Skip to main content

Advertisement

Log in

Fischschutz und Fischabstieg – Kenntnisstand und aktuelle Forschungsprojekte in Österreich

Fish protection and downstream migration: current state of knowledge and research projects in Austria

  • Originalarbeit
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Wasserkraftanlagen verzögern bzw. verhindern Wanderungen von Fischen. Während die Errichtung von Fischaufstiegshilfen (FAH) mittlerweile als Stand der Technik vorgeschrieben ist und für Österreich auch ein entsprechender Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (BMFLUW 2012) erschienen ist, liegen Lösungsansätze hinsichtlich der Problematik des Fischabstieges aufgrund von Wissensdefiziten noch nicht in vergleichbarer Form vor. Folgender Beitrag soll einen Überblick über bisherige Erkenntnisse hinsichtlich flussab gerichteter Wanderungen heimischer, potamodromer Fischarten sowie über verschiedene technische Lösungsmöglichkeiten, deren Anforderungen und Anwendungsgrenzen für den Einsatz an Wasserkraftanlagen liefern. Darüber hinaus werden aktuell laufende, nationale Forschungsprojekte zu dieser Thematik vorstellt.

Abstract

Hydropower plants delay or prevent fish migration. While the construction of fish passes for upstream migration is now compulsory, and guidelines for building upstream fishways (BMFLUW 2012) in Austria have been published, efficient solutions for downstream migration are much less advanced. This article summarizes our current understanding of the downstream migration of native potamodromous fish species, and of the requirements and application-related limitations of various technical solutions. Furthermore it highlights current national research projects in this area.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Flachrechen sind gegenüber der Sohle geneigt, während Leitrechen in Grundrissperspektive geneigt sind (Ebel 2013).

Literatur

  • Adam, B., Schwevers, U. (2006): Möglichkeit eines aalschonenden Betriebs von Wasserkraftanlagen mit dem Frühwarnsystem MIGROMAT. WasserWirtschaft 05/2006. 16–21.

    Google Scholar 

  • Alden (2008): Hydroelectric turbine design. Abrufbar unter: www.aldenlab.com

  • Bates, D., Vinsonhaler, R. (1957): Use of louvers for guiding fish. Transactions oft he American Fisheries Society 86. 38–57.

  • BMFLUW (2012): Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien: 102 Seiten.

  • BMFLUW (2014): EU-Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG Österreichischer Bericht der Ist-Bestandsanalyse 2013. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien: 160 Seiten.

  • Boes, Robert (2014): Zur Übertragbarkeit von nordamerikanischen Fischschutzmaßnahmen auf große mittel-europäische Niederdruck-Wasserkraftanlagen. 4. Workshop Forum Fischschutz & Fischabstieg, available at: http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Boes_nordamerikanischen_Fischschutzma%C3%9Fnahmen.pdf.

  • Boettcher, H., Brinkmeier, B., Aufleger, M. (2014): Flexible Fish Fences. In: Proceedings of 10th ISE 2014, Trondheim.

  • Cada, G. F. (1990): A review of studies relating to the effects of propeller-type turbine passage on fish early life stages. North American Journal of Fisheries Management 10(4):418–426.

    Article  Google Scholar 

  • Cuchet, M., Rutschmann, P. (2014): Potamodromous fish behavior during downstream migration at inclined screen. In: Proceedings of 10th ISE 2014, Trondheim.

  • Dumont U., Anderer P. und Schwevers U. (2005). Handbuch Querbauwerke, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

  • Dumont, U. (2013): Zum Stand der Technik einer ökologisch angepassten Wasserkraftnutzung. Seminar Gewässerverträglicher Wasserkraftausbau/Fischaufstiegshilfen, 28.11.2013, Renexpo.

  • DWA (2005): Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen – Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle. 2. Korrigierte Auflage, Hennef.

  • Ebel, G. (2013): Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen – Handbuch Rechen- und Bypasssysteme. BGF, Mitteilungen aus dem Büro für Gewässerökologie und Fischereibiologie Dr. Ebel (Band 4); Halle (Saale).

  • Edler, Ch. (2013): Abwanderung und Schädigung von Fischen bei Passage einer Wasserkraftschnecke. Vortrag auf dem 2. Workshop Forum Fischschutz & Fischabstieg am 24.01.2013, BAW Karlsruhe.

  • Fisher, R., D. Mathur, P. G. Heisey, R. Wittinger, R. Peters, B. Rinehart, S. Brown & J. R. Skalski (2000): Initial test results of the new Kaplan Minimum Gap Runner design on improving. Turbine Fish Passage Survival for the Bonneville First Powerhouse. Rehabilitation Project, Voith Hydro, 12 S.

  • Forum Fischschutz (2014): Empfehlungen und Ergebnisse des Forums „Fischschutz und Fischabstieg“ –Synthesepapier-. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Abrufbar unter: http://forum-fischschutz.de.

  • Grigull, M. (2015): Fish-ecological monitoring at the hydrodynamic screw “HYDROCONNECT” with “Albrecht fishLift inside” at the Jeßnitz River in Lower Austria. Masterarbeit, Universität für Bodenkultur, Wien.

  • Guensch, G. R., R. P. Müller, C. A., Mc Kinstry & D. D. Dauble (2002): Evaluation of fish-injury mechanisms during exposure to a high velocity je. Report prepared for U.S Department of Energy.

  • Holzner, M. (1999): Untersuchungen zur Vermeidung von Fischschäden im Kraftwerksbereich, dargestellt am Kraftwerk Dettelbach am Main/Unterfranken. Schriftenreihe Landesfischereiverband Bayern 1, 224 S.

    Google Scholar 

  • Holzner, M. (2000): Neue Versuche zur Schadensminimierung bei der Fischabwanderung im Kraftwerksbereich. Tagungsband 14. SVK-Fischereitagung in Künzell, 8 S.

  • Jansen H. M., H. V. Winter, M. C. M. Bruijs & H. J. G. Polman (2007): Just go with the flow? Route selection and mortality during downstream migration of silver eels in relation to river discharge. J. Marine Sci. 64, 8 S.

    Google Scholar 

  • Keuneke, R., Dumont, U. (2011): Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur umweltverträglichen Wasserkraftnutzung, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, abrufbar unter: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/erarbeitung-praxiserprobung-eines-massnahmenplanes.

  • Kolbinger, A. (2014): Ziele und Regeln für den Fischschutz und Fischabstieg in den Ländern. Vortrag auf der Konferenz des Forums Fischschutz & Fischabstieg am 27.11.2014 in Bonn.

  • Kriewitz, C. R. (2015): Leitrechen an Fischabstiegsanlagen: Hydraulik und fischbiologische Effizienz. VAW-Mitteilungen 230, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW), (R. M. Boes, ed.), ETH Zürich, Schweiz.

  • Larinier, M., Travade, F. (1999): The development and ecaluation of downstream bypasses for juvenile salmonids at small hydroelectric plants in France. In: Innovations in Fish Passage Technology, American Fisheries Society, Bethesda, Maryland, 25–42.

  • Larinier, M., Travade F. (2002): Downstream migration: problems and facilities.Bull. Fr. Peche Piscic. 364 (suppl.):181–207.

  • Lecour, C. & P. C. Rathcke (2006): Abwanderung von Fischen im Bereich von Wasserkraftanlagen – Untersuchungen an den Wasserkraftanlagen Müden/Dieckhorst, Dringenauer Mühle/Bad Pyrmont und Hannover-Herrenhausen. 51 S., Hannover (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Institut für Fischkunde Cuxhaven – Binnenfischerei).

  • Meijnen, R., Grünig, T. (2013): Die fischfreundliche Turbine – ein innovativer Lösungsansatz. WasserWirtschaft Ausgabe 10/2013.

  • NGP (2009): Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2009. Lebensministerium, abrufbar unter: http://wisa.bmlfuw.gv.at/fachinformation/ngp/ngp-2009/textdokument/inhalt_ngp2009.html.

  • Pinter, K., Unfer, G. (2012): Fischökologisches Monitoring und Variantenstudie zur Fischrückwanderung am Wehr Rottau, Untere Möll. Im Auftrag von: Verbund – Austrian Hydro Power AG, 119.

  • Raynal, S., Courret, D., Chatellier, L.; Larinier, M.; David, L.(2013): An experimental study on fish-friendly trashracks – Part 1. Inclined Trashracks. Journal of Hydraulic Research, 51,156-66.

  • Rost, U., Weibel, U., Wüst, S., Haupt, O. (2014): Versuche zum Scheuchen und Leiten von Fischen mit elektrischem Strom. WasserWirtschaft 7/8. 58–62.

    Google Scholar 

  • Schmalz, W. (2012): Untersuchungen zum Fischabstieg und Kontrolle möglicher Fischschäden durch die Wasserkraftschnecke an der Wasserkraftanlage Walkmühle an der Werra in Meiningen – Abschlussbericht. Im Auftrag: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie; Breitenbach.

  • Travade, F., Larinier, M. (2006): Erfahrung mit Fischabstiegsanlagen aus Frankreich. Beitrag zum internationalen DWA-Symposium zur Wasserwirtschaft – Durchgängigkeit von Gewässern für die aquatische Fauna 3.–7. April 2006, abrufbar unter: http://oa.imft.fr/2004/1/Article_DWA_Berlin_Travade_Larinier_2006.pdf.

  • Turnpenny, A. W. H. und O’Keeffe, N. (2005): Screening for Intake and Outfalls: a best practice guide, Environment Agency UK, Bristol

  • Turnpenny, A. W. H., M. H. Davis, J. M. Fleming & J. K. Davies (1992): Experimental studies relating to the passage of fish and shrimps through tidal power turbines. Marine and Freshwater Biology Unit, National Power, Southhampton.

  • Unfer, G., C. Frangez & S. Schmutz (2003): Seasonal Migration Patterns of Nase and Barbel in the Danube and its Tributaries. [Fifth Conference on Fish Telemetry held in Europe, Ustica, Italy, 09.-13. Juni 2003] In: Proceedings: Fifth Conference on Fish Telemetry held in Europe, 09.-13. Juni 2003, Ustica, Italy, 1, 83.

    Google Scholar 

  • Unfer, G., Haslauer, M., Fuchshuber, S., Gratzl, G., Bauer, Ch., Bentz, R., Schwomma, O. (2012): Monitoring der Fischabstiegshilfe am Kraftwerk Riedmühle an der Thaya; Studie im Auftrag des Landesfischereiverbandes Niederösterreich und des Fischereirevierverbandes II (Korneuburg), 17.

  • Wiesner, C., G. Unfer, A. Zitek und S. Schmutz (2004): Drift of juvenile freshwater fish in late autumn in a Danube tributary. Proceedings of the Fifth International Conference on Ecohydraulics – Aquatic Habitats: Analysis and Restoration, 12.-17. 09.2004, Madrid.

  • Wiesner, C., G. Unfer, C. Tatzber, B. Müller und M. Jungwirth (2007): Inneralpines Flussraummanagement Obere Mur, Arbeitspaket F.2.3: Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Fischwanderhilfe beim Kraftwerk Murau. Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt, Universität für Bodenkultur.

  • Zeiringer, B., Jungwirth, M., (2012): Fischökologisches Monitoring bzw. Begleitforschung an der Wasserkraftschnecke mit integriertem Fischaufstieg am Standort KW Jeßnitz während des Probebetriebs. Universität für Bodenkultur, Wien.

  • Zek Hydro (2013): Bei dieser neuartigen Restwasser-Maschine dreht sich alles um die Fische. Ausgabe 2013. 68–69.

  • Zitek, A., Schmutz, S., Ploner, A. (2004a): Fish drift in a Danube sidearm-system: II. Seasonal and diurnal patterns. J FISH BIOL, 65 (5), 1339–1357; ISSN 0022–1112.

  • Zitek, A., Schmutz, S., Unfer, G., Ploner, A. (2004b): Fish drift in a Danube sidearm-system: I. Site-, inter- and intraspecific patterns. J FISH BIOL, 65 (5), 1319–1338; ISSN 0022–1112.

  • Zitek, A., S. Schmutz and M. Jungwirth (2004c): Fischökologisches Monitoring an den Flüssen Pilach, Melk und Mank – im Rahmen des EU-LIFE Projektes „Lebensraum Huchen“ – Endbericht. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU, Wien.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heidi Böttcher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Böttcher, H., Unfer, G., Zeiringer, B. et al. Fischschutz und Fischabstieg – Kenntnisstand und aktuelle Forschungsprojekte in Österreich. Österr Wasser- und Abfallw 67, 299–306 (2015). https://doi.org/10.1007/s00506-015-0248-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-015-0248-5

Navigation