Skip to main content
Log in

Das Langzeitverhalten des Dammes Eberlaste und daraus abgeleitete Instandhaltungsmaßnahmen

Long term behaviour of Eberlaste dam and maintenance measures

  • Originalbeitrag
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Der zum Speicher Stillupp gehörende Damm Eberlaste wurde in den 1960er-Jahren errichtet und ist auf einer mächtigen Alluvionenschicht gegründet. In einer 125 m tiefen Erkundungsbohrung wurde kein Fels angetroffen. Aus diesem Grund wurde die Talsperre als planmäßig unterströmter Damm entworfen. Trotz einer relativ geringen Schütthöhe von nur 28 m setzte sich die Dammaufstandsfläche während des Schüttvorgangs um ca. 2,20 m und seitdem um weitere 0,70 m.

Die Dichtelemente der Talsperre sind ein Asphaltbetonkern im Schüttkörper und eine Schlitzwand im Untergrund. Zur Entspannung der luftseitigen Porenwasserdrücke im Untergrund wurden am luftseitigen Dammfuß 15 Entspannungsbrunnen errichtet, jeder mit einer Tiefe von ungefähr 60 m.

Die übermäßigen Setzungen resultierten in einigen ungeplanten Vorkommnissen, die im Laufe der Jahrzehnte immer wieder umfangreiche Instandhaltungsarbeiten erforderten. Im vorliegenden Bericht wird die geologische und hydrogeologische Situation sowie das beobachtete langfristige Verhalten der Talsperre beschrieben. Zudem werden die durchgeführten Instandhaltungsmaßnahmen erörtert.

Abstract

Eberlaste Dam was built in the 1960s and is founded on thick alluvium. In a 125 m deep exploration drilling, bedrock was not found. Hence, the dam was designed with a planned underseepage. Despite a relatively small height of only 28 m, the dam foundation settled during construction about 2.2 m and further 0.7 m since then. The excessive settlements resulted in a number of occurences that required various maintenance works during the decades. This report describes the geological and hydrogeological situation and the observed long-term behaviour of the dam. Furthermore, the maintenance works executed are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  • Kropatschek H. & Rienössl K. (1970): L’efficacité de l’écran d’injection dans les alluvions au barrage de Durlassboden et la réalisation d’une paroi continue profonde au barrage d’Eberlaste de l’equipment de la Zemm, ICOLD Congress Montreal, Q 37, R 15

    Google Scholar 

  • Leobacher A., Hasenauer P., Schießling E. (2013): Sanierung eines Entspannungsbrunnens beim Erddamm Eberlaste in Österreich. In: bbr (Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie) 03/2013

    Google Scholar 

  • Rienössl K. (1973): Embankment dam with asphaltic-concrete cores experience and recent test results, ICOLD Congress Madrid, Q 42, R 45

    Google Scholar 

  • Rienössl K. & Schlosser J. (1972): Erddamm Eberlaste – Entwurf und Ausführung, Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft, Jahrgang 25, Heft 10/1972

    Google Scholar 

  • Rienössl K. & Schnelle P. (1976): The Durlassboden and Eberlaste embankments large settlements and underseepage in the overburden, ICOLD Congress Mexico City, Q 45, R 14

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Landstorfer.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Landstorfer, F., Blauhut, A. & Wagner, E. Das Langzeitverhalten des Dammes Eberlaste und daraus abgeleitete Instandhaltungsmaßnahmen. Österr Wasser- und Abfallw 75, 236–242 (2023). https://doi.org/10.1007/s00506-023-00942-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-023-00942-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation