Skip to main content
Log in

Sohlmorphologische Analyse Untere Salzach

Bed morphology analysis at the river Untere Salzach

  • Originalbeitrag
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Es wird die sohlmorphologische Entwicklung der Unteren Salzach von der Saalachmündung flussab auf rund 47 km Länge betrachtet. In diesem Abschnitt bildet der Fluss die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Beginnend mit den Regulierungsarbeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich die Salzach immer weiter eingetieft und in den Beckenlandschaften von den gewässerbegleitenden Auen entkoppelt. Von 1953 bis 2023 erodierte die Flusssohle an der Saalachmündung um etwa 4 m. Dazu beigetragen hat auch ein Sohldurchschlag in die unter den quartären Kiesen befindlichen tertiären, feinkörnigen Talverfüllungen während des annähernd 100-jährlichen Hochwassers 2002. Parallel zur Sohlerosion nahmen, speziell in den Beckenlandschaften Tittmoning und Freilassing, die morphologischen Strukturen und damit auch die Morphodynamik stark ab. Die im Frühjahr 2023 durchgeführte Sohlvermessung zeigte, über die Gesamtstrecke betrachtet, erstmals eine positive Geschiebebilanz. Im Zeitraum 2019 bis Frühjahr 2023 erhöhte sich der Geschiebespeicher der Salzachsohle um ca. 65.000 m3/Jahr. Hydrologisch betrachtet waren die Jahre von 2019 bis 2022 gegenüber dem langjährigen Mittel zwar etwas trockener, bezüglich Geschiebetransportkapazität entsprachen sie aber dem Durchschnitt der letzten 70 Jahre. Zusammen mit der positiven Geschiebebilanz lässt dies den Schluss zu, dass der Geschiebeeintrag aus dem Einzugsgebiet deutlich zugenommen hat. Gemeinsam mit der erhöhten Geschiebezufuhr beeinflussen auch die auf Basis der Wasserwirtschaftlichen Rahmenuntersuchung Salzach errichtete Rampe im Freilassinger Becken, das Offene Deckwerk in der Laufener Enge und eigendynamische Aufweitungsbereiche die Sohlentwicklung positiv.

Abstract

The riverbed morphological development of the river Lower Salzach from the confluence of the river Saalach downstream over a distance of around 47 km is examined. In this section, the river forms the border between Germany and Austria. Starting with the regulatory works in the second half of the 19th century, the Salzach became ever deeper and disconnect from the riparian wetlands in the basin landscapes. From 1953 to 2023, the riverbed at the mouth of the river Saalach eroded by around 4 m. This was also due to a breakthrough in the tertiary, fine-grained valley fillings beneath the quaternary gravel during the nearly 100-year flood in 2002. In parallel to the bed erosion, the morphological structures and thus the morphodynamics decreased significantly, especially in the basins of Tittmoning and Freilassing. The riverbed survey carried out in spring 2023 showed a positive bedload balance over the entire river stretch for the first time. Between 2019 and spring 2023, the bedload storage of the riverbed increased by approx. 65,000 m3/year. Hydrologically, the years from 2019 to 2022 were somewhat drier than the long-term average, but in terms of bedload transport capacity, they corresponded to the average of the last 70 years. With the positive bedload balance, this leads to the conclusion that the bedload input from the catchment area has increased significantly. Together with the increased bedload supply, based on the Water Management Framework Study Salzach, implemented measures like a ramp in the basin of Freilassing, a loose riprap in the Laufener Enge and self-dynamic widening areas positively influence the bed development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14

Literatur

  • Hengl, M., Hafner, T. (2016): Eigendynamische Seitenerosion – Prognose und Wirklichkeit. Symposium Wasserbau – mehr als Bauen im Wasser, 29.06. bis 01.07.2016 in Wallgau. Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München, Nr. 134, S. 252–263

    Google Scholar 

  • WRS (1995): Wasserwirtschaftliche Rahmenuntersuchung Salzach – Bericht zu Phase I: Bestandsanalyse; Stand der Untersuchung zu Phase II: Maßnahmenplanung. Ad-hoc Arbeitsgruppe der Ständigen Gewässerkommission nach dem Regensburger Vertrag, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft

    Google Scholar 

  • WRS (2000): Wasserwirtschaftliche Rahmenuntersuchung Salzach – Untersuchungen zur Flußmorphologie der Unteren Salzach. Ad-hoc Arbeitsgruppe der Ständigen Gewässerkommission nach dem Regensburger Vertrag, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft

    Google Scholar 

  • WRS (2001): Wasserwirtschaftliche Rahmenuntersuchung Salzach – Zusammenfassende Darstellung und Bewertung der Lösungsvarianten. Ad-hoc Arbeitsgruppe der Ständigen Gewässerkommission nach dem Regensburger Vertrag, Amt der Salzburger Landesregierung

    Google Scholar 

  • WRS (2002): Wasserwirtschaftliche Rahmenuntersuchung Salzach – Geschiebetransportmodellierung. Ad-hoc Arbeitsgruppe der Ständigen Gewässerkommission nach dem Regensburger Vertrag, Amt der Salzburger Landesregierung

    Google Scholar 

  • Zarn, B. (1997): Einfluss der Flussbettbreite auf die Wechselwirkung zwischen Abfluss, Morphologie und Geschiebetransportkapazität. Mitteilung der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie, ETH Zürich, Nr. 139

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Hengl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Hengl gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hengl, M. Sohlmorphologische Analyse Untere Salzach. Österr Wasser- und Abfallw (2024). https://doi.org/10.1007/s00506-024-01046-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-024-01046-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation