Skip to main content
Log in

Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg an der Donau für Schifffahrt, Ökologie und Wasserbau

Knowledge gain based on the pilot project Bad Deutsch-Altenburg at the Danube River for navigation, ecology and hydraulic engineering

  • Originalarbeit
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den zusammenfassenden Erkenntnissen aus dem Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg (BDA) an der Donau für die Schifffahrt, die Ökologie und den Wasserbau. Bezüglich der einzelnen Stakeholder und Themenfelder konnte gezeigt werden, dass das Pilotprojekt neben einem hohen Erkenntnisgewinn auch einige Änderungen für die Stakeholder herbeiführte: Für die Schifffahrt ergaben sich vermehrte Anlandungen im Furtbereich BDA, aber auch positive Effekte wie geringere Fließgeschwindigkeiten entlang der Buhnenköpfe oder etwas mehr verfügbare Fahrbreite. Betreffend die Ökologie konnte durch den Uferrückbau eine Rheophilisierung der Uferbereiche und des Johler Arms erzielt und damit eine Annäherung an das Leitbild erreicht werden. Als Folge konnte sich z.B. in dynamisierten Uferbereichen wieder eine flusstypische, von Kieselalgen dominierte Algengemeinschaft ansiedeln, eine für dynamische Standorte typische Pioniervegetation ausbilden und eine deutlich höhere Individuendichte bei Jungfischaufnahmen am restrukturierten Ufer festgestellt werden. Bezüglich des Wasserbaus konnten Methoden optimiert werden, die einen Beitrag zur Sohlstabilisierung leisten (GSV und vor allem Buhnenumbauten). Durch die Maßnahmen wurden (auch infolge der Anlandungen) die Wasserspiegellagen bei niedrigen Wasserständen etwas erhöht (mit positiven ökologischen Auswirkungen) und bei hohen Wasserständen leicht gesenkt (Beitrag zum Hochwasserschutz). Eine Kombination aus Optimierung der wasserbaulichen Maßnahmen und Geschiebebewirtschaftung auf Basis der Erkenntnisse des Pilotprojektes sollte im Sinne eines Geschiebemanagements eine nachhaltige Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse, eine Stabilisierung der Stromsohle und eine Verbesserung der ökologischen Verhältnisse ermöglichen. Durch Integration der beiden Untersuchungsbereiche (Abiotik und Biotik) lassen sich die Wirkungen analysieren und für weitere Maßnahmen Planungsgrundlagen schaffen.

Abstract

This paper summarizes the knowledge increase based on the results of the pilot project Bad Deutsch-Altenburg (BDA) for navigation, ecology and hydraulic engineering in the Austrian Danube River. Concerning the various stakeholders and thematic fields it could be shown that the pilot project led to several changes, additionally to a significant knowledge gain: Navigation is confronted with intensified sedimentation in the ford section BDA but also with positive effects like decreased flow velocities along the groyne heads and a slightly increased fairway width. The ecological conditions improved by a restoration of river banks and rheophilisation of river shoreline zones (bank-near habitats) and the Johler sidearm. Positive effects were found regarding an expansion of biota indicating dynamic and riverine conditions (e.g. diatoms and pioneer vegetation) and regarding a major increase of young-of-the-year fish in reconstructed areas. Regarding hydraulic engineering, measures could be optimised that contribute to river bed stabilisation (granulometric bed improvement and groyne reshaping). Water levels at low flow conditions were slightly increased by means of the measures (also based on the aggradation within the area), having positive ecological effects for the National Park Donauauen. At the same time high water levels were slightly decreased, improving the situation during floods. A combination of optimized hydraulic engineering structures and bedload management based on the results of the pilot project should allow a sustainable improvement for navigation conditions, a stop or minimisation of river bed degradation and an improvement of the ecological situation. By integrating abiotic and biotic investigations the effects of river engineering measures can be better analysed and the gained knowledge forms the basis for future planning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  • Bondar-Kunze, E., Ivankovic, M., Funk, A., Trauner, D., Keckeis, H., Hein, T. (2016): Grundlegende Erkenntnisse im Rahmen des Pilotprojektes Bad Deutsch-Altenburg – Die Bedeutung der Stromsohle und Uferzonen für ökologische Prozesse und Artengemeinschaften an einem stark regulierten Fluss, der Donau. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 68, H. 1–2, (dieses Heft).

  • Gmeiner, Ph., Liedermann, M., Haimann, M., Tritthart, M., Habersack, H. (2016): Grundlegende Prozesse betreffend Hydraulik, Sedimenttransport und Flussmorphologie an der Donau. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 68, H. 1–2, (dieses Heft).

  • Habersack, H., Liedermann, M., Tritthart, M., Hauer, C., Klösch, M., Klasz, G., Hengl, M. (2012): Maßnahmen für einen modernen Flussbau betreffend Sohlstabilisierung und Flussrückbau – Granulometrische Sohlverbesserung, Buhnenoptimierung, Uferrückbau und Gewässervernetzung. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 64, 571–581; ISSN 0945-358X

  • Habersack, H., Klösch, M., Blamauer, B. (2013): Flussrückbau und Sohlstabilisierung am Beispiel der Oberen Drau. WASSERWIRTSCHAFT. 2013; 103(7): 61–68.

  • Habersack, H., Hein, T., Stanica, A., Liska, I., Mair, R., Jager, E., Hauer, C., Bradley, C. (2016): Challenges of river basin management: Current status of, and prospects for, the River Danube from a river engineering perspective. SCI TOTAL ENVIRON. 2016; 543: 828–845.

  • Hein, T., Baranyi, C., ReckKorner, I., Staudinger, M. (2016): Qualitativeendorfer, W. & Schiemer, F. (2004): Hydrochemical key parameters for the evaluation of restoration strategies in the Austrian Danube. Limnological reports of the International Association of Danube Research, 65–73.

  • Korner, I., Staudinger, M. (2016): Qualitative und quantitative Entwicklung der Pioniervegetation an der Donau im Bereich der Pilotprojekte Bad Deutsch-Altenburg und Witzelsdorf. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 68, H. 1–2, (dieses Heft).

  • Keckeis, H. (2015): Fischartengemeinschaft und Habitatnutzung im Hauptstrom der Donau und einem Nebenarm (Johler Arm); Tagungsband zur Fachtagung Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg – Erkenntnisse für Schifffahrt, Ökologie und Flussbau; 16.10.2015; p 73–78.

  • Liedermann, M., Gmeiner, P., Niederreiter, R., Tritthart, M., Habersack, H. (2012): Innovative Methoden zum Geschiebemonitoring am Beispiel der Donau. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 64, 527–534; ISSN 0945-358X

  • Liedermann, M., Gmeiner, Ph., Glas, M., Tritthart, M., Habersack, H. (2016): Funktionalität der getesteten flussbaulichen Maßnahmen im Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 68, H. 1–2, (dieses Heft).

  • Reckendorfer, W., Gabriel, H., Klasz, G., Korner, I., Mühlbauer, M., Ratschan, C., Witschnig, G., Zauner, G. (2009): Ökologische Ansprüche an die Uferzone - Uferrückbau und Buhnenoptimierung. Österreichische Ingenieur- und Architektenzeitschrift 154, 129–137

  • Schiemer, F., Reckendorfer, W. & Hein T. (2004): Erfahrungen mit Restaurierungsprogrammen am Beispiel der Donau. Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 34, 1–18

  • Strasser, C. (2015): Analyse zur Auswirkung der Granulat-Sohlbefestigung auf die Schiffpropeller; Tagungsband zur Fachtagung Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg – Erkenntnisse für Schifffahrt, Ökologie und Flussbau; 16.10.2015; p 49–59.

Download references

Danksagung

Die finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung wird dankend anerkannt. Die Autoren danken weiters der Europäischen Union, dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und der via donau, die die Forschungsarbeit an der Donau mitfinanzieren. Weiterer Dank gebührt Martin Glas, Philipp Gmeiner, Marlene Haimann, Sebastian Pessenlehner und Michael Tritthart für wertvolle Beiträge zu den dargestellten Ergebnissen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Habersack.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Habersack, H., Hein, T., Liedermann, M. et al. Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg an der Donau für Schifffahrt, Ökologie und Wasserbau. Österr Wasser- und Abfallw 68, 256–264 (2016). https://doi.org/10.1007/s00506-016-0310-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-016-0310-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation