Skip to main content
Log in

Gekoppelte 1D-2D hydraulische Modellierung urbaner Sturzfluten – RAINMAN-Pilotstudie Graz Eggenberg

Integrated 1D-2D modelling of urban flash floods—RAINMAN pilot study Graz Eggenberg

  • Originalarbeit
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Überflutungsereignisse infolge Starkregen verursachen im urbanen Raum häufig große Schäden, in den vergangenen Jahren ist eine Häufung von Überflutungsereignissen infolge lokaler Starkregen feststellbar. So wurden auch Teile des Grazer Stadtgebiets vermehrt von Starkregenereignissen getroffen, die zu Überflutungen und Schadensereignissen führten. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand eines ausgewählten Pilotgebiets aus dem Projekt RAINMAN beispielhaft die Modellierung der Abflussgeschehnisse bei Starkregenereignissen unter Kopplung eines 1D-Kanalnetzmodells mit einem 2D-Oberflächenabflussmodell. Die Modellsensitivität in Hinblick auf zwei maßgebliche Modellparameter des Niederschlag-Abfluss-Modells und des 2D-hydraulischen Oberflächenabflussmodells sowie die Auswirkung der gewählten Niederschlagsverteilung werden untersucht. Die Ergebnisse der Pilotstudie zeigen, dass der Parameterwahl sowie der Belastungsannahme eine große Bedeutung zukommt, da schon geringe Änderungen der Paramater zu maßgeblichen Auswirkungen auf die Ergebnisse führen können. Da zu erwarten ist, dass nur in den wenigsten Fällen Daten für eine Modellkalibrierung zu Verfügung stehen, wird eine Sensitivitätsanalyse sowie ergänzend die Plausibilisierung der Ergebnisse mit empirischen Größen und praktischen Erfahrungen jedenfalls empfohlen, insbesondere da die Ergebnisse direkte Konsequenzen für die Risikobewertung und eine eventuelle Planung von Schutzmaßnahmen haben. Die Modellkopplung zeigte lokal signifikante Anstiege in den Wasserspiegeln im Vergleich zur getrennten Modellierung. Die möglichen Wechselwirkungen zwischen Oberflächenabfluss und Kanalnetzmodell sollten daher im urbanen Kontext jedenfalls betrachtet werden.

Abstract

Over the last decades an increase in urban flash floods due to heavy storm events can be observed. This leads to significant risks and damage to housing and infrastructure. In scope of the RAINMAN project, pilot studies were conducted for several catchments using an integrated 1D-2D hydraulic model. This contribution discusses model sensitivity based on two major parameters and rainfall distribution and shows the impacts of the coupled model for one pilot study catchment in the City of Graz, Austria. Results show that relatively small changes in the parameter values can lead to significant changes in the resulting peak discharge and runoff volume. Also, the chosen rainfall distribution for the synthetic storm events shows a relevant impact on the results. As data for model calibration can be expected to be rarely available for similar catchments, we advocate to conduct a sensitivity analysis and to validate the results against empirical runoff values and practical experiences from local stakeholders—especially as the results have impact on risk assessment and potential protection measures. Model coupling of surface flow and sewer system shows locally significant impacts for the pilot catchment. Possible interactions of the system should therefore be considered in an urban context.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  • Aquaveo (2016): SMS 12.1 User Manual. Aquaveo, LLC, Utah

    Google Scholar 

  • Ban, N., Schmidli, J., Schär, C. (2015), Heavy precipitation in a changing climate: Does short-term summer precipitation increase faster?. Geophysical Research Letters 42: 1165–1172. https://doi.org/10.1002/2014GL062588

    Article  Google Scholar 

  • BBK (2008): Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko und Krisenmanagement. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bundesministerium des Innern, Berlin

    Google Scholar 

  • BMLRT (2019): eHYD – Bemessungsniederschlag Gitterpunkt 5213. Hydrografischer Dienst in Österreich, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. https://ehyd.gv.at/. Zugegriffen: 02.05.2019

  • DWA (2016): DWA-Regelwerk Merkblatt DWA‑M 119 – Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef

    Google Scholar 

  • DVWK (1990): Arbeitsanleitung zur Anwendung von Niederschlag-Abfluß-Modellen in kleinen Einzugsgebieten: Teil II: Synthese; DK 556.161.072 Niederschlag-Abfluß-Modelle; DK 556.51.028 Kleineinzugsgebiete. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V., Verlag Paul Parey, Hamburg

    Google Scholar 

  • Eisenhauer, N. (2007): Rauheitsbeiwert nach Strickler. Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Gamerith, V., Sackl, B.J., Scaria, T. (2017): 2d-hydraulische Modellierung von Hangwassereinzugsgebieten im stadtnahen Bereich. Aqua Urbanica 2017, Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft 75:L1–L12, TU Graz, Graz

    Google Scholar 

  • LUBW (2016): Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg. LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • LUBW (2020): Anhänge 1 a, b, c zum Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg. LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Leitner, S., Maier, R., Jöbstl, C., Hornich, R., Muschalla, D. (2019): Interreg Central Europe – Projekt RAINMAN, Leitfaden Modellbasierte Urbane Überflutungsvorsorge Version Januar 2019. Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau der technischen Universität Graz, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

    Google Scholar 

  • Leitner, S., Maier, R., Jöbstl, C., Hornich, R., Muschalla, D. (2020): Interreg Central Europe – Projekt RAINMAN, Leitfaden Modellbasierte Urbane Überflutungsvorsorge Version Mai 2020. Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau der technischen Universität Graz, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

    Google Scholar 

  • Leutnant, D., Doering, A., Uhl, M. (2019): swmmr—an R package to interface SWMM. Urban Water Journal Volume 16/1:68–76. https://doi.org/10.1080/1573062X.2019.1611889

    Article  Google Scholar 

  • Nemecek, E. P. (1979): Strömungstechnisch günstige Einlaufgitter – eine Weiterentwicklung. Österreichische Abwasser Rundschau, Sonderdruck 1:1–11, Wien

    Google Scholar 

  • Nujić, M. (2006): Laser_AS-2D Ausdünnung und Aufbereitung von Laserdaten für die 2d-Modellierung. Rosenheim

    Google Scholar 

  • Nujić, M. (2018): Benutzerhandbuch Hydro_AS-2D Version 4.4.3. Hydrotech Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH, Aachen

    Google Scholar 

  • ÖWAV (2009): ÖWAV-Regelblatt 11 – Richtlinien für die abwassertechnische Berechnung und Dimensionierung von Abwasserkanälen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV), Wien

    Google Scholar 

  • Price, R. K., Vojinovic, Z. (2011): Urban Hydroinformatics—Data, Models and Decision Support for integrated Urban Water Management. IWA Publishing, London

    Google Scholar 

  • QGIS.org (2019): QGIS Geographic Information System. QGIS Association. https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/faq/index.html

  • R Core Team (2013): R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing. http://www.R-project.org/, Wien

    Google Scholar 

  • Rossman, L. (2015): Storm Water Management Model User’s Manual Version 5.1. EPA United States Environmental Protection Agency, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Sackl, B. J. (2019): WASPI-Hec2 Version 4.1 – Hilfe. Hydroconsult GmbH, Graz

    Google Scholar 

  • Schmitt, T. G. (2011): Risikomanagement statt Sicherheitsversprechen – Paradigmenwechsel auch im kommunalen Überflutungsschutz?. Korrespondenz Abwasser 58:140–149.

    Google Scholar 

  • US-SCS (1972): SCS National Engineering Handbook, Section 4, Hydrology. Soil Conservation Service, S.C.S. (ed), Washington

    Google Scholar 

  • USDA (1986): Technical Release 55, Urban Hydrology for Small Watersheds. United States Department of Agriculture, Washington

    Google Scholar 

  • Verworn, H. R. (1999): Die Anwendung von Kanalnetzmodellen in der Stadthydrologie. Schriftenreihe für Stadtentwässerung und Gewässerschutz 18. SuG-Verlagsgesellschaft, Hannover

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1949): Die größten Abflussspenden in Abhängigkeit von der Fläche. Die Wasserwirtschaft 40:59–64

    Google Scholar 

Download references

Förderung

Die Pilotstudie wurde durch das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14, Referat Schutzwasserbau beauftragt. Die Finanzierung erfolgte über das Projekt RAINMAN CE 986 mit Mitteln aus dem Interreg Central Europe Programm der Europäischen Union, sowie für den nationalen Anteil durch Mitteln des Bundes, des Landes Steiermark und der Stadt Graz.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Valentin Gamerith.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Monschein, M., Gamerith, V. Gekoppelte 1D-2D hydraulische Modellierung urbaner Sturzfluten – RAINMAN-Pilotstudie Graz Eggenberg. Österr Wasser- und Abfallw 73, 104–115 (2021). https://doi.org/10.1007/s00506-021-00745-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-021-00745-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation