Skip to main content
Log in

Richtlinien für den Nachweis der Tragsicherheit von Betonsperren

Guidelines for the safety assessment of concrete dams

  • Originalarbeit
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Talsperren sind im Sinne der Baunormen Sonderbauwerke, die zur Gewährleistung der Sicherheit spezifische Regelungen erfordern. In Österreich wurde von der Staubeckenkommission, einer Expertengruppe im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, eine Richtlinie für den Nachweis der Tragsicherheit von Betonsperren erstellt. Diese Richtlinie gilt für Stauanlagen mit einer Sperrenhöhe von mehr als 15 m über Gründungssohle oder mit einem Speicherinhalt bei Stauziel von mehr als 500.000 m3 und für kleinere Anlagen, wenn diese ein erhebliches Risiko darstellen. Im vorliegenden Artikel sind die wesentlichen Festlegungen dieser Richtlinie zusammengefasst.

Der Formalismus für die Nachweisführung und die Begriffe wie z. B. Bemessungssituationen, Grenzzustände und Teilsicherheitsbeiwerte wurden vom Eurocode übernommen. Die in der Richtlinie enthaltenen Festlegungen betreffen die Einwirkungen, die zu berücksichtigenden Bemessungssituationen, die Widerstände (Festigkeiten) sowie die erforderlichen Nachweise für Gewichtsmauern und Gewölbemauern. Für die Widerstände in Arbeitsfugen und in der Aufstandsfläche werden auch Anhaltswerte angegeben. Zu einigen Punkten werden zum Vergleich auch die Festlegungen in anderen Ländern angeführt.

Abstract

Dams are with respect to the engineering building standards particular structures which require specific regulations for safety verification. In Austria, guidelines for the assessment of the structural safety of concrete dams have been established by the Austrian Commission on Dams, which is a group of renowned experts advising the Ministry for Stainability and Tourism. The guidelines apply for dams higher than 15 m above foundation level or impounding reservoirs with a capacity of more than 500,000 m3. It also applies for smaller constructions, if they imply considerable risks. The present article deals with the basic specifications of these guidelines.

The formalism for safety assessment and the terminology as e. g. design situations, limit states and partial safety factors have been adopted from the Eurocode. The specifications of the guidelines comprise the actions on the structures, the design situations to be considered, the resistances (strengths) and the mandatory verifications for gravity dams and for arch dams. Indicative values are given for the strength of construction joints and the concrete-rock interface. Some sections include also the specifications in other countries for comparison.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • ICOLD-Bulletin (2009): The Physical Properties of Hardened Conventional Concrete in Dams. ICOLD-Committee on Concrete Dams

    Google Scholar 

  • ICOLD-EC-Bulletin (2004): Working Group on Sliding Safety of Existing Gravity Dams, Final Report. ICOLD European Club

    Google Scholar 

  • Leliavsky, S. (1960): Uplift in Gravity Dams, Part One–Part Five. Water Power, October 1959–February 1960

  • Melbinger, R. (1991): Die Genehmigung und Überwachung der Talsperren in Österreich. Österreichische Wasserwirtschaft, Jg. 43, Heft 5/6

    Google Scholar 

  • Rescher, O. (1965): Talsperrenstatik, Berechnung und Bemessung von Gewichtsmauern. Springer Verlag

    Google Scholar 

  • Stucky, A., Derron, M. (1957): Problèmes Thermiques Posés par la Construction des Barrages-Réservoirs. École Polytechnique de l’Université de Lausanne, Publication 38

    Google Scholar 

  • Widmann, R. (1999): Gewölbemauern: Erfahrungen – Probleme – Entwicklungen. Österreichisches Nationalkomitee für Talsperren, Graz. Die Talsperren Österreichs, Heft 33

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Obernhuber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Obernhuber, P. Richtlinien für den Nachweis der Tragsicherheit von Betonsperren. Österr Wasser- und Abfallw 70, 388–396 (2018). https://doi.org/10.1007/s00506-018-0491-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-018-0491-7

Navigation