Skip to main content

Advertisement

Log in

Ausgewählte internationale Dammbauprojekte mit österreichischer Beteiligung

Selected international dam projects with Austrian participation

  • Originalbeitrag
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Die Anfänge des Dammbaus beziehungsweise Talsperrenbaus gehen weit in die Geschichte zurück. Dämme, beziehungsweise der moderne Dammbau, erfüllen wichtige gesellschaftliche Aufgaben, wie zum Beispiel den Schutz vor Naturgefahren, die Bewässerung etc. Folgend einer aktuellen Erhebung der Weltbank und ICOLD wird gegenwärtig nur ein geringer Anteil der Dammbauwerke für die Wasserkraft beziehungsweise die Energiegewinnung und -speicherung genützt, der überwiegende Teil dient der Bewässerung, der Wasserversorgung, dem Hochwasserschutz sowie diversen anderen Zwecken, wie zum Beispiel dem technischen Steinschlagschutz. In Österreich gibt es eine vergleichsweise große Anzahl an großen Dammbauwerken. Diese dienen hauptsächlich der Errichtung von Wasserspeichern für die Energienutzung und gelten im internationalen Vergleich als besonders sicher und entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen. Durch hohe technische Planungs‑, Bau- und Sicherheitsstandards erlangte der österreichische Dammbau eine entsprechend hohe positive internationale Reputation. Speziell bei internationalen Projekten, bei denen Dämme auf entsprechend herausfordernden Böden gegründet werden müssen oder hohen seismischen Belastungen standhalten müssen, wird oft auf österreichisches Expertenwissen zurückgegriffen. Weitere Gründe sind die Optimierung von Dammzonierungen sowie von Dichtungssystemen und die Berücksichtigung der Lean-Construction-Management-Ansätze und eine damit verbundene Baukostenoptimierung. In diesem Beitrag wird auszugsweise auf ausgewählte internationale Projekte unter österreichischer Planungsbeteiligung eingegangen.

Abstract

The origin of dam design and construction can be traced back to ancient times. Dams fulfill important social tasks, such as protection against natural hazards, irrigation, etc. According to a current survey by the World Bank and ICOLD, the majority of all dams in service are used for irrigation, water supply, flood protection and various other purposes, such as technical rockfall protection. Only a minor proportion of dam structures are presently used for hydropower and energy storage. In Austria, there is a comparatively high number of large dams. The same are primarily used to form reservoirs for energy generation and storage. Based on strict national guidelines and dam safety regulations, Austrian dams have to fulfill the highest safety standards and are considered safer when compared to others around the globe. Due to mentioned advanced design, construction and safety standards, Austrian dam design expertise have gained good international reputation. Therefore, Austrian dam experts are often employed for dam projects where dams have to be constructed on challenging geological and geotechnical conditions or in high seismic regions. Few other reasons are the optimization of dam zoning, sealing systems and the application of lean construction management approaches and the associated optimization of construction costs. This article deals with selected international projects with Austrian participation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Notes

  1. https://www.icold-cigb.org/GB/dams/dams.asp, 12.2022.

Literatur

  • Smesnik M., Krstic S., Güven S., Verdianz M. (2019a): Asphalt Core Embankment Dams in Turkey—Dam Design, Core Material and Construction, ICOLD European Club Symposium, Greece (Conference Proceedings)

    Google Scholar 

  • Smesnik M., Krstic S., Verdianz M. (2019b): Determination of rockfill shear parameters for dam stability analysis of an embankment dam, XVII European Conference on Soil Mechanics and Geotechnical Engineering, Reykjavik (Conference Proceedings), DOI: 10.32075/17ECSMGE-2019-0975

    Chapter  Google Scholar 

  • Smesnik M., Nowotny H., Verdianz M., Krstic S., Sever Ö. (2021): Lower Kaleköy Dam—A tailor made composite dam structure, Geomechanics and Tunneling, https://doi.org/10.1002/geot.202000055

    Article  Google Scholar 

  • Striegler (1998): Dammbau in Theorie und Praxis, Verlag für Bauwesen, ISBN 3345005611, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Smesnik M.Sc., Ph.D..

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Smesnik, M. Ausgewählte internationale Dammbauprojekte mit österreichischer Beteiligung. Österr Wasser- und Abfallw 75, 313–319 (2023). https://doi.org/10.1007/s00506-023-00941-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-023-00941-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation