststoffe)? Nur wenn er im Kreis geführt wird, wird er nicht klimawirksam. Allerdings sind derzeit keine belastbaren Daten zur Substitution von Neu-Kunststoffen („virgin plastic“) durch Rezyklate (closed loop-Recycling) für die relevanten Kunststoffeinsatzbereiche (Verpackungen, Bauprodukte, Elektro- und Elektronikaltgeräte, Fahrzeuge) verfügbar. Die aus klimapolitischer Sicht erforderliche Rohstoffwende („Defossilisierung”) der Kunststoff- bzw. Chemieindustrie wird u. E. nur gelingen können, wenn das physikalische und chemische Recycling zukünftig auf das Substituieren von „virgin plastic“ ausgerichtet wird. Ein Problem stellen dabei die im Bestand in langlebigen Kunststoffprodukten enthaltenen Additive dar. Viele dieser Substanzen sind mittlerweile verboten oder stark reglementiert (legacy additives). Beim mechanischen (werkstofflichen) Recycling werden die Additive in der Regel mit-rezykliert. Die Datenlage zur Belastung von Rezyklaten aus Altkunststoffen mit gefährlichen bzw. verbotenen Stoffen gibt Anlass zur Besorgnis. Aufgrund der Datenlage und ihrer toxikologischen Bewertung empfehlen wir ein Moratorium für die Verwendung von Rezyklaten für Produkte, die eine hohe „Nutzernähe“ aufweisen (Kontakt-sensitive Produkte wie Lebensmittelverpackungen, Küchenutensilien, Spielzeuge, Textilien, Indoor-Produkte). Rezyklate aus geschlossenen, überwachten Produktkreisläufen sollten diesem Moratorium nicht unterliegen.

Abstract

The circular economy will be an important, if not the decisive source of raw materials for the European economy after 2030. This applies not only to the supply of metals, but also to non-fossil carbon. What about the fossil carbon in the stock (plastics)? Only if it is recycled will it not have a climate impact. However, there is currently no reliable data available on the substitution of virgin plastics with recyclates (closed loop recycling) for the relevant plastic application areas (packaging, construction products, waste electrical and electronic equipment, vehicles). In our opinion, the feedstock change (“defossilisation”) in the plastics and chemical industry that is necessary from a climate policy perspective can only succeed if physical and chemical recycling is focussed on substituting “virgin plastic” in the future. The additives contained in long-lasting plastic products pose a problem here. Many of these substances are now banned or strictly regulated (legacy additives). The additives are usually recycled together with the material during mechanical recycling. The data on the contamination of recyclates from used plastics with hazardous or banned substances is a cause for concern. Based on the data available and its toxicological assessment, we recommend a moratorium on the use of recyclates for products with a high “user proximity” (contact-sensitive products like food packaging, kitchen utensils, toys, textiles, indoor products). Recyclates from closed, monitored product cycles should not be subject to this moratorium.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Explore related subjects

Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.

Notes

  1. Die andere Hälfte geht vor allem in die energetische Verwertung, wodurch zwar der Energiegehalt des Materials in Form von Strom, Dampf oder Wärme zurückgewonnen wird, was aber eben nicht Kreislaufwirtschaft darstellt.

  2. Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe).

  3. Restriction of Hazardous Substances Directive.

  4. Persistent Organic Pollutants.

  5. Diese Empfehlung für ein Moratorium umfasst nicht das heutige PET-Flaschenrecycling. PET-Rezyklate sind nicht mit verbotenen Additiven belastet, halten alle Grenzwerte ein und werden in Deutschland durch Pfand- und Bringsysteme als closed loop-Recycling in hoher Qualität recycelt. Unklar ist lediglich die Belastung mit Mikro- und Nanoplastik.

  6. Der Grenzwert ist noch nicht final beschlossen.

  7. Diese hohen Substitutionsquoten sind sehr optimistisch und die Technik wird aktuell erst etabliert.

  8. Da erneuerbare Energie nach 2030 weiter ein knappes Gut darstellt, kann an dieser Stelle kritisiert werden, dass die reine Klimabilanz zu eng gefasst ist.

  9. 1 Mg PP/PE enthält 0,85 Mg C. 0,85 Mg × 44/12 = 3,1 Mg CO2 (44 = Molmasse von CO2, 12 = Molmasse von C).

  10. Auch hier kann angemerkt werden, dass die reine Klimabilanz eine zu enge Betrachtung ist.

  11. “Captured CO2 is a valuable commodity. Its use should be boosted in manufacturing processes in particular for chemicals and plastics that today rely on crude oil and natural gas.”

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Lahl.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lahl, U., Lechtenberg, D. & Zeschmar-Lahl, B. Kunststoffe in der Abfallwirtschaft – closing the loop?. Österr Wasser- und Abfallw (2024). https://doi.org/10.1007/s00506-024-01059-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-024-01059-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation