Skip to main content
Log in

Nanomaterialien und Technikfolgenabschätzung – Instrumente des gesellschaftlichen Umgangs mit Nanomaterialien in Österreich

Nanomaterials and Technology Assessment – Risk Governance Instruments in Austria

  • Originalarbeit
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Technikfolgenabschätzung (TA) erforscht und bewertet auf systematische Weise die Auswirkungen der Implementation technischer Anlagen oder Anwendungen auf andere Systeme. Diese können naturwissenschaftlicher, technischer, ökonomischer, gesellschaftlicher oder auch politischer Natur sein. Insofern ist TA immer ein interdisziplinäres, sehr oft sogar ein transdisziplinäres Unternehmen und auf relevante Wissensbestände aus vielen Disziplinen und professionellen Zusammenhängen angewiesen. Werden diese Analysen sowohl in einen Zukunfts- und einen Wahrscheinlichkeitskontext gestellt, beschäftigt sich Technikfolgenabschätzung mit der Analyse und Bewertung von Chancen und Risiken von Technologien bzw. bestimmten Anwendungen, sowohl quantitativ, semiquantitativ oder auch qualitativ. Im Falle neuer Technologien bzw. Anwendungen wird es vielfach nicht möglich sein, eine vollständige Quantifizierung zu erreichen, daher sind auch gängige Risikoanalyse-Methoden nur bedingt oder gar nicht anwendbar, auch wenn sie nach wie vor als Richtschnur und Orientierung gelten. In Österreich hat man daher schon frühzeitig auf einen offenen und möglichst umfassenden Sicherheitsdiskurs hinsichtlich der Entwicklung und des Umganges mit Nanomaterialien gesetzt. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Diskussionen und eingesetzter Instrumente.

Abstract

Technology Assessment (TA) analyses and evaluates the consequences of new technologies, materiales or activities on other systems, be it other technologies, the environment, human health, economical entities or political relationships. Most of all these subsystems form a complex meshwork of intertwined factors. Therefore, TA rarely is a simple untertaking, in most cases in very need of inter-, often transdisciplinary expertise and therefore especially dependant on communicative and participatory skills. Analysing the implementation of new technologies in the context of future development and probability TA employs a wealth of methods to evaluate risks and chances (i.e. possible loss or possible benefit) of technologies and their applications in a quantative and/or qualitative manner. In the case of new and innovative technologies standard risk assessment methods are only to a certain degree applicable for obvious reasons. Therefore, TA has to extend its methodological focus to better handle questions of uncertainty regarding new technologies and to contribute in the early stages of technical innovation reliable knowledge on possible unintended and adverse consequences of the new technologies. In case of the debate on the safe and responsible development of nanomaterials the Austrian risk governance approach opted for an open and utmost inclusive public debate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. http://epub.oeaw.ac.at/ita/nanotrust-dossiers/dossier039.pdf.

  2. Österreichischer Aktionsplan Nanotechnologie, http://www.lebensministerium.at/umwelt/chemikalien/nanotechnologie/nano-aktionsplan.html.

Literatur

  • Amtsblatt der EU (2011): 2011/696/EU Empfehlung der Kommission vom 18. Oktober 2011 zur Definition von Nanomaterialien (20.10.2011) L 275/38 S. 3. eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:275:0038:0040:DE:PDF.

    Google Scholar 

  • BMLFUW (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) (2010): Österreichischer Aktionsplan Nanotechnologie, http://www.umweltnet.at/article/articleview/81646/1/7033

  • EU Commission (2011): Nanomaterials. Questions and Answers on the Commission Recommendation on the definition of Nanomaterial. 18th October 2011. europa.eu/rapid/press-release_MEMO-11-704_en.htm.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2000): Mitteilung der Kommission vom 2. Februar 2000 zur Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips. Brüssel, 2000

  • Europäische Kommission (2002): Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit. Brüssel 2002

  • Europäische Kommission (2012): VerordnungG (EG) Nr. 1907/2006 des europäischen Parlaments und des Ratesvom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Chemikalienagentur, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission. Brüssel 2012

  • Gazsó, A., Haslinger, J. (2014): Nano Risiko Governance. Der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien, Springer Wien (http://www.springer.com/environment/environmental+chemistry/book/978-3-7091-1404-9)

    Google Scholar 

  • Greßler, S. & Gazsó, A. (2013): Definition des Begriffs „Nanomaterial“ (Nano-Trust-Dossier Nr. 039 – April 2013). Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): Wien. http://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x002df14b

    Google Scholar 

  • Herrmann, P., Schmitt, M. (2012): Wörterbuch Nanotechnologie. Normgerechte Definitionen mit Übersetzungen Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • ISO/TS 27687 (2008): Nanotechnologies – Terminology and definitions for nano-objects Nanoparticle, nanofibre and nanoplate. www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso:ts:27687:ed-1:v1:en:term:2.2.

  • ISO/TS 80004-4 (2011): Nanotechnologies – Vocabulary – Part 4: Nanostructured materials. www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso:ts:80004:-4:ed-1:v1:en:term:2.2. Übersetzungen aus:

  • Lövestam, G. et al (2010): Considerations on a Definition of Nanomaterial for Regulatory Purposes, No. EUR 24403 EN: Joint Research Center (JRC) of the EU Commission. http://ec.europa.eu/dgs/jrc/downloads/jrc_reference_report_201007_nanomaterials.pdf

    Google Scholar 

  • Pielke, R. A. (2007): The Honest Broker. Making Sense of Science in Policy and Politics. Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • SCCP (2007): Opinion on Safety of Nanomaterials in Cosmetic Products: Scientific Committee on Consumer Products http://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_sccp/docs/sccp_o_123.pdf

    Google Scholar 

  • SCENHIR (2007): Opinion on the Scientific Aspects of the existing and proposed Definitions relating to products of Nanoscience and Nanotechnologies, 29. November 2007: Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks (SCENIHR). http://ec.europa.eu/health/archive/ph_risk/committees/04_scenihr/docs/scenihr_o_012.pdf.

    Google Scholar 

  • SCENHIR (2010): Opinion on the Scientific Basis for the Definition of the Term „nanomaterial“, 8. Dezember 2010: Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks (SCENIHR). ec.europa.eu/health/scientific_committees/emerging/docs/scenihr_o_032.pdf.

    Google Scholar 

  • Verordnung (EG) (2009): Nr. 1223/2009 des EU-Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel. Amtsblatt der EU L 342/59.

  • Verordnung (EU) (2011): Nr. 1169/2011 des EU-Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel. Amtsblatt der EU L 304/18.

  • Verordnung (EU) (2012): Nr. 528/2012 des EU-Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten. Amtsblatt der EU L 167/1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Gazsó.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Gazsó gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gazsó, A. Nanomaterialien und Technikfolgenabschätzung – Instrumente des gesellschaftlichen Umgangs mit Nanomaterialien in Österreich. Österr Wasser- und Abfallw 69, 18–24 (2017). https://doi.org/10.1007/s00506-016-0355-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-016-0355-y

Navigation